Unbekannte Leitz (?)- Teile: Spektroskopie?

Begonnen von TPL, September 06, 2011, 14:39:43 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

TPL

Ich habe vor einer Weile ein Konvolut aus Mikroskop-Optik-Bauteilen gekauft, zu dem auch die folgenden Teile gehörten:

Die vier Teile im Hintergrund haben einen grünlich-grauen Hammerschlaglack, während die beiden Teile im Vordergrund neutralgrau lackiert sind.


Das rechte "Rohr" hat einen Wechsler (ohne Innenleben!) mit zwei gravierten Positionen, davon eine stilisierte Leuchte und die andere eine Messzelle. Außerdem ist oberhalb eines Zentrier-Vierkants "0,25x" graviert. In den beiden vorderen Teilen sitzt keinerlei Optik.


Das linke Teil ist einmal ein Strahlenteiler gewesen. Der lange Stutzen hat den üblichen Okular-Durchmesser. Mit dem Hebel lässt sich innen eine unter 45° geneigte Platte in den Strahlengang bringen, auf der wohl mal ein Spiegel saß. Oben ist eine Adapterplatte mit einem 24mm-Gewinde und seitlich eine Klemmfassung mit ca. 23 mm lichter Weite.


Dann ist da noch ein Zentrierstück mit einer 4 mm messenden Lochblende und einer Optik für deren Abbildung.

Schließlich dann noch die vier konisch zulaufenden Hülsen mit je einer großen bikonvexen Linse und einem Bajonettaschluss und eine Klemmhalterung, die genau um das lange "Rohr" passt.

Kann mir jemand Auskunft dazu geben? Gehören die Teile zusammen?
Herzliche Grüße, Thomas

Herne

Hallo Thomas,
die Bajonette an den Tuben erinnern mich an diejenigen der Leica-Bajonette der M-Objektive. An einem Polmi von Leitz habe ich ein ähnliches an einem Monotubus. Kannst du ein paar Haupt-Abmessungen angeben? Es würde den Vergleich vereinfachen.

m.f.G.
Herbert
Die animalcula infusoria sind Blasen mit Neigungen.
G. Chr. Lichtenberg

Herne

#2
Hallo zusammen,
nun, daß es keine M-Bajonette sind, habe ich dadurch ausgedrückt, daß ich schrieb, sie erinnerten daran. Die Visoflex-Anschlüße kenne ich auch; ich habe mehrere Viso´s
Diese Tuben wären hier auch nicht sinnvoll einsetzbar. Wenn man das Sucherbild dort vergrößert betrachten will nimmt man halt ´nen Lupenaufsatz.
Zwischtuben zur Auszugsverlängerung sind in der Mikroskopie unüblich, in der Makrofotografie aber Standard. Ich würde mal in der Richtung suchen. Gab´s da nicht mal ein Leitz Aristophot; das hatte jedenfalls diese Lackierung. Wozu dient der kleine Hebel an dem offenen Tubus?

m.f.G.
Herbert
Die animalcula infusoria sind Blasen mit Neigungen.
G. Chr. Lichtenberg

TPL

Liebe Bastel- und Rätselfreunde,

in Prospekten aus den 1960er Jahren habe ich endlich entdeckt, dass die vier Teile ohne Bajonett-Adapter zu einer Mikro-Photometrie-Einrichtung MPV gehören, die z.B. an das "alte" Ortholux adaptiert wurde.

Die vier konisch zulaufenden Hülsen mit je einer großen bikonvexen Linse und einem Bajonettaschluss gehören wahrscheinlich zu einer Leitz-Nahaufnahme- oder Repro-Einrichtung.

Grüße, Thomas