Hauptmenü

Rausgeworfenes Geld

Begonnen von Jens Jö, Juli 21, 2012, 13:31:25 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jens Jö

Hallo Kontrastfreunde,

nachdem ich meine Neugier nicht zügeln konnte, hatte ich so ein Paco-Ding bestellt. Meine Erfahrungen möchte ich Euch nicht vorenthalten.

Wenige Minuten nach der PayPal Zahlung kam eine Bestätigung sowie eine Trackingnummer der spanischen Post. Selbige lieferte dann bis 3 Tage nach Eintreffen der Sendung die Info "en transido", ist also ausgesprochen informativ.

Für seine 100 Euro erhält man schließlich folgendes:
1 billiges Balsakästchen mit dem Filterhalter, einer Ringblende, 2 Polfiltern und 4 nicht weiter idenfizierbaren Plastikscheibchen.
Keine Beschreibung, keine Bedienungsanleitung, kein Packzettel: nichts !

Ok, die Polfilter habe ich als solche identifiziert, ihre Auslöschung ist eher schwach (meine Folien sind besser).
Die Plastikscheibchen, wenn man sie denn zwischen gekreuzte Polfilter legt, verändern beim Drehen die Farbe, sonst nichts. Einen "Dick"-Effekt kann ich nicht erkennen. Ich vermute, die Scheibchen sind aus einer CD-Hülle gestanzt.

Die Ringblende, welche wahrscheinlich Dunkelfeld erzeugen soll, funktioniert mit keinem meiner Objektive.
Die Mechanik des Filterhalters ist hübsch, obwohl mir unklar ist, wann ich einmal 4 übereinanderliegende Filter brauchen werde . . .

Facit: kein DIC-Effekt, nur bunte Bildchen, die ich nicht brauche (und per Rheinberg billiger haben könnte), eine unbrauchbare DF-Blende und 2 billige Polfilterchen.
Meine Meinung: ein enormes Marketing-Getöse rund um ein Nichts und rausgeworfenes Geld.

Aber vielleicht habe ich das Apparätchen auch nicht richtig verstanden. Da würde eine Bedienungsanleitung helfen . . .

LG
Alfred


Nomarski

Hallo Alfred,

für meinen DICK habe niemanden Geld aus der Tasche gezogen, die Resonanz, die ich dabei aber teilweise erfahren habe, ähnelt deinen Ausführungen.
Ich werde also daher diesbezüglich keinem irgendwelche Leistungen anbieten.

Viele Grüße
Bernd

Peter V.

#2
Hallo,

nur ganz kurz ein paar Stichworte...

wieso 100 EUR?
82 EUR incl. Versand, vor wenigen Tagen noch 79 EUR (Kursschwankungen).

Die Polfilter sind offenbar zirkular polarisierte Filter, sie müssen entsprechend eingelegt werden, um eine ausreichende Auslöschung zu erzielen.

Das vollständige Fehlen einer Anleitung ist tatsächlich recht unschön.

Was auch immer unter DIK-Effekt zu verstehen ist: Der wird auch nicht durch die Filter erzeugt, sondern durch Schieflicht. Dazu soll eine Euro-Münze in den untersten Filterhalter eingelegt werden. (Kann natürlich niemand wissen, wenn es keine Anleitung gibt). Schrieb mir Fernando per PN.

Der Multi-Filterhalter ist handwerklich recht gut - allerdings nur verwendbar, wenn man eine passende Aufnahme am Mikroskop hat. (Ich habe kein passendes Mikroskop gefunden und daher den Halter nur auf die Leuchtfeldblende legen können).

Eine große optische "Erfindung" dahinter sehe ich eigentlich auch nicht, primär ist der Effekt der bekannte Effekt von Polfiltern und Verzögerungsobjekten, ggf. kombiniert mit schiefer Beleuchtung.

Das Ganze ist ordentlich verpackt, ein Mahagonikästchen hatte ich für den Preis auch nicht erwartet. Das Ganze dürfte zusammen schon 70 EUR (wenn man das Porto abzieht) wert sein. Ich könnte (und würde) es für 70 EUR nicht herstellen, zusammenpacken und versenden.

Ob man es gebrauchen kann, kann nur jeder für sich entscheiden. Primär macht es "bunten Hintegrrund".

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

TPL

#3
Hallo Alfred,
danke für die Darstellung Deiner ersten Eindrücke mit dem PACO-Zubehör. Auch wenn sich das nicht ermunternd liest, scheint ja zumindest die mechanische Ausführung ordentlich zu sein. Die vier klaren Plastikscheibchen sind wahrscheinlich die Hilfsobjekte (Verzögerungsobjekte), die durch Drehung einen variablen Gangunterschied bewirken. In seiner Gebrauchsmuster-Anmeldung erwähnt Fernando zwei Typen von Polystyrol-Hilfsobjekten (gegossen? und extrudiert), die er als Hilfsobjekte nutzt:
ZitatEl portafiltros compuesto múltiple universal presenta una polivalencia suficiente que permite interaccionar con el durante la observación en el sentido de meter y sacar los portafiltros, poner y quitar diferentes tipos de filtros y girarlos, y obtener iluminaciones de alto contraste de colores por proyección controlada de longitudes de onda sobre la muestra en un campo de luz polarizada, gracias a la capacidad que tiene la resina de poliestireno cristal transparente, tanto inyectada como extrusionada, de cambiar la dirección de la luz al hacer girar los filtros de este compuesto en un campo de luz polarizada, puesto que es para este motivo para el que está ideado, además de combinar esta iluminación, que se aplica con este portafiltros, con otros sistemas de iluminación como campo  oscuro, contraste de fase, DIC nomarsky y oblicua, gracias al diseño que posee que así lo permite con todas las opciones que conlleva.

Dass die Ringblende wahrscheinlich keinen großen Nutzen bringt, hatte ich befürchtet, denn ihre Position weitab der unteren Brennebene erfordert schon eine Menge Zufall, damit sie bei anderen Aufbauten und Objektiven als denen des Anbieters auch funktioniert. Einen DIK-Effekt (welcher soll denn gemeint sein?) habe ich nicht erwartet und halte die intensive Bewerbung mit überwiegend lausigen Bildern, in denen außer dem Azimutaleffekt keine der typischen Eigenschaften des DIK erkennbar ist, eher für geschäftsschädlich.

Gruß, Thomas

PS: Ein Nummerncode bedeutet leider auch bei deutschen Einschreibesendungen nicht die Möglichkeit einer Nachverfolgung (Tracking). Angesichts des kostenlosen Versandes sehe ich da aber nun wirklich keinen Nachteil.

Johannes Kropiunig

Hallo Alfred,

Falls du noch Geld über hast, kannst du dir hier noch ein Set mit Linearfiltern bestellen. 
http://www.ebay.com/itm/FULL-FILTER-REPLACEMENT-SET-P-A-C-O-MICROSCOPE-LINEAR-POLARIZING-FILTERS-/170877705462?_trksid=p4340.m1850&_trkparms=aid%3D222002%26algo%3DSIC.FIT%26ao%3D1%26asc%3D11%26meid%3D763994536567495229%26pid%3D100011%26prg%3D1005%26rk%3D3%26
Ist dann für den maximalen Geld aus der Hosentasche zieh Effekt.  ;D

ZitatEinen DIK-Effekt (welcher soll denn gemeint sein?) habe ich nicht erwartet und halte die intensive Bewerbung mit überwiegend lausigen Bildern, in denen außer dem Azimutaleffekt keine der typischen Eigenschaften des DIK erkennbar ist, eher für geschäftsschädlich.
Als ich vorgestern hier ins Forum einstieg und mit der Fülle an Beiträgen von fahema2012 konfrontiert wurde kam mir ein Gedanke "Spam".
http://de.wikipedia.org/wiki/Spam
Leider hat sich dieser erste Eindruck dann auch noch bestätigt.
Ich kann nur hoffen das dies hier nicht zur Dauerpraxis wird und bitte die Admins ein Auge darauf zu haben.

LG
Johannes
Biologische Mikroskop: Zeiss Standard 16
Stereomikroskop: Lomo MBS 10
Kameras:  EOS 1100D, EOS 1000D, EOS 1000Da, und EOS 350Da Peltier gekühlt

Sag es mir - und ich werde es vergessen. Zeige es mir - und ich werde mich daran erinnern. Beteilige mich - und ich werde es verstehen.
Laotse

reblaus

Hallo Johannes -

zu Gunsten dieses Anbieters möchte ich mal annehmen, dass er tatsächlich selbst denkt, er habe etwas Tolles, Neues entdeckt und in Wirklichkeit kannte man das bereits in der Mitte des vorvorigen Jahrhunderts.
Die Publikation solcher "Wiederentdeckungen" findet man auch regelmäßig in den verschiedensten naturwissenschaftlichen Zeitschriften - weder der peer reviewer noch der Herausgeber haben es bemerkt.

Da ist es auch nachzusehen, dass man in jugendlichem Eifer versucht seine tolle Entdeckung gewinnbringend zu propagieren. Ein Gebrauchsmuster wird ja - im Gegensatz zum Patent - erst bei Bedarf nachträglich überprüft, ist billig anzumelden, und klingt gut. Böser Wille scheint es mir schon deshalb nicht, weil er sonst niemals seine Bilder hätte zeigen dürfen. Offensichtlich merkt er selbst gar nicht, wie schlecht die sind - und dass dies nicht prinzipiell mit der verwendeten WEB-Cam zu tun hat!

Wie Bernd Nomarski gezeigt hat, ist es tatsächlich möglich, mit ein paar Folienschnipseln gute DIC-ähnliche Bilder zu produzieren, wenn man ungefähr weiß, was polarisiertes Licht, kombiniert mit Phasenverschiebung und Interferenz alles bewirkt -wenn das an den richtigen Stellen im Strahlengang passiert. Allerdings lässt sich daraus kaum ein Rezept zur allgemeinen Anwendung mit allen möglichen Mikroskoptypen generieren, sondern es erfordert in jedem Fall langwierige eigene Versuche weil eine endlose Parameter-Kombination durchprobiert werden muss bis es gut funktioniert.

Insofern ist das eBay-Angebot eben unseriös, zumal ohne Gebrauchsanleitung, die ja aber bestenfalls wieder nur für eine bestimmte Mikroskopversion gelten würde.

Viele Grüße

Rolf

PS. Wenn ich den Gebrauchsmusterantrag richtig verstanden habe, steht darin, dass die neue Methode noch zusätzlich mit anderen Konstrastverfahren kombiniert werden könne - u.a. DIC. Letzteres deutet darauf hin, dass der Autor dieses Verfahren nicht vollständig verstanden hat.

TPL

#6
Lieber Rolf,
ich denke, wir sehen das ganz ähnlich. Mein Eindruck ist, dass da ein findiger "Macher" einen ganz praktischen Filterhalter entwickelt hat, ohne sich mit mikroskopischer Optik länger als 20 Minuten beschäftigt zu haben. Ich meine das - auch wenn es anders klingt - nicht böse. Aber einen anderen Grund kann ich nicht darin erkennen, wenn eine (vermeintlich wichtige) Blende fernab der Brennebene platziert wird. Auch die schiere Zahl von 4 (vier!) Filterhaltern deutet nicht unbedingt auf eine vertiefte Kenntnis der Prioritäten bei der mikroskopischen Beleuchtung hin - insbesondere, wenn ich dann solche Massen von überwiegend lausigen Bildern sehe.

Der Gebrauchsmuster-Antrag lässt an mehreren Stellen erkennen, dass der Anbieter die Grundlagen dessen, was er da anpreist, überhaupt nicht durchdrungen hat - ein ganz entscheidender Unterschied übrigens zu den hier ebenfalls relativ eindringlich dargebotenen "DICK"-Methoden von Bernd. Der könnte den "Michel"* sinngemäß daherbeten - allein, er tut es eben nicht... :-X

Herzliche Grüße
Thomas

* Für Optikrechung, Polmikroskopie und den INKO (später u.a.: DIK) waren bei Zeiss die Herren Flügge, Piller und Gahm zuständig, aber es bleibt doch das Verdienst Michels, diese kreativen Kräfte einge Zeit so gewinnbringend gebündelt zu haben.

Jens Jö

Hallo Rolf,

ZitatEin Gebrauchsmuster wird ja - im Gegensatz zum Patent - erst bei Bedarf nachträglich überprüft
wenn ich richtig informiert bin, ist es auch beim echten Patent kein Kriterium, ob das angemeldete Verfahren wirklich funktioniert.
Es dürfte kein Problem sein, ein Meßgerät für Erdstrahlen oder Wassergedächtnis zu patentieren.

LG
Alfred

wilfried48

Zitat von: Jens Jö in Juli 22, 2012, 09:59:14 VORMITTAG
ZitatEin Gebrauchsmuster wird ja - im Gegensatz zum Patent - erst bei Bedarf nachträglich überprüft
wenn ich richtig informiert bin, ist es auch beim echten Patent kein Kriterium, ob das angemeldete Verfahren wirklich funktioniert.
Es dürfte kein Problem sein, ein Meßgerät für Erdstrahlen oder Wassergedächtnis zu patentieren.

Hallo Alfred,
das stimmt so natürlich nicht.
Beim Patent muss zwar kein funktionierendes Muster vorliegen, sehr wohl aber eine Beschreibung die auf dem
Boden der bewiesenen Naturgesetze basiert.
Bei Messgeräten für Erdstrahlen und Wassergedächtnis ist daher eine Patentierung sicher nicht möglich, aber
anmelden kann man schon und geprüft wird es sicher auch. Und in dieser Zeit könntest du es mit "zum Patent angemeldet" bewerben.

viele Grüsse
Wilfried
vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

Lothar Gutjahr

Zitatanmelden kann man schon und geprüft wird es sicher auch.

Hallo Wilfried,

Die Neuheit wird seit einigen Jahren nur noch geprüft, wenn ein kostenpflichtiger Prüfungsantrag gestellt wird.

Apropopöchen Meßgeräte;  etwas neueres als ein erfolgreichen Meßgerät für "Erdstrahlen oder Wassergedächtnis" kann ich mir kaum vorstellen. Was soll da gegen den Stand der Technik verstoßen ?   Deine obige Äußerung gilt doch wohl im übertragenen Sinne lediglich für Anmeldungen zum "Perpetuum mobile" oder ?

Den Prüfer, der so ein Meßgerät durchwinkt möchte ich allerdings auch sehen. Er würde wohl bei gestelltem Prüfungsantrag und unverständlicher Technik den Anmelder vorladen um sich ein Bild machen zu können. ( Einer der Nachteile , wenn etwas zu neu ist   ;D Die gleiche Schwierigkeit habe ich schon erlebt, wenn etwas zu einfach ist und der Prüfer meint es wäre nicht genügend offengelgt und sonst was vermutet.)

Schönen Sonntag

Lothar