Pentax K20 Fotoadapter und meine ersten Mikrobilder

Begonnen von Reiner_P, Mai 18, 2012, 14:46:27 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

hinrich husemann

#15
Hallo,
Entschuldigung, wenn ich mich mal einfach einmische: Bei einem geraden Phototubus (mit Okular) bringe ich meine Pentax K-m an einem "selbstgestrickten" Stativ (s. Abbildung) berührungsfrei mit Lichtschutz-Manschette über diesem an. Ihr übliches 18 - 55 mm -Objektiv ist m.E. zu "wackelig", um die Kamera über einen am Tubus befestigten Adapter zu tragen. Wesentliches Bauteil ist ein (erschwinglicher) Kamera-Adapter für astronomische Fernrohre. Man kann dann die Brennweite auch frei wählen und die Höhen-Einstellung der Kamera sicher anpassen. Und soviel mehr Platz erfordert das Stativ gar nicht.

                                         

Bei einem Okular ZEISS KPL 10x/20 Brille erfasst man mit diesem Objektiv bei 18 mm Brennweite gerade das ganze Gesichtsfeld des Okulars (Abb. 2); bei ca. 40 mm bekommt man einen das Gesichtsfeld gut nutzenden, beschnittfreien Bildausschnitt (Abb. 3). Die Bilder eines Objektmikrometers sind (etwas auf die "Schnelle") gemacht mit einem ZEISS(West)-Planachromat 16/0,35.


(Die Anordnung zeigt eine leicht kissenförmige Verzeichnung, die bei biologischen Objekten wohl meist nicht stört. Bei direkter Betrachtung durchs Okular ist sie nicht erkennbar.)

Freundliche Mikrogrüsse
H. Husemann


Nomarski

Guten Tag Herr Husemann,

eleganter Aufbau.
ZitatUnd soviel mehr Platz erfordert das Stativ gar nicht.

Dadurch, daß bei ihnen die beiden großen schweren Regeltrafos an der Wand hängen, spart man jede Menge Stellfläche auf dem Tisch. Das muß ich bei mir noch nachholen.
Erstaunlich, daß es bei der 18mm Brennweite auch so klappt.

Reiner_P

Hallo Herr Husemann

Danke für die Infos . Ich habe auch schon festgestellt , das man irgendwann um einen Fototubus nicht herum kommt . Dies ist mit einem entsprechendem Stativ  natürlich wesentlich stabiler und einfacher zu händeln . Ich werde da  sicherlich noch viele Erfahrungen sammeln müssen . Werde dann über weitere Ergebnisse berichten . Zur Zeit habe ich nur leider nicht allzu viel Zeit fürs Hobby .

Viele Grüße

Reiner