LED Beleuchtung fuer PZO Biolar - was brauche ich?

Begonnen von JB, Februar 14, 2012, 22:41:34 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

-JS-

ZitatBedeutet das Ja oder Nein?
Eher weder-noch.
Wenn Du Bernd's Ausführungen bitte noch einmal lesen würdest, steht
da doch ganz klar
Zitat1/R(Ersatz) = 1/R1 + 1/R2 + 1/R3 +..
Du sollst lt. Anleitung einen Poti mit
Zitatgenau 50Ohm, 4W
nehmen, hast aber einen Poti mit 68 Ohm und 4 W.
Also ergibt sich (wir lassen mal konstant 4 W durchlaufen):
1/50 = 1/68 + 1/x
oder
1/x = 1/50 - 1/68
oder
1/x = 0,02 - 0,01470588
oder
1/x = 0,00529412
oder x = 1/0,00529512
oder x = 188,88 Ohm, 4 Watt
Nimm 200 Ohm, 4 Watt  und schalte diesen neuen R parallel zum Poti. ;D
Deine LED wird aber auch nicht sterben, wenn Du den Poti mit 68 Ohm
so wie er ist nimmst, ist sogar noch besser: Sie wird bedeutend länger leben... :D
Viele Grüße
Joachim



... bevorzugt es, ge_Du_zt zu werden ...

JB

Hallo Joachim,

Vielen Dank fuer die Klarstellung.

Noch eine weitere Frage: Rolf hatte im einen 2 Ohm Widerstand hinter der LED eingebaut (0,5 W). Spielt es eine Rolle wie gross die angegebene Wattzahl ist (i.e. kann man auch einen 2 Ohm, 1,5W Typ nehmen)?

Mit freundlichen Gruessen,

Jon


-JS-

Hallo Jon,
ZitatFrage: Rolf hatte im einen 2 Ohm Widerstand hinter der LED eingebaut (0,5 W).

Mooooment !
Das hat Rolf nie und nimmer so geschrieben, sondern:
ZitatDer 2 Ohm-Widerstand sorgt dafür, dass die LED nicht mehr als etwa 800 mA Strom kriegt, wenn man den Poti ganz aufdreht. Er wird also maximal mit etwa 2 Watt belastet und muss dick genug sein.
Der R in Reihe mit der LED hat zwar nur wenig Ohm, muss aber in der Lage sein, im Beispiel von Rolf (1 A LED, 5Volt, max 0,8 A Strom) die Leistung abzufedern ohne gleich durchzuschnurgeln.
Hier musst Du einen Leistungswiderstad andenken, den gibt es entweder in Tonzement gegossen (Draht-Widerstand) oder in einem TO220-Gehäuse (Dickschichtwiderstand) oder vornehm als Hochlastwiderstand mit gülden eloxiertem Alu-Gehäuse und mächtigen Kühlrippen.
2 Ohm und 2 bis max. 4 W reichen da im Beispiel von Rolf allemal.
Gruß
Joachim
... bevorzugt es, ge_Du_zt zu werden ...

JB

Hallo Joachim,

Stimmt, Rolf meinte 2W; da hatte ich etwas durcheinandergebracht. Gross genug muss er also sein. Aber ob 2 Ohm, 4W oder 2 Ohm, 6W waere egal?

Beste Gruesse,

Jon


-JS-

Hallo Jon,
es wäre einfacher, wenn Du mal sagen könntest, was Dir so zur Verfügung steht, als
jedesmal mit einem neuen Problem aus dem Wald zu kommen  ;D
Gruß
Joachim
... bevorzugt es, ge_Du_zt zu werden ...

JB

#35
Stimmt! Ich hatte nur Probleme die Bauteile mit EXAKT den richtigen Kenndaten zu finden (die Suche nach "Resistor 50 Ohm" bei Ebay ist unmoeglich :)

Loesung 1:

Netzteil 5V, 1000mA
LED: CREE XR-E 7090 Q4 http://www.led-tech.de/en/High-Power-LEDs-Cree/CREE-XR-Series/CREE-XR-E-7090-Q4-Emitter-LT-1530_120_77.html
Widerstand in Reihe: 2,2 Ohm 1,5W http://www.led-tech.de/en/Technic-und-Supply/Resistors/Resistor-2,2-Ohm-LT-742_29_33.html
Widerstand parallel: 200 Ohm, 10W http://www.ebay.co.uk/itm/Range-Aluminium-Clad-Wirewound-Resistors-5w-50w-0-05-3-3k-Ohm-/250924485700?pt=UK_BOI_Electrical_Components_Supplies_ET&var=&hash=item8011f1498e
Potentiometer: 1-69 Ohm http://www.ebay.co.uk/itm/180691677921?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1438.l2649


Loesung 2:

Regelbares Netzteil 5V, 0-1000mA
LED: CREE XR-E 7090 Q4 wie oben  http://www.led-tech.de/en/High-Power-LEDs-Cree/CREE-XR-Series/CREE-XR-E-7090-Q4-Emitter-LT-1530_120_77.html
Widerstand in Reihe: 4 Ohm, 0.53W wird von LED Tech empfohlen, scheint aber keine Standardgroesse zu sein; also 4,7 Ohm, 1W http://www.ebay.co.uk/itm/10-x-4R7-1W-Carbon-Film-Resistor-4-7-Ohm-1W-5-GP-and-LED-Resistors-/290623465448?pt=LH_DefaultDomain_3&hash=item43aa8227e8

Mit Loesung 2 wuerde ich den Strom ueber das Netzteil regeln; das ist nicht so praktisch wie Loesung 1 aber vielleicht leichter umsetzbar.


Beste Gruesse,

Jon



reblaus

Hallo Jon -

anscheinend verstehen wir unter "parallel" in dieser Schaltung nicht unbedingt dasselbe. Wie du richtig interpretiert hast habe ich dem Poti einen Widerstand in Serie (dahinter) geschaltet um den Regelbereich auszudehnen - er ist nicht unbedingt notwendig. Wenn er fehlt, ist dein Regelbereich am Poti auf rund die Hälfte eingeschränkt aber das ist eigentlich belanglos.
Wenn du nun ein 5 V - Festspannungsnetzteil verwendest, ist es (für die LED, die du in deiner Liste hast) egal ob du einen 50 Ohm-Poti oder einen von 200 Ohm nimmst - wichtig ist nur der Widerstand, der vom Poti-Abzweig zu deiner LED geht und bei dem du mit 4,7 Ohm auf der ganz sicheren Seite liegst.

Wenn du einen Link auf eine Bezugsquelle für ein preiswertes stromgeregeltes Netzteils 5V, 0-1000 mA hast, wäre ich übrigens sehr daran interessiert - dann brauchst du eigentlich keinen Begrenzungswiderstand und würdest nur den Strom regulieren. Ich fürchte aber hier liegt irgendwo ein Missverständnis vor, das geklärt werden müsste.

Viele Grüße

Rolf



JB

Hallo Rolf und Joachim,

Danke fuer die Klarstellungen! Joachim hat mich schon auf eine Quelle fuer ein 50 Ohm Potentiometer aufmerksam gemacht; damit kann ich Rolf's Design 1:1 umsetzen.

Bei der Quelle fuer ein regelbares Netzteil muss ich leider entaeuschen. Ich habe ein gel electrophoresis power pack (Made in France) fuer gefuehlte $400 :)  5V lassen sich gerade so einstellen, deshalb werde ich den 4.7 Ohm Widerstand auch im Stromkreis lassen. mA lassen sich frei einstellen, aber das Ganze geht nur ueber druecken an der Vorderseite - alles andere als ergonomisch, aber im Notfall geht es. Deshalb soll das Potentiometer als Regelung mit hinein.

Ich denke ich habe jetzt alle notwendigen Infos. Mal sehen wie's ausgeht. Ich kann ja auch spaeter neu verloeten :)

Beste Gruesse,

Jon


Power pack:

JB

Hallo,

Ich habe jetzt Rolfs Schaltkreis zusammengebaut - nachdem die Brandwunden vom Loeten abgeschwollen sind, kann ich meine Finger wieder benutzen ich jetzt davon berichten  :)

Die zusammengebauten Komponenten habe ich in der Abbildung unten noch einmal aufgelistet. Der Aufbau funktioniert gut. Wenn ich an meinem Netzteil 5V und 500mA max einstelle laesst sich die Helligkeit von fast 0 (aber nicht ganz dunkel) bis sehr hell einstellen. Bei max. Helligkeit reicht das Licht fuer visuelle Beobachtung mit dem 40x Objektiv und DIC.

Zwei Kinderkrankheiten hat der Aufbau noch.

1. Es scheint eine Rueckkopplung zwischen dem Netzteil und der Schaltung zu geben. Der Strom wird auf dem Display des Netzteils angezeigt und schwankt dort unregelmaessig in Sekundenbruchteilen +/- 15%. Besonders im unteren Strombereich zwischen 50 und 100mA macht sich das als unangenehmes Flackern bemerkbar. Ich vermute, dass die Elektronik im Netzteil, das ja fuer Elektrophorese vorgesehen ist, hier irgendwie fehlsteuert. Ich hoffe, dass sich das durch die Benutzung eines einfachen 5V 1000mA Steckernetzteils beheben laesst.

2. Mein Kuehlkoerper ist noch zu klein, so dass ich die maximale Helligkeit der LED noch nicht ausnutzen kann (zB zu dunkel fuer 100x mit DIC). Dazu spaeter mehr.

Aufbau: