Anne und die Belichtungsautomatik

Begonnen von Wolfgang Bettighofer, Januar 01, 2013, 14:49:02 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Wolfgang Bettighofer

Liebe Mikro(foto)freundInnen,

meine Stimme liest man hier selten, das war in früheren Zeiten anders. Aus dieser Phase stammmt auch mein Engagement bei der Planung und Durchführung des jährlichen Forumtreffens in Darmstadt. Nun wurde ich kürzlich auf den unterhaltsamen Thread "Einstellungen an Canon EOS 600D" aufmerksam gemacht, hatte über die freien Tage auch mal Zeit, im Forum zu blättern, und ich dachte: ich schreib doch mal was.
Ausgangspunkt war die Frage, ob Belichtungsautomatik noch zu was anderem gut sei als zum Deaktivieren. Meine Erfahrung: Doch, ist sie durchaus. Aber es hilft, wenn man ihre Arbeitsweise und damit auch ihre Grenzen kennt. Ich habe schon in den 70er Jahren mit SLR und Nachführ-Belichtungsmessung (das ist so was ähnliches wie das heutige "M") gearbeitet, hier ein Beispiel: http://starcentral.mbl.edu/microscope/portal.php?pagetitle=assetfactsheet&imageid=25562.
Ich weiß also schon, wovon ich rede...

Was ich an Mikrofotos so mache, kann man hier nachsehen: http://www.protisten.de/german/gallery_main/gallery_main.html
Fast alle Fotos habe ich mit einer kompakten Digiknipse gemacht, vor allem deshalb, weil ich auf eine DSLR (a) mit Schwenkdisplay und (b) mit einem Aufnahmemodus, der nicht den Mikroblitz erzwingt, gewartet hatte. Seit 1/2 Jahr habe ich die Canon 600D. Nachfolgend einige Erstlingsfotos. Vorher ein paar Worte zur Technik:

  • Liveview und Av: Die Belichtungsmessung hat mich seit 2006 (anfangs mit der legendären Nikon Coolpix 990, danach mit der sehr brauchbaren Olympus C7070WZ, nun mit der 600D) im Durchlichtmodus nie auf das Abstellgleis geführt
  • Bei Endlichoptik mit Brillenträgerokular plus Zenit Helios 58mm Foto-Objektiv über M42 Adapter (ca. 50€ bei Ebay), bei moderner Unendlichoptik natürlich ohne Okular und Objektiv direkt auf den Chip.

Warum werden meine Bilder mit automatischer Belichtung ohne Korrektur brauchbar? Weil bedingt durch das von mir eingesetzte Kontrastverfahren der Hintergrund nicht total hell ist (wie das bei Hellfeld der Fall wäre) oder total dunkel (wie es bei Dunkelfeld der Fall wäre). Der Hintergrund ist bei den Rohaufnahmen mittelgrau, etwas heller, als er bei Phasenkontrast wäre.
Wenn die Bildhellgkeit im Mittel der Helligkeit "mittleres Grau" entspricht, dann liegt die Belichtungsautomatik üblicherweise richtig. Die Automatik passt also für Phasenkontrast oder Interferenzkontrast.
Wenn das Bild im Mittel heller ist, muss man länger belichten, als es die Automatik vorsieht (Testbasis: Manuelles Override bei Helfeld zwischen + 0,3 und + 1,3. Prüfen kann man heutzutage ja sofort :))
Wenn das Bild im Mittel dunkler ist, muss man kürzer belichten, als es die Automatik vorsieht (Testbasis: Manuelles Override bei Dunkelfeld zwischen - 0,7 und - 2,0).
Aus der Coolpix-Zeit habe ich noch Faustwerte für Hellfeld liegen.

    Dünne Objekte
    • farblos: +0,7 bis +1,0 BS
    • gefärbt: +0,3 bis +0,7 BS

      Dichte Objekte
      • 0 bis -0,3 BS

      Ob man nun mit M oder A(v) + ggf. Override arbeitet, ist Geschmackssache. Mir persönlich ist es lieber, wenn ich das Override situationsbezogen bestimmen kann und dann die Automatik so lange arbeiten lassen kann, bis sich eine grundsätzlich andere Situation ergibt.

      Dieses Posting soll ermutigen, zu Beginn der Auseinandersetzung mit Kamera und Mikrofotografie ruhig die Belichtungsautomatik (situationsbezogen + Override) zu nutzen und sich auf die Optimierung der anderen Variablen zu stürzen. Das A und O ist meiner Ansicht nach Parfokalität, d. h. der Kamerachip hat scharf, wenn das Auge scharf hat. Alles andere ist Nervkram.
      Detailfragen beantworte ich gerne.

      Herzliche Grüße,
      Wolfgang

      Fotos mit der 600D

      Das und noch viel mehr gibt es bei Angie am schönen Pillersee. Drei Schalenamöben:
Cyphoderia ampulla, Paraquadrula irregularis und eine Difflugia.





Ein Blick in den Hiddenser Bodden.
Die Diatomee Gyrosigma, die Rotalge Ceramium diaphanum, nochmal eine Diatomee, Bacillaria paxillifer (früher B. paradoxa),
und dann noch zwei Ciliaten: ein Sauginfusor, Acineta tuberosa,  und ein Ciliat, dessen Name ich noch nicht herausgesucht habe. Er erinnert etwas an einen Pottwal :)






[/list][/list]
Hier gibt es was für Einzellerfreunde: www.protisten.de. Seit Mitte 2024 vollkommen überarbeitet und neu strukturiert!

Herne

Hallo Wolfgang,
zunächst einmal : Die Bilder sind sehr schön, die beiden am Ende sind dabei meine Favoriten. Die anderen sind aber auch sehr gut. Schade, das du nur so selten was aus deinem Werk hier zeigst.

Zur praktischen Arbeit mit der Kamera am Mikroskop:
Ich arbeite seit ca. 2 Jahren mit einer Canon EOS 1000D und benütze mit einer Ausnahme nur die Zeitautomatik (AV-Modus). Die Ergebnisse sind so, das man sie hier zeigen kann. Die Ausnahme ist das Mikroblitzen, hier weiche ich notgedrungen noch auf den Manualmodus aus, weil ich noch keinen systemkompatibeln Blitz habe.
Wenn man unbedingt mit Nachführmessung im Manualmodus arbeiten will, tut man nichts anderes als es die Zeitautomatik auch tut. Man ist nur langsamer.
Korrekturwerte muss man immer wieder mal benutzen; das ist aber dank der vollständigen Bedienbarkeit der Kamera vom PC aus sehr leicht möglich. Das Ganze gerät dabei nicht, wie früher, zu einer Turnübung mit artistischen Einlagen. Man beherrscht damit Aufnahmesituationen, bei denen mit dem Heine-Kondensor beleuchtet wurde. Der kann bekanntlich zwischen Hellfeld, Phaco und Dunkelfeld kontinuierlich verstellt werden.
Also ruhig Zeitautomatik einschalten und draufhalten.

Liebe Grüße
Herbert
Die animalcula infusoria sind Blasen mit Neigungen.
G. Chr. Lichtenberg

Tausendblatt

Moin Wolfgang,

schön, mal wieder von Dir zu lesen. :-)
Deine Photos sind immer wieder ein Genuss - meinen Glückwunsch übrigens zu dem Siegerbild
bei Olympus Bioscapes 2012 (http://www.olympusbioscapes.com/gallery/2012/)!

Ein gutes neues Jahr

Jens

Florian Stellmacher

Lieber Wolfgang,

schön, eine fundierte Profimeinung zu diesem Thema zu lesen - vielen Dank!

Herzliche Grüße,
Florian
Vorwiegende Arbeitsmikroskope:
Zeiss Axioskop 2
Olympus BHS (DL, Pol, Multidiskussionseinrichtung)
Zeiss Axiophot (DIK und AL-Fluoreszenz)
Zeiss Axiovert (Fluoreszenz)
Wild M400 Fotomakroskop (DL, DF, AL, Pol)

anne

Hallo Wolfgang,

vielen Dank für Deine Ausführungen und die wunderschönen Bilder!!
Du hast mir viel damit geholfen.

Bisher hatte ich nur Zeit für einige wenige Bilder, diese habe ich im Av-Modus gemacht und bin komplett zufrieden!!
Danke auch für die Tips zu Hellfeld und Dunkelfeldaufnahmen!

Erst mal, kann ich, wie Du schon erwähnt hast, Bilder machen. Der Rest kommt von alleine später dazu.

Ich kämpfe im Augenblick noch mit den allgemeinen Dingen und muss Kamera und Mikroskop erst mal richtig kennenlernen.

Aber ich glaube diese Dinge hat hier jeder schon oft und bestimmt gerne durchgespielt!

Viele Grüsse
Anne


Wolfgang Bettighofer

Zitat von: Tausendblatt in Januar 01, 2013, 20:15:41 NACHMITTAGS
... meinen Glückwunsch übrigens zu dem Siegerbild
bei Olympus Bioscapes 2012 (http://www.olympusbioscapes.com/gallery/2012/)!

Ein gutes neues Jahr

Jens

Moin Jens,

danke für die Blumen! Bezüglich "Siegerbild" sach ich ma': "OK, ich war dabei..."
Glückwunsch zu Deinem Video http://www.olympusbioscapes.com/gallery/2012/hm20.html mit den wunderhübschen grünen Sphären! Du hast sie so geschickt in Algenwatte gehüllt, dass ein Super-Video daraus geworden ist. Hätte gerne in die Winning Entries eingehen können, meine ich.
Unbenommen bleibt die Klasse von "Grimms Märchen": http://www.olympusbioscapes.com/gallery/2012/1.html

Dir auch ein gutes neues Jahr,
Wolfgang
Hier gibt es was für Einzellerfreunde: www.protisten.de. Seit Mitte 2024 vollkommen überarbeitet und neu strukturiert!

Wolfgang Bettighofer

Zitat von: anne in Januar 01, 2013, 20:38:38 NACHMITTAGS

Aber ich glaube diese Dinge hat hier jeder schon oft und bestimmt gerne durchgespielt!


Hallo Anne,

schön, dass meine Zeilen Dir was bringen. Wie Du sagst: "Durchspielen, sich Zeit nehmen..." Mit entsprechendem Basiswissen wird das Spiel effizienter, man hat mehr Chancen, den Ball in erfolgversprechende Richtungen zu spielen. Im Forum gibt es genug, die wissen, wie es geht, und auch Tipps geben.
Unwägbarkeiten entstehen durch zu knappe Darstellungen und Nicht-Übertragbarkeit (z. B. von meinem auf Deinen Gerätepark). Üblicherweise kommunizieren wir nur via Text. Da bleibt viel stecken im Kommunikationsstrang...

Viel Spaß weiterhin,
Wolfgang
Hier gibt es was für Einzellerfreunde: www.protisten.de. Seit Mitte 2024 vollkommen überarbeitet und neu strukturiert!

Tausendblatt

Hallo nochmal, Wolfgang,

na ja, zwar nicht unter den ersten Zehn, aber mehr als dabei...
Ralph Grimms Video ist auf jeden Fall ein würdiger 1. Platz.
Ansonsten danke für das Kompliment, mal sehen was im nächsten Jahr
wird. Ich arbeite gerade dran die Dunkelfeldvideos besser aufzunehmen...

Beste Grüße

Jens


ZitatMoin Jens,

danke für die Blumen! Bezüglich "Siegerbild" sach ich ma': "OK, ich war dabei..."
Glückwunsch zu Deinem Video http://www.olympusbioscapes.com/gallery/2012/hm20.html mit den wunderhübschen grünen Sphären! Du hast sie so geschickt in Algenwatte gehüllt, dass ein Super-Video daraus geworden ist. Hätte gerne in die Winning Entries eingehen können, meine ich.
Unbenommen bleibt die Klasse von "Grimms Märchen": http://www.olympusbioscapes.com/gallery/2012/1.html

Dir auch ein gutes neues Jahr,
Wolfgang