Botanik: Querschnitte der Blätter - Picea pungens “Glauca” *

Begonnen von Anatol, Dezember 04, 2011, 14:55:56 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Anatol

#15
Hallo!

Zitat von: Anatol in Dezember 04, 2011, 16:51:32 NACHMITTAGS
Ich will Russisch-Deutsch Botanisches Wörterbuch.  :D

Zitat von: Detlef Kramer in Dezember 04, 2011, 20:32:46 NACHMITTAGS
Wird es das geben? Keine Ahnung.

Hurra, es gibt!  :D

Es ist ein Wörterbuch - Botanisches Wörterbuch: Russisch-Englisch-Deutsch-Französisch-Lateinisch

Titel des Buches in Russland: Давыдов Н.Н. Ботанический словарь. Русско-английско-немецко-французско-латинский. М., 1962.



Suche nach Stichwort - Ботанический словарь

Link:  http://herba.msu.ru/shipunov/school/sch-ru.htm

Herzliche Grüße

Anatoly

Omaruru

#16
Hallo Anatoly,

Das Buch werde ich mir suchen. Deutsch, englisch und französisch traue ich mir noch zu.

Aber in diesem Zusammenhang - wie würdest Du persönlich das Gewebe unter der Epidermis ansprechen ? Du hast Hypodermis gesagt. Das ist für mich, rein morphologisch ok. Von der Funktion der Zellen ist es aber auch ein Gewebe zur Stabilisierung der Nadel in Längsrichtung, also Sklerenchym und keine Steinzellen ?

Was hat für Dich den Vorrrang?

Liebe Grüße an ein mir unbekanntes Ende der Welt. Den Austausch finde ich besonders interresant durch unser gemeinsames Hobby "Sukkulenten" !
Wobei  ??? Manche Koniferen (Picea arristata, ... Welwitschia ?) kommen den Sukkulenten, Aloe, Haworthia, Euphorbia, Mesembryanthemaceae, Asclepiadaceen, ... schon recht nahe.

Ich freue mich auf einen regen Austausch unter Botanikern und speziell Sukkulentologen  :D


klaus
Ich bevorzuge ein kollegiales Du ;-).

Scientists like to name anything.
      Jack Horner

Detlef Kramer

Hallo,

der Begriff Hypodermis stammt aus der klassischen Anatomie und besagt, dass es sich um eine Zellschicht handelt, die sich von den darunter liegenden Schichten unterscheidet, aber nicht aus dem Protoderm hervorgeht - im Gegensatz zu multiplen Epidermen. Kann man z.B. bei Esau nachlesen. Das sagt natürlich zunächst überhaupt nichts zur Funktion - da hat Klaus recht.

Herzliche Grüße
Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

Omaruru

Hallo Detlef,

die Probleme der multikulturellen Nomenklatur sind sicher komplexer als wir uns auf '"deutsch" klar machen. Wenn du dir nur anschaust, welche seitenlangen Diskussionen im Forum schon deshalb gelaufen sind. Differenzialdiagnose - mehrfache Epiderms mit Beweis durch Dokumentation entsprechender Teilungsstadien oder Hypodermis mit Spezialfunktion? Wie willst du einem "Ausländer" unsere interne Konfusion erklären. Deshalb versuche ich einen freundschaftlichen aber fachlichen Austausch, ohne beabsichtigte Besserwisserei, mit Omsk anzufangen. Ganz im Sinne eines gemeinsamen Wörterbuches, das wir nun nicht mehr neu anlegen müssen sondern bestenfalls verbessern können.

Also Hut ab vor deiner Courage, Anatoly.
Wenn du Fragen hast für "Deutschland" dann frage ! Wen du willst ! Wenn du wissen willst, ob es auf deutsch besser geht, dann frage bitte - ohne Bedenken, daß etwas falsch sein könnte.

Dein Sukkulentologe

Klaus
Ich bevorzuge ein kollegiales Du ;-).

Scientists like to name anything.
      Jack Horner

Detlef Kramer

Hallo Klaus,

ich habe, ehrlich gesagt, Schwierigkeiten, Dich zu verstehen. Was ist "multikulturelle Nomenklatur"? Wenn Du so willst, der Versuch, unsere Wissenschaft über die Sprachgrenzen hinaus verständlich zu machen - mittels allgemeiner Definitionen. Glaubst denn Du im Ernst, dass die Hypodermis in russischen Lehrbüchern anders genannt wird?

Ich habe nur versucht, zu erklären woher der Begriff stammt und was damit beschrieben ist. Was ich von dieser starren klassischen Anatomie halte, hättest Du mindestens zwischen den Zeilen lesen können. Aber, die Begriffe gibt es nun einmal und dann sollte man auch wissen, was sie bedeuten und was, z.B. in Hinblick auf die Funktion, belanglos sein mag.

Das hat mit Besserwisserei doch absolut nichts zu tun. Zu behaupten, das bräuchten wir alles gar nicht, schafft die Begriffe doch nicht aus den Lehrbüchern und demnach müssen wir die Frage beantworten können, was damit gemeint sei.

Noch ganz persönlich: ich habe mich auch etwas mit Haberlandt beschäftigt und seine Sichtweise hat mich in der Lehrtätigkeit meiner letzten Jahre stark beeinflusst. Aber das, was in den gängigen Lehrbüchern steht, habe ich nie ignoriert, sondern versucht, sorgfältig zu diskutieren und Struktur und Funktion zusammen zu bringen.

Ich hoffe, jetzt ist einiges ein wenig klarer geworden. Übrigens ist Catherine Esau, so viel ich weiß, Amerikanerin.

Herzliche Grüße
Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

Anatol

#20
Zitat von: Omaruru in Dezember 09, 2011, 14:01:07 NACHMITTAGS
Hallo Anatoly,

Aber in diesem Zusammenhang - wie würdest Du persönlich das Gewebe unter der Epidermis ansprechen ? Du hast Hypodermis gesagt. Das ist für mich, rein morphologisch ok. Von der Funktion der Zellen ist es aber auch ein Gewebe zur Stabilisierung der Nadel in Längsrichtung, also Sklerenchym und keine Steinzellen ?

Ich würde sagen: die subepidermale  Zellschicht, die sich von den darunter liegenden Schichten unterscheidet, aber nicht auf die Herkunft der Epidermis im Zusammenhang, führt mechanische Funktion (als Festigungsgewebe dienen - die Zellwände verdickt) oder als Wasserspeichergewebe. ;)

Ich lehrte die Anatomie der Pflanzen Esau (Professor für Botanik, Universität von Kalifornien) . Ich habe diese Bücher in russischer Sprache.
Herzliche Grüße

Anatoly

Detlef Kramer

Lieber Anatoly,

na also: genau so habe ich es gemeint - Bravo!

Schau gleich mal nach Deinen emails!

Herzliche Grüße
Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

Omaruru

Hallo Detlef,
ich habe es auch so gemeint.
Velleicht, oder wahrscheinlich, reden wir aneinander vorbei. Nicht unsere Wissenschaft, sondern Wissenschaft über Sprachgrenzen hinaus verständlch zu machen war mein Begehr. Auch gehe ich da mit dir und Haberlandt konfus. Was "multikulturelle Nomenklatur" angeht möchte ich bestenfalls Übersetzungsprobleme diskutieren und die sind zwischen Russisch bzw. kyrillisch und deutsch nicht ohne. Mehr nicht.
Ein Beispiel hat Anatoly fünf oder sechs Einträge vorher gegeben.
Ich für meinen Teil möchte Anatoly helfen sein Wörterbuch aktuell zu halten und werde dies auch mit meinem Wörterbuch so tun.
Die allgemeinen Definitionen bekommen wir doch kaum intern geregelt. Wenn Anatoly seine Übersetzung , nach seinem  bestem Wissen veröffentlicht, aber auf deutsch der Begriff Rinde bei einem Blatt eben nicht vorkommt - oder?
Ansonsten kenne und respektiere ich deine Meinung.

Das ist nicht weil Anatoly nicht deutsch kann, sondern weil sich manche Deutsche und nicht nur Deutsche - sich nicht über die Nomenklatur einig sind.

Wie sollten wir uns multikulturell wissenschaftlich unterhalten? JA Latein. Hast du schon einmal einen Amerikaner, Japaner, und  - ich möchte auch sonst nichts rassistisches von mir geben - "Russen" das gleiche lateinisch Wort aussprechen hören? Hast du auf Anhieb verstanden?  Jeder hat in senem Hinterkopf die eigenen, hier kyrillischen Buchstaben und Worte, z.B. Stachelos statt bei uns Stachel, die ihm geläufig sind. Das kann ich für mich ohne Probleme übersetzen und muß es auch nicht korrigieren. Wenn Er - Anatoly - aber sagt, daß er gerne dazu lernen möchte ?

Was die Diskussion über Lehrbücher angeht möchte ich das Thema gerne beenden. Auch ich habe die Lehrbücher nie ignoriert. Ich habe nur nicht alle akzeptiert nur weil sie im Regal standen.

Catherine Esau ist definitiv Amerikanerinund was Anatomie angeht ?  Was willst du damit andeuten?

Hallo Anatoly,

sicher haben die sklerenchymatischen, subepidermalen Zellen die mechanische Funktion. Die sieht man aber nicht im Querschnitt, sondern vor allem im Längsschnitt durch die Form der Sklerenchymfasern. Bei dem freien Zelllumen kommt Wasserspeicherung hier als Funktion eher nicht in Frage, anders als bei Sukkulenten.

Wasserspeicher in der Subepidermis kenne ich eher von Standorten, an denen Licht Mangelware ist, und zwar als Sammellinse. Z.B. Peperomia rotundifolia oder bei Sukkulenten als Schutz vor zu starker UV-Strahlung
Die Gattung Peperomia bietet auch einen interessanten Übergang vom flachen bilateralen Laubblatt mit "Sammellinse" bis zum Fensterblatt bei P. dolabriformis.
Bei Rhoeo spathacea bin ich mir in der ökologischen Bewertung nicht im Klaren. Das Blümchen hält bei mir in Kultur fast alles aus, was man einem "Blümchen" zumuten kann. Volle Sonne bis extremer Schatten. Temperatur von hier, dieses Jahr, maximal 40^° im Schatten bis minus 5°.

liebe Grüße

Klaus

Ich bevorzuge ein kollegiales Du ;-).

Scientists like to name anything.
      Jack Horner