Hauptmenü

Stereo-Auflicht Mikroskope

Begonnen von Spida, März 09, 2012, 18:46:07 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Spida

Hallo!

Ich habe ein Stereo-Auflicht Mikroskop von Euromex, was ich zum kontrollieren und reparieren von Platinen nutze, meisten bei einer vergrösserung von 20.
Ich bin mit diesem Mikroskop eher unzufrieden, der Einblick ist unbequemerweise senkrecht von oben, wenn man den Kopf auch nur minimal bewegt sieht man gar nichts mehr und der Arbeitsabstand ist eigentlich zu gering, um mit dem Lötkolben direkt unter dem Mikroskop zu arbeiten.

Welche Alternativen gibt es denn da? Sicherlich bekommt man bei Zeiss oder Leica (selbst gebraucht)  mehr, aber welche Unterschiede kann ich denn erwarten, wenn ich - sagen wir einmal - so 500-600 Euro investiere?
Könnte ich mit anderen Okularen das Problem der engen Einblickrichtung evtl. lindern?

liftboy

Hallo Spida,
auch wenn das Gerät nicht schön ist, aber mit einem MBS-10 wärest Du gut bedient; der Arbeitsabstand ist super.
Für nähere Infos einfach mal in der Infothek nachschlagen, da stehen die technischen Daten.
http://mikroskopfreunde-nordhessen.de/index.htm
Gruß
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

Spida

Hallo!

Hat jemand Erfahrung mit der Leica S6 Serie? Würde die für meine Anforderungen passen?

Klaus Herrmann

ZitatHat jemand Erfahrung mit der Leica S6 Serie? Würde die für meine Anforderungen passen?

Das ist mit Sicherheit gut, aber bekommst du das für 600.-?

Alternativ könntest du nach einem Zeiss Stemi III schauen und wenn du bei ca 20fach arbeitest noch eine Vorsatzlinse 0,5 davor setzen, dann hast du großen Arbeitsabstand.

Nimm aber unbedingt die Weitfeldokulare! Mit den normalen wirst du nicht glücklich!
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Klaus Wagner

#4
Hallo Frau oder Herr Spida,

Ein Stereomikroskop mit senkrechtem Einblick ist für eventuell stundenlange Arbeit sowieso ungeeignet und eher ein "Schülermikroskop".

Schauen Sie doch mal das RZ von Euromex an. Bei vielen Elektronikherstellern wird es als Inspektionsmikroskop -auch für Reparaturen- eingesetzt. Mit einer entsprechenden Vorsatzlinse (x0,4) und 15x-Okularen wird ein komfortabler Arbeitsabstand erreicht. Natürlich mit einem ausladenden Stativ, so daß ein ganzer Nutzen darunter Platz hat und einer kräftigen Kaltlichtquelle.

Auch die maximal 10kV/m der ESD-Richtilinie DIN EN 61340-5-1 werden nicht überschritten.

Viele Grüße
Klaus




Gerd Schmahl

Hallo,
ich kann das von Wolfgang (Liftboy) empfohlene MBS-10 auch nur wärmstens empfehlen. Es ist für seine Klasse preiswert, verfügt dank der Drehwalze über einen recht komfortablen Vergrößerungswechsel (0,6;1;2;4 und 7 x Okularvergrößerung) und ist sehr robust. Der Arbeitsabstand beträgt unabhängig von der Vergrößerung etwa 9,5cm. Was ich an dem Gerät besonders schätze ist die lange Stativstange, an der sich das Gerät auch an dicke Brocken (Ich sammle Fossilien) anpassen lässt.  Ich nutze ein solches Gerät seit über 20 Jahren. Ist gute russische Technik: "Aus einem Stück gefeilt", fast unkaputtbar. Das einzige worüber ich mich immer mal ärgere ist die Beleuchtung, die keiner europäischen Norm entspricht (der Stecker der 8V-Lampe ist der gleiche wie der für die 220V am Netzteil. Da muss man aufpassen, dass man nicht die Lampe direkt in die Steckdose steckt, dann ist zumindest die kaputt) Aber ich glaube dieser Mangel ist bei den heute verfügbaren Modellen inzwischen behoben. Meine Originalverpackung war damals noch ein Pappkarton, der mit Rohbaumwolle ausgepolstert war.
Liebe Grüße
Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

Bernhard Otto

Ich habe auch seit fast 20 Jahren ein MBS-10 und bin sehr zufrieden. Nur dei Beleuchtung sollte man wirklich entsorgen, und durch 2 Jansjö von dem schwedischen Möbelhaus (20 Euronen) ersetzen.
Gruß
Bernhard
Vorstellung
Ich bevorzuge das freundliche "Du".

liftboy

Hallo Bernhard,

ich hab mir das originale Ringlicht angeschafft.... den Orginalpreis wäre es nicht wert gewesen!
Die Jansjö hab ich mit mit einer Zusatzlinse modifiziert, jetzt passts.
Gruß
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

Bernhard Otto

Hallo Wolfgang,
das originale Ringlicht habe ich mir damals auch am Flohmarkt dazu gekauft. Die Faseroptik selber ist gar nicht schlecht, aber das dazugehörige Lampenhaus schon. Betreibe die Faserringleuchte manchmal noch an meinem Schott-Kaltlicht.
Viele Grüße
Bernhard
Vorstellung
Ich bevorzuge das freundliche "Du".

Spida

Hab mir mal für mein bisheriges Mikroskop zwei Weitfeldokulare auf ebay geschossen. Abgesehen davon, dass die lose im Polsterumschlag kamen, ist das ne deutliche Verbesserung gegenüber vorher.