Hauptmenü

Hyalosphenia sp.

Begonnen von steffenclauss, Juli 23, 2010, 19:00:13 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

steffenclauss

-

Ernst Hippe

Hallo Steffen,

großartige Bilder!
Nach Harnisch, Rhizopoda, könnte es H. punctata sein. Leider zeigt er keine Abbildung, schreibt aber: "Schale zur Mundspalte hin verhältnismäßig wenig verengt, mit sehr feiner, regelmäßiger, dichter Punktierung, die nur am Vorderende fehlt; Farbe gelblich bis bräunlich, an Mundöffnung hell; 55-90 µ, selten kleiner. Seentiefe". Das könnte also stimmen, wobei wohl die Seentiefe nicht so eng zu sehen ist.
Gruß Ernst Hippe
Vorstellung:Hier klicken

Martin Kreutz

Hallo Steffen,

ganz ausgezeichnete Fotos, besonder die laterale Ansicht Nr. 1. Das ist Hyalosphenia ligata. Findest Du hier:

Lee, J.J., Leedale, G.F. & Bradbury, P. (eds., 2000): An illustrated guide to the protozoa. 2nd. ed. Society of Protozoologists, Allen Press. 1432 pp.

oder hier

http://www.google.de/imgres?imgurl=http://content6.eol.org/content/2008/12/10/21/79744_large.jpg&imgrefurl=http://eol.org/pages/2911712&usg=__oS81IuCty54rDfgEDR_JRSN9hXI=&h=131&w=300&sz=5&hl=de&start=10&um=1&itbs=1&tbnid=KZ_4bxgRdkO-sM:&tbnh=51&tbnw=116&prev=/images%3Fq%3DHyalosphenia%2Bligata%26um%3D1%26hl%3Dde%26sa%3DN%26tbs%3Disch:1

Wie ich sehe, stammen die Fotos in dem link von meinem altem Kumpel Bill Bourland! Werde ihm mal mitteilen, dass seine Bilder ab heute nicht mehr Stand der Technik sind!

Martin

Ernst Hippe

Hallo Steffen und Martin,

H. ligata (nach Lee u.a.) hatte ich auch erwogen, aber verworfen weil zu klein. 60-70 µ. Also???
Gruß Ernst Hippe
Vorstellung:Hier klicken

steffenclauss

#4
-

Martin Kreutz

Hallo Ernst,

das mit der Größe habe ich auch gesehen, jedoch bin ich durch eigene Erfahrungen zu dem Schluss gekommen, dass Größenangaben in der Lit., insbesondere wenn sie sich immer wieder auf den Erstautor beziehen, etwas mit Vorsicht zu genießen sind. Wenn die Art nicht sehr häufig ist, gibt es oft nur wenige dokumentierte Beobachtungen. Klassischer Fall sind die Arbeiten von Penard, dessen Zeichnungen und Angaben seit "Generationen" immer wieder kopiert werden, weil viele spätere Autoren die Art nie live gesehen haben. Da in diesem speziellen Falle die vom Steffen gefunden Exemplare nicht einmal Faktor 2 größer waren, als die Lit. angibt, halte ich H. ligata für möglich, da deren Größe in verschiedenen Populationen in diesem Bereich schwanken könnte. Natürlich ohne Beweis. Aber was wäre die Alternative?

Martin

@ Steffen: Ja ich habe die "2000er" Ausgabe vom Lee hier vorliegen. Dein Wunsch nach einer Kopie kann ich aus akuten Zeitmangel allerdings nicht ohne weiteres erfüllen. Müssen wir auf "bessere Zeiten" verschieben. Habe nur noch einige Exemplare "Kahl" auf Lager. Ich habe Dir aber den Absatz aus dem Lee gescannt.


Jan Kros

Hallo Steffen,
Wunderschöne Aufnahmen hast du gemacht von diesen Amöbe.

Herzlichen Gruss
Jan

Ferry

Hallo Steffen,

This is really an interesting species, which you have photographed excellently. I would be on the conservative site concerning any determination. In his original description of Hyalosphenia punctata Penard (1902) describes the presence of small discs in the shell, just as in Sphenoderia ampulla and in Arcella shells. The description of Júlia Katalin Török in Acta Protozool. (2001) 40: 291 - 296 confirms this description, though the REM photographs are rather bad. Your beautifull photograph of the fine structure of the shell shows a quite different structure. Though your species closely resembles Hyalosphenia cuneata (=ligata), the shell structure differs; it could very well be a new species.
If you can read French, I can sent you Penards long description.

Herzliche Grüße,

Ferry
www.arcella.nl
www.natuurfotografie.info

Klaus Herrmann

Lieber Steffen,

wenn ich die schönen Bilder sehe freut es mich doppelt, dass der DIC den richtigen "getroffen" hat. Und Du siehst das sicher auch so, das die Investition sich gelohnt hat. Die Delamination in der Kondensorprismen macht sich tatsächlich nicht bemerkbar. Ich glaube bei den objektivseitigen Prismen ist das kritischer.

Wäre mal interessant zu hören, ob andere, die den neuen CZ-DIC haben (endlich) gleiche Erfahrungen gemacht haben.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

steffenclauss

#9
-

Klaus Herrmann

Hallo Steffen,

ZitatFalls Du noch einen DIC-Schieber 100x/1,25 unbenötigt beherbergen solltest, ich hätte Interesse!


endlich habe ich nur noch einen kompletten DIC-PH-Kondensor mit 2 Prismen, aber die Schieber sind alle bei Dir.

Unendlich habe ich noch Einiges, da gibt es hier noch nicht so viele User ;)
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Ferry

Hallo Steffen,

Ich habe neue Information für Dich. Da fand ich zwischen meine Literatur die alte Monographie über Hyalosphenia von Grospietsch (1965) mit zwei mögliche Kandidaten für Deine schöne Hyalosphenia. Du kannst selbst am Besten urteilen:






Herzliche Grüße,


Ferry
www.arcella.nl
www.natuurfotografie.info

steffenclauss

#12
-

Ferry

Lieber Steffen,

Es sind keine Bakterien, aber es ist die Struktur der Schale. Nicht alle Hyalosphenia-Arten sind Strukturlos. Sehe z.B. die Struktur von H. punctata:



Ich habe Deine Fotos auf meine Website gespeichert mit eine kurze Beschreibung mit deine Name und das Fundort: http://www.arcella.nl/hyalosphenia-new-species

Hast Du auch noch ein Seitenansicht?

Herzliche Grüße und vielen Dank für diese interessante Funde!

Ferry
www.arcella.nl
www.natuurfotografie.info

bewie

Hallo Steffen,

habe Deine Fotografien erst jetzt gesehen und bin begeistert! Wunderschöne Bilder einer Spezies, die ich selbst noch nie gesehen habe.

Beste Grüße
Bernd Wiedemann