Pol Substanzen schmelzen im Induktionsfeld

Begonnen von Jens Jö, Februar 12, 2012, 10:08:06 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

reblaus

Hallo Klaus

darf ich dir hier noch ein "s" für deinen Exsikkator schenken - sonst trocknet der nicht!

Gruß

Rolf

Lothar Gutjahr

Hallo Alfred,

Hier mal der ebay-Suchlink:

http://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40&_trksid=p3984.m570.l1313&_nkw=Induktionskochplatte&_sacat=See-All-Categories

da kommt dann schon wieder die "Qual der Wahl".

Aber ich habe mich erbarmt und mal für dich getestet: Mehreren Unterlagscheiben bis 35 mm Durchmesser gelang es nicht, das Gerät zu initialisieren. Erst ein Stahlblechdeckel eines alten Weckers mit 90 mm Durchmesser schafft es das Gerät einzuschalten. Dieser fing dann auch sofort an zu rauchen. Diese  Scheibe im Eksiggador bringt aber nur Fehlermeldung. Dann das Stahlblech auf der etwa 5 mm dicken Keramikeinlage des Exsikkators auf die Platte gelegt auch keine Reaktion. Ich habe leider kein größeres Stahlteil zur Hand um herauszufinden, wann die Platte mit 5 bis 10 mm Abstand einschalten würde.

Auch ein Drahtring als Kurzschlusswindung half dem spielenden D.D. nicht weiter.

Aber ein schönes Wochenende zu dir

Lothar

war mal D.D.

Jens Jö

Hallo Lothar,

da haste Dich aber wirklich erbarmt ! Vielen Dank: das ist schon etliches, was ich wissen wollte.
Offenbar funktioniert die Topferkennung nicht über den magnetischen Fluß, sonst würde die Kurzschlußwindung helfen.
Kann man die Platte aufmachen oder ist sie vergossen ? Diese Schutzschaltung würde ich natürlich außer Betrieb setzen wollen (einen großen Teil meines Lebens habe ich damit verbracht, lästige Schutzvorrichtungen abzubauen . . .)

Gruß
Alfred

Lothar Gutjahr

Hallo Alfred,

ich kann natürlich nur von meiner Platte sprechen. Die heißt DCL2000DY, ist Baujahr 2005, hat in Griechenland zum Fische braten auf der Terasse gedient. Diese könnte man durch herausdrehen von 6 Schrauben öffnen. Mehr kann ich dazu nicht sagen. Als Firma steht da IH drauf für "induction heating". Ich hoffe es hilft ein bischen bei der Entscheidungsfindung.

Gruß Lothar

Klaus Herrmann

Danke lieber Rolf,

Zitatdarf ich dir hier noch ein "s" für deinen Exsikkator schenken

habe ich sofort verwendet und das 2. fehlende mir bei meiner Frau ausgeliehen!  ;) Jetz ist alles in trockenen Tüchern! :D
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Lothar Gutjahr

Hallo Alfred,

bevor du mich jetzt in Gedanken als faulen Hund mit dir herumträgst, habe ich die Schrauben mal entfernt und reingeschaut.

Da liegt mittig über der Spule ein Streifen "Keramikpappe" und an den Enden schauen auf jeder Seite eine Diode aus dem darübergeklebten Aluminisierten Klebestreifen. Das könnte aber auch eine Übertemperatursicherung sein, die erkennen soll wenn das Objekt darüber anfängt zu glühen? ;D
Die Topferkennnung würde ich mal vermuten funktioniert über ein gepulstes Einschalten und messen ob eine Mindestlast abgenommen wird.
Aber es sieht einladend aus für den Bastler. Dann viel Spaß damit.

@ hallo Klaus, bei dir gibt es bis auf weiteres den Tee ohne Sahne, nur mit Kluntjes ? ( Tee mit Ahne habe ich noch nie gehört )

Gruß Lothar

Klaus Herrmann

Hallo Lothar,

Zitat@ hallo Klaus, bei dir gibt es bis auf weiteres den Tee ohne Sahne, nur mit Kluntjes ?


Diese Frage ist mir ein Rätsel, was meinst du damit und worauf bezieht sie sich?

ZitatTee mit Ahne habe ich noch nie gehört

Ich auch nicht! Hab nicht mal eine Ahnung  ;D
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken