Fotoadapter von Zeiss Vergleich (Unendlichoptik)

Begonnen von Klaus Herrmann, Januar 06, 2012, 17:08:43 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Klaus Herrmann

Hallo,

Ich hatte begeistert von meinem neuen Spiezeug berichtet:

https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=11217.0

und dabei aber eines verschwiegen. Der dabei verwendete "kleine" Fotoadapter von CZ ist nicht plan, dafür kostet er auch "nur" 1/3 des großen nämlich 300.- ;D Die Bestellnummern: Klein 42 61 26  und groß 42 61 25

Erst mal ein Bild am DMLB mit CZ-Adapter klein und dann zum Vergleich das selbe Objekt am AxioPlan mit CZ-Adapter groß.

Der Unterschied der Intensität der Farben kommt davon, dass ich beim CZ-Kondensor mit der Apertur 0,32 arbeiten muss für das Objektiv 5x; beim DMLB aber die volle 0,9 habe für das Objektiv 5x bei voll ausgeleuchtetem Gesichtsfeld. Das ist ein großer Vorteil bei Leica. Ich kann bei CZ mit Brillenglaskondensoren eine Verbesserung erzielen ist aber etwas umständlich. Das erste Bild ist übrigens im Kontrast und Schärfe korrigiert, es ist eigentlich noch viel deutlicher!

Die Aufnahmen eines Mikrometers sind aussagekräftiger. Diese Aufnahmen sind nicht korrigiert.

Ich werde mir noch einen Adapter ans DMLB von Bernd machen lassen für den großen CZ-Fotoadapter.




















Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Lothar Gutjahr

Hallo lieber Klaus,

danke für diesen Vergleich. Für mich als "Adapter- und Klopapierrollenkondensorbastler" natürlich hochinteressant. Gehe ich nun einfach mal davon aus, daß der optische Unterschied in unterschiedlich starker Vergrößerung liegt ? Der kleine meinetwegen 10 x fach und der große 8 x fach. Oder sind die Adapter unterschiedlich lang, was den Abstand Austrittspupille zur Sensorebene anbelangt. ( bah was sind wir schon verdorben, wenn ich an die gute Filmebene denke )
Neben der etwas geringeren Randschärfe die jetzt mir wiederum gleichgültig wäre, fällt auf, daß der große um den Faktor 0,8  weniger vergrößert.
Das teure an den Teilen wird sein, Aufstecken und konfokal fotografieren ?   Ich frage mich natürlich in wie weit man als Laie zu weit an den Realitäten vorbeibastelt ? Auch kommt einem die Verwendung unterschiedlicher Okulare in den Hinterkopf, welche dann bei einem teuren Einheitssystem egal ob groß oder klein wohl auch keine Berücksichtigung findet ?

Kann man auf der Firmenseite mit den genannten Bestellnummern an Abbildungen kommen ?

Liebe Grüße aus dem wieder verschneiten BGL

Lothar

wilfried48

#2
Zitat von: Klaus Herrmann in Januar 06, 2012, 17:08:43 NACHMITTAGS
Hallo,

Ich hatte begeistert von meinem neuen Spiezeug berichtet:

http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=11217.0

und dabei aber eines verschwiegen. Der dabei verwendete "kleine" Fotoadapter von CZ ist nicht plan, dafür kostet er auch "nur" 1/3 des großen nämlich 300.- ;D Die Bestellnummern: Klein 42 61 26  und groß 42 61 25


Hallo Klaus,

das sieht ja böse aus, ich kann mir nicht vorstellen, das Zeiss so etwas anbietet, da muss etwas defekt sein, Preis hin oder her.

Ich habe vor einiger Zeit für das Zeiss Axiophot einen c-mount Adapter mit Faktor 0,3 bei Zeiss erstanden und da hat das Strichgitter etwa gleich unplan ausgesehen. Ich habe dann bei Zeiss in Göttingen angerufen und mitgeteilt,
das ich ihn deswegen gerne zuückgeben will und lieber meinem vorhandenen mit Faktor 0,5 und kleinerem Bildausschnitt arbeiten will.
Da wurde mir von einem sehr kompetenten Mitarbeiter mitgeteilt, dass Zeiss einen Adapter der nicht plan ist nie in den Markt bringen würde und dass er vermutet, dass die Linse in der Optik seitenverkehrt eingebaut sei.
So war es dann auch offensichtlich, denn der ausgetauschte Adapter mit Faktor 0,3 war dann einwandfrei plan.
Also auch bei Zeiss rutscht mal ein defektes Teil durch die Endkontrolle. Ich würde denen das Bild schicken, mal sehen was sie dazu meinen.

Gruss
Wilfried
vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

Rolf-Dieter Müller

#3
Zitat von: Lothar Gutjahr in Januar 06, 2012, 18:47:24 NACHMITTAGS
...
Auch kommt einem die Verwendung unterschiedlicher Okulare in den Hinterkopf, welche dann bei einem teuren Einheitssystem egal ob groß oder klein wohl auch keine Berücksichtigung findet ?
...

Hallo Lothar,

Deine Vermutung geht schon in die richtige Richtung. Was für Endlichoptik gilt stimmt ebenso für Unendlichoptik. Jedes Herstellersystem ist für sich gerechnet und die entsprechenden Komponenten sind auch nur dafür zu verwenden. Alles andere ist Murks oder Zufall.

Klaus hat hier sehr schön gezeigt, das ein Adapter, der für ein Unendlichsystem entwickelt wurde nicht an einem anderen Unendlichsystem passt. Das widerspricht zwar manchmal geäußerten und anderslautenden Meinungen, ist aber so.

Abgesehen davon zeigt der "kleine" Adapter bei Verwendung an dem für ihn vorgesehenen System auch Randunschärfe.

@Klaus, das diese Unschärfe in Deinem Beispiel so dramatisch ausfällt, hätte ich nicht gedacht. Vielen Dank für Deinen interessanten Beitrag.

Viele Mikrogrüße
Rolf-Dieter

Klaus Herrmann

Hallo Wilfried,

ZitatAlso auch bei Zeiss rutscht mal ein defektes Teil durch die Endkontrolle. Ich würde denen das Bild schicken, mal sehen was sie dazu meinen.

Den scharfen Test mit Objektmikrometer hatte ich bislang noch nicht gemacht und war doch selbst überrascht!

ich bekomme demnächst einen fabrikneuen, dann werde ich nochmal vergleichen und - das habe ich hier ja nicht getan: alles am Axioplan!

Danach kann ich mit dem Schwert fuchteln. Solange möchte ich noch warten.

Aber was mir bei Leica gefällt: der Kondensor leuchtet das Feld des 5er Objektivs voll aus mit eingesetzter Frontlinse 0,9, das geht bei Zeiss nicht mit dem gezeigen Nachteil.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Lothar Gutjahr

Hallo Rolf-Dieter,

danke für deine Anmerkungen. Genau genommen müßte man dann meine übertragene "NIKON-Variante" sowohl vom Mikroskop als auch von der Kamera her jeweils individuell anpassen, was ohne selbige vor Ort zu haben einigermaßen schwergängig sein dürfte. da werde ich auch mal meine Mikrometerstufe reparieren und als Testobjekt verwenden. Das runde aufgekittete Scheibchen blieb ganz, wie der Träger selbst zu Bruch ging und lagert momentan in einem Fläschen. In Frage käme bei mir als Universaloptik der Einfachheit halber das indische 10 x fach WF Okular, welches in der Adapterhülse gefasst ist. Werde das mal durchspielen.

Schönen Abend

Lothar

Rolf-Dieter Müller

#6
Zitat von: Lothar Gutjahr in Januar 06, 2012, 20:59:20 NACHMITTAGS
...
In Frage käme bei mir als Universaloptik der Einfachheit halber das indische 10 x fach WF Okular, welches in der Adapterhülse gefasst ist.
...

Hallo Lothar,

also, eine Universaloptik gibt es nicht, zumindest bei unseren Mikroskopen. Das System in sich muss immer stimmig sein. Bei Stativen mit Endlichoptik wie auch bei Stativen mit Unendlichoptik.

Für die Fotoadaption gilt:
1. Okularadaption: Mikroskopobjektiv, Stativ und Okular müssen zu einander abgestimmt und gerechnet sein. Danach kann man eine beliebige Kamera mit Fotoobjektiv anschließen, dessen Fotoobjektiv-Eintrittspupille mit der Austrittspupille des Mikroskopokulars übereinstimmt.

2. Direktadaption: Mikroskopobjektiv, Stativ und Projektiv müssen zu einander abgestimmt und gerechnet sein. Danach kann man nach den bekannten optischen Regeln ein Kameragehäuse ohne Fotoobjektiv anschließen. Dieses ist umfassend und zeitlos in der Mikrofibel beschrieben.

Ausnahmen bestätigen die Regel und sind mehr zufällig.

Im übrigen sind die beiden von Klaus verwendeten Fotoadapter nichts anderes als Okulare mit extrem hoch liegender Austrittspupille, gerechnet und abgestimmt für Zeiss Unendlichoptik.

Viele Mikrogrüße
Rolf-Dieter

Lothar Gutjahr

Nochmals danke Rolf-Dieter,

nun mit Universaloptik meinte ich dieses indische Okular kombiniert mit der Hoffnung es als Kompromiss einsetzen zu können und gegebenenfalls zu meiner jetzigen Machart noch etwas kamerabezogenes Stück Rohr hinzuzufügen. Ich habe heute auch begonnen mir im abgedunkelten Raum auf winziger Mattscheibe mal Zwischenbilder anzuschauen. Deinen Tip nachzulesen werde ich befolgen.
Vorhin habe ich auch erstmalig die NIKON Coolpix P100 auf dem MIkroskop gehabt. Nur fehlt es an einem Fernauslöser und wie weit die sich über den Rechner steuern läßt muß ich noch auf die "to do list" nehmen. Die Microfibel ist inzwischen auch heruntergeladen.

Schönen Abend

Lothar

Lothar Gutjahr

So nun mal mein Experiment mit dem Objektmikrometer:

Objektiv NPL10 unendlich mit"India"


Objektiv NPL20  unendlich mit "India"


Objektiv FL 63 160 mm mit "India"


Das ist jetzt mit der Coolpix 5000 aufgenommen unter Verwendung des indischen Projektivs, welches wiederum mit deren WF 10 x Okular identisch ist.
Sorry, ich hätte das Licht weiter aufdrehen sollen. Die Randunschärfen sind fast mehr als Farbfehler auszumachen. Wenn ich das optimistisch sehe lieber Klaus, dann braucht sich der Adapter gar nicht so weit hinter den teuren zu verstecken oder?

Lieben Gruß und gutes Nächtle

Lothar

Rolf-Dieter Müller

Hallo Lothar,

erst einmal vielen Dank für Deine praktische Bestätigung eines der beiden von mir hier formulierten Hauptsätze zur Fotoadaption, wenn nämlich einer der Bedingungen nicht eingehalten wird keine ordentliche Abbildung zu erzielen ist.

Zitat von: Lothar Gutjahr in Januar 07, 2012, 01:24:32 VORMITTAG
...
Wenn ich das optimistisch sehe lieber Klaus, dann braucht sich der Adapter gar nicht so weit hinter den teuren zu verstecken oder?
...

Diese Anmerkung verstehe ich nicht ganz, denn um Deine Aufnahmen mit dem Beitrag von Klaus vergleichen zu können, reicht kein Bild auf die Schnelle. Vielmehr sollte man erst das eigene System optimieren, damit Aufnahmen machen und kann dann im Vergleich darstellen, ob ein Fremdokular oder –projektiv passt.

Ein sehr interessantes Thema für das aber sicher ein eigener Beitrag angebracht wäre.

Viele Mikrogrüße
Rolf-Dieter

Lothar Gutjahr

Hallo Rolf-Dieter,

vergleichen wollte ich lediglich die Randunschärfe in Relation zu der bei den von Klaus gezeigten Aufnahmen. Da ich ebenfalls diese E.Leitz Objektmikrometer verwende, sollte das tragfähig sein. Ja ich weiß, ich schreibe nicht immer alles was ich denke und so kann es schnell zu Mißverständnissen kommen. Mit meiner Aufnahmetechnik bin ich noch lange nicht zufrieden. Dazu braucht es aber wirklich eines separaten threads.
Die Anmerkung bezog sich von daher einzig und alleine auf die Verwendung dieses indischen Okulars bei low end Anwendungen.

Dir einen schönen Nachmittag

Lothar