Hauptmenü

verstellbare Apertur

Begonnen von Lothar Gutjahr, Januar 01, 2012, 23:35:14 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Lothar Gutjahr

Guten Abend,

eine kleine Bitte, wenn man mal bei ebay schaut: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=300640593950&ssPageName=ADME:L:OC:DE:1123

Das Objektiv ist verstellbar  zwischen A 0,8 und 1,25 und ist mit HI als "homogene Immersion" gekennzeichnet.
Kann ich das dann wenn ich auf 0,8 drehe auch trocken verwenden ?
Zweite Frage, wenn nichts dabei steht, ist das egal ob Immersion mit Öl oder Wasser ?

Danke für eure Unterstützung

Lothar

reblaus

Hallo Lothar -

eine annähernd "homogene" Immersion wird praktisch nur mit Öl oder weit ekelhafteren Substanzen erreicht, nicht mit Wasser und dabei ist es egal, welche Apertur das entsprechend gerechnete Objektiv gerade hat. Abblenden ist nur für den Einsatz im Dunkelfeld gedacht und leider muss man immer noch Öl aufs Deckglas tropfen.

Ich hätte auch gern ein Hunderter, das man von Öl auf Luft umschalten kann, aber bislang kann man (z.B. bei den schwächeren Plan-Neofluaren) lediglich zwischen Wasser und Öl wählen.

Viel Erfolg im Neuen Jahr!

Rolf

beamish

Hallo Rolf und andere oleophoben Mikroskopiker,

Öl-Immersionsobjektive sind dafür gebaut und optisch berechnet mit Öl betrieben zu werden. Ich versteh gar nicht, warum da immer nach Alternativen gesucht wird. Wer Angst hat, seinen Schatz damit zu "beschmutzen" muß ihn halt in den Schrank stellen und darf es nicht benutzen.
Hey, das reimt sich ja! ;-)
Ich als Pilzler verbrauche Immersionsöl in rauen Mengen und verstehe nicht, wo das Problem ist...

Grüße

Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

Lothar Gutjahr

Danke Rolf,

das habe ich fast vermutet. Auf meinem Metalloplan habe ich ein NPL 100 / 0,90 trocken und von daher verleitete mich der Gedanke bei 0,8 zu umschaltbar auf trocken. Habe dir übrigens auf der uni-mail-addy geantwortet und auch nach einer anderen Reblaus gefragt. :)


@ Hallo Martin,

du schreibst:
ZitatIch als Pilzler verbrauche Immersionsöl in rauen Mengen und verstehe nicht, wo das Problem ist...

Bin ich dann ein Banause, wenn ich die Pfifferlinge in guter Butter mache ? ;D

Ne das Problem bei mir ist, daß ich gerne einem Spinnenbein recht nah aufs Fell rücke und da auch auf Deckgläser verzichten muß. Ich habe zwar schon scherzhafterweise gesagt, ich klebe ein Stückchen Deckglas vor das Objektiv.

Wenn man die plumosen Haare einölt, sieht man nichts mehr davon und unter ein Deckglas pressen möchte ich sie auch nicht.



Es geht um die winzigen gefiederten Haare. Bei Proben aus Alkohol ist mir schon aufgefallen, daß die fehlen.

Dann sage ich jetzt guts Nächtle und liebe Grüße

Lothar

Rawfoto

Hallo Lothar

Also zumindest fuer mein Olympus sind mit 100x trocken Objektive ohne Deckglas bekannt, ein APO und ein S-plan ULWD und natuerlich die MS-Plan sowie die NEOs als reine Auflichtobjektive ....

Daher verstehe ich noch nicht wo genau Dein Problem liegt, die gibt es bei den anderen Firmen auch ...

:-)

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Lothar Gutjahr

Hallo lieber Gerhard,

das besagte Objektiv habe ich ersteigert und habe das als reine Verständnisfrage gestellt. Ich mikroskopiere schon länger und habe das bisher so getan wie ich mich morgens rasiere oder wie ich einen Oszi oder ähnliches Gerät nutze. Seit ich mich hier eingetragen habe, ist auch ein Verständnis am wachsen, daß es mehr gibt als die cirka 20 Objektive, die hier vorhanden sind und nur zu einem geringen Teil genutzt werden.

Ja spätestens mit dem Fotografieren per Digicam und den vielen Vergleichsmöglichkeiten wächst auch die Erkenntnis, daß manches sehr verbesserungswürdig ist. Dann habe ich über das Stacken noch gemerkt, daß ein Apo bessere Details liefert. Aber so sehr ich  mich die letzten 60 Jahre breitbandig für Technik interessiert habe, wurden die Details beim Mikroskop bisher ausgelassen. Ein deffektes REM zu reparieren, wenn Schaltpläne vorhanden sind, fällt mir daher leichter als ein altes Objektiv dieser Art richtig einzuschätzen.

Zu deinem Olympus hast du sicher entsprechende Beschreibungen. Hier bei mir gibt es ein Sammelsurium von Teilen, die vom Flohmarkt und aus ebay-Beute besteht. Das ist also mein recht komplexes immer wiederkehrendes Problem. Bei meinem Hobby Spinnenbeine zu untersuchen, taucht dann auch schon mal die neugierige Frage auf ob andere Arthropoden auch plumose Haare haben und dann sollte so eine Vergleichsaufnahme wie hier das Knie einer Stubenfliege so gut wie möglich darstellbar sein.



Das Foto betrachte ich als Resultat hier im Forum erhaltener Hilfe und Tips, durchaus schon als deutliche Verbesserung meines Standes der Technik und sage da auch artig Dank an alle die dazu beigetragen haben.

Da nun das HI 90/0,8 - 1,25 ein Apochromat ist lag es nahe, diesen wie mein 100/0.90 zu nutzen; was ich natürlich ausprobieren werde.
Da ich das aber erst in den nächsten Tagen in der Post haben werde, lag es nahe mal zu fragen. Das ist eigentlich alles.

Einen lieben Gruß

Lothar

cicindela

Hallo,
Zitat von: Lothar Gutjahr in Januar 02, 2012, 08:38:08 VORMITTAG
Da nun das HI 90/0,8 - 1,25 ein Apochromat ist lag es nahe,
Daran zweifle ich, das scheint eher ein einfacher Achromat zu sein. Auch Baujahr 1980 dürfte um 20 Jahre danebenliegen.
Soweit mir bekannt ist, hat CZJ ab den 60er Jahren für Mikroval die Objektive HI100/1.25 mit 45 mm Agl gebaut,
die HI90 waren für die alten schwarzen Serien mit Agl 33mm.
Kann mich aber auch täuschen.
Zitat
diesen wie mein 100/0.90 zu nutzen; was ich natürlich ausprobieren werde.
Es wird mit dem Apo 10/0.3 gut harmonieren (gleiche Abgleichlänge),
im Auflicht ohne Öl und Deckglas wird aber nicht viel zu erkennen sein.

Gruß
Franz

Lothar Gutjahr

Hallo Franz,

danke für deinen Kommentar. Da ich ein HI 90 /1.30 als Apo hier vor mir liegen habe und dieses bis auf die Verstellung gleicherBauart ist, kann es sein daß ich dem verstellbaren mein Apo-Wunschdenken aufgeprägt habe. Hier ist allerdings über dem HI 90 eine Gravierung vorhanden die bei dem Neuerwerb fehlt. Aber dann liegt ein Objektiv in Reserve, welches mal bei dem noch nicht erschlossenen Umgang mit Dunkelfeldbeleuchtung dienlich sein könnte.

LG Lothar

Nomarski

Hallo Lothar,

die Iris mit der Aperturbegrenzung ist eigentlich dafür gedacht, um mit dem Objektiv auch Dunkelfeld machen zu können. Wenn du das Objektiv trocken betreibst, sind auf jeden Fall keine Verbesserungen in der Abbildungsleistung zu erwarten.

Viele Grüße
Bernd