Zeiss Leuchte 30: Halogen, LED, Xenon - aus einer Hand!

Begonnen von reblaus, Januar 25, 2012, 01:14:05 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Nomarski

Werter Joachim,

ZitatWas ich nun Bernd zu den 'paar Kanälen für das Kühlwasser' schreiben wollte?
"Lieber Bernd, Dein neues Universal bietet ja in dessen Stativkörper auch genügend Platz für die dann notwendig
werdende Umwälzpumpe nebst Wassertank und Peltier-Element zur Wärmeabfuhr.. Grinsend"

dem kann ich nur zustimmen. Beim Junior hingegen sehe ich allerdings ein wenig schwarz. Ob das an der Lackierung liegt? ;D


reblaus

Hallo Joachim -

warum hast Du Deine Messungen nicht konsequent weitergeführt?
Aus der Kennlinie der LED habe ich mal die von ihr bei verschiedenen Strömen konsumierte Leistung entnommmen:

700mA = 2,0 W = 31 Grad
1100mA = 3,3 W = 38 Grad
1600 mA = 5,0 W = 45 Grad
3000 mA = 9,9 W = ??

Interessant wäre schon die Temperatur bei 3000 mA Dauerlast.

Zwar nehme ich an, dass es auch nicht mehr als die von mir gemessenen 60 Grad ergibt, aber (wie Du richtig bemerkt hast): Vermuten ist gut, Messen ist besser.

Auf den üblichen Spruch, Messen betreffend, will ich hier verzichten  ;).


Gut mess!

Rolf

-JS-

Hallo Rolf,
ich kann leider nur drei Gründe angeben, warum meine Meßreihe nicht konsequent ist.
a)
Mir ging es um Praktikabilität. Bei Voll-Last, also 3A resp. 9,9 W schaue *ich* jedenfalls
nicht gern in die Okulare.
b)
"Wollen hätt' ich schon können. Aber dürfen hab' ich mich nicht getraut."
Will sagen, ich habe die Endbelastung ausgelassen, weil ich (damals) vorsichtig war, da mir zum
Zeitpunkt der Messung zu wenig Erfahrungswerte zu diesen 'dicken' LEDs vorlagen.
c)
(Hauptgrund) Bin ich mich Mensch oberfaules....
Also:
werde ich bei Gelegenheit die noch fehlende Messung nachholen.
(Wenn's denn von Interesse ist).
Wie sagte Peter-h in einem anderen Techno-Thread ganz richtig-ironisch?
Zitat... das Forum gähnt schon.
Viele Grüße
Joachim


... bevorzugt es, ge_Du_zt zu werden ...

Eckhard F. H.

Zitat...und noch ein paar Kanäle für das Kühlwasser setzen.

Hallo Bernd,
nicht Wasser. In einer bublatschen Wissenschaftssendung im Fernsehen wurde mal eine kleine Kugel gezeigt, die sich infolge Anlegens einer Spannung augenblicklich mit Reif überzog. Will sagen, der Kühleffekt war beeindruckend. Wahrscheinlich beruhte er auf Peltier, aber sowas wäre doch für LED-Kühlung geeignet, oder? Habe allerdings keinen Überschlag der Wärme/Kälte- Bilanz gemacht.
Gruß - EFH

reblaus

Hallo EFH -

hier eine erste Überschlagsrechnung:

Bei Nutzung des Peltierprinzips muss man für jedes Watt Kälteleistung zusätzlich noch ein Watt für die ohmsche Verlustleistung abtransportieren, d.h. die gekühlte Beleuchtung braucht doppelt so viel Strom wie nötig und entweder noch einen großen Rippenkühlkörper mit Gebläse (der hätte natürlich in Bernds Universal noch Platz) oder gleich einen Anschluss an die Wasserleitung.

Dann lieber etwas mehr Wärmeleitpaste  ;D.

Gruß

Rolf

Eckhard F. H.

Danke Rolf,
ich erinnere mich, beim Zuschauen der Sendung damals nicht der einzige Verblüffte gewesen zu sein, denn ein Raunen der Vorortzeugen verriet das.
Gruß - EFH

peter-h

Hallo Rolf,

ich war so frech und habe aus den 3 Punkten rechnen lassen  ;) Mathematiker mögen mir verzeihen, dass ich so weit extrapoliere  :o , aber es sieht doch recht plausibel aus. Anfangstemp. 22°C könnte stimmen. Damit wären es schon 4 Punkte. Für 10Watt sind es vermutlich Werte zwischen 60°C und 70°C.



Gruß
Peter

Bastian

Hallo,
ich habe das jetzt für meine LED's ordentlich vermessen. Hier kann man das nachlesen: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=11980.0

Herzlich,
Bastian