Lomo Phasenkontrast und Plasmaströmung bei Allium cepa

Begonnen von Muschelbluemchen, Januar 04, 2013, 19:04:54 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Muschelbluemchen

Hallo

Die Zwiebel ist doch ein lohnendes Untersuchungsobjekt. Leicht erhältlich, zu jeder Jahreszeit verfügbar und gut zu lagern.
Vorallem die Plasmaströmung in der Epidermis der Zwiebelschalen hat es mir angetan.
Leider wollte das Plasma nicht so richtig strömen - das Büchlein "Mikroskopisch-Botanische Praktikum" von Nultsch/Grahle gab mir den entscheidenden
Hinweis - dort wird von Traumatodinese gesprochen, eine Plasmaströmung die durch Verletzung ausgelöst wird und erst nach einiger Zeit anläuft.

Also mehrere Epidermisstücke der Zwiebelschalen zuerst in eine Schale mit Leitungswasser eingebracht und erst nach einer Wartezeit (15-30 Minuten)
daraus ein Präparat erstellt.

Zur Untersuchung verwendete ich den Phasenkontrast am Lomo Biolam, Beleuchtung erfolgte über den Spiegel, mit Grünfilter und externer köhlerfähigen Beleuchtung,
als Kamera kam die DFK 72AUC02 zum Einsatz, am Okularadapter von Motic
(der Okularadapter ist hier zu sehen: http://www.tedpella.com/cameras_html/camera1.htm, nach "Focusable Digital Camera Lens with C-mount Thread" suchen!)
Als Okular verwendete ich das Lomo 15K Okular, das Lomookular 10K eignet sich dafür gar nicht, da die Austrittspupille zu nahe am Okular liegt und
damit nur vignettierte Bilder zu erhalten sind.

Aus den zahlreichen Einzelbildern habe ich mehrere Filme erstellt:
http://www.youtube.com/v/Kw0h11a1Gsc?version=3&hl=de_DE&rel=0"%20type="application/x-shockwave-flash"%20width="640"%20height="360"%20allowscriptaccess="always"%20allowfullscreen="true"

Ich habe Epidermen untersucht die schon mehrere Stunden in der Schale mit Leitungswasser gelegen sind - je länger die Epidermen im Wasser verbringen, desto schaumiger wird das Plasma (links unten ist ein Stück des Zellkerns sichtbar):

http://www.youtube.com/v/6GcdBglQ_6o?hl=de_DE&version=3&rel=0"%20type="application/x-shockwave-flash"%20width="480"%20height="360"%20allowscriptaccess="always"%20allowfullscreen="true

hier ist die "schaumige Struktur" noch deutlicher erkennbar (am rechten Rand ist der Zellkern teilweise sichtbar):

http://www.youtube.com/v/09MfgTuqm8Y?hl=de_DE&version=3&rel=0"%20type="application/x-shockwave-flash"%20width="640"%20height="480"%20allowscriptaccess="always"%20allowfullscreen="true"

Interessanterweise ergab der Phasenkontrast am Lomo ein wesentlich besseres Ergebnis als am Zeiss Standard 16 mit Ph Neofluar 100/1.3. Dies gilt nur für das 100er Objektiv.
Das Ph Neofluar 40/0.75 ist ein tolles Objektiv, da gibt es nichts zu kritisieren, doch Phasenkontrast mit dem Neofluar 100 ist irgendwie enttäuschend
(eigentlich habe ich die Zwiebelsache auch gemacht um den Phasenkontrast am Lomo Biolam mit dem von Zeiss zu vergleichen).

Vielleicht erklärt sich daher der hohe Preis der Lomo Phasenkontrasteinrichtung: http://www.ebay.de/itm/Phasenkontrasteinrichtung-LOMO-/290572189431?pt=Optik_Zubeh%C3%B6r&hash=item43a773bef7  ;)  ;D
Üblicherweise geht die Lomo PH für 100 Euro bei ebay über den Ladentisch (soviel habe ich für meine gelöhnt  und später als mir eine zweite zuflog, diese bei ebay
verkaufte, da habe ich auch soviel erhalten).

1989/90 war sie eigentlich auch sehr günstig - hier eine Abbildung aus einem Elektronikkatalog der österreichischen Firma Niedermeyer aus dem Jahr 1989/90:



Achtung: Die Preisangaben sind noch in Schilling (ATS), um die Europreise zu erhalten sind die Preisangaben durch 14 zu dividieren:
für die Phasenkontrasteinrichtung, die damals 2000 Schilling gekostet hat, wären somit 140Euro zu veranschlagen (berücksichtigt man die Inflation so wären vermutlich 200Euro fällig) - also weit weg von den 390Euro die so manche Zeitgenossen dafür wollen.

Vielen Dank für Eurer Interesse und liebe Mikrogrüße
Leo







Florian Stellmacher

Lieber Leo,

leider kann ich die Filme nicht sehen. Ich habe Flash Player 11,5,502,135, aber irgendwie läuft das nicht  ???

Herzliche Grüße,
Florian
Vorwiegende Arbeitsmikroskope:
Zeiss Axioskop 2
Olympus BHS (DL, Pol, Multidiskussionseinrichtung)
Zeiss Axiophot (DIK und AL-Fluoreszenz)
Zeiss Axiovert (Fluoreszenz)
Wild M400 Fotomakroskop (DL, DF, AL, Pol)

Muschelbluemchen

Hallo Florian

Schon korrigiert - war mein Fehler, hatte da Probleme beim Einbetten des richtigen Codes!

liebe Mikrogrüße
Leo

Florian Stellmacher

Lieber Leo,

jetzt funzt es!

Interessante Aufnahmen, vielen Dank fürs Zeigen.

Herzliche Grüße,
Florian
Vorwiegende Arbeitsmikroskope:
Zeiss Axioskop 2
Olympus BHS (DL, Pol, Multidiskussionseinrichtung)
Zeiss Axiophot (DIK und AL-Fluoreszenz)
Zeiss Axiovert (Fluoreszenz)
Wild M400 Fotomakroskop (DL, DF, AL, Pol)

Rawfoto

Guten Abend Leopold

Am ipad sehe ich die Filme nicht, es gibt nur die Katologseite, da muss noch eas faul sein ...

Liebe Gruesse

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Bastian

Gerhard,
ganz genau das ist es auch: Apples Eipett unterstützt kein Flash! Da gab es doch noch zu Steve Jobs Lebzeiten heftigen Streit darüber. Es gibt  eine Möglichkeit, das musst Du aber selber durchlesen:
http://onsoftware.softonic.de/flash-videos-mit-dem-ipad-abspielen
Bastian

peter-h

Hallo Leo,
gute Filme. Über welche Kanäle bekommt man zu einer DFK72 denn diesen Adapter? Motic will ihn doch absolut nicht für böse Fremdkameras herausgeben.

Gruß
Peter

Detlef Kramer

#7
9Lieber Peter,

der Tipp wurde kürzlich hier gegeben: Fa. Plano in Marburg Wetzlar. Ich kenne diese Firma seit Jahrzehnten (!), weil ich da mein Verbrauchsmaterial und einige Chemikalien für die Elektronenmikroskopie bezogen habe. Ich habe hier, d.h. zu Hause leider keinen Katalog. Man findet die Firma im WW (Plano-em.de).

Herzliche Grüße
Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

Muschelbluemchen

@Peter

Ich habe den Adapter von einem Forumsmitglied erhalten, und bin sehr froh darüber, da es eine sehr flexible Methode darstellt Aufnahmen durch das Okular
auf verschiedenen Systemen zu erstellen.
Lomo (Biolam) Fans werden da aber enttäuscht sein, da das sehr verbreitete Okular K10 eine ungünstig liegende Austrittspupille hat. Ich habe nun schon
gute Ergebnisse mit den PK-Okularen (8x) von Zeiss Jena und den Kpl 8x von Zeiss West. Diese Okulare kann man auch ganz gut am Biolam verwenden.
Wenns interessiert kann ich mal Beispielfotos vom Zeiss Standard und Lomo Biolam reinstellen!

@Gerhard
Wie ich lese gibt es da schon eine plausible Erklärung dafür warum es auf deinem iPad nicht funktioniert - ich weis ja warum ich Apple nicht mag (hat aber mehr
mit Patenten, Kundenentmündigung, usw zu tun)  >:(

liebe Mikrogrüße
Leo

rhamvossen

#9
Hallo Leo,

Sehr interessante Aufnamen. Interessant ist der Verschiedenheit der Körperchen, ist das vielleicht eine Mischung von Mitochondrien, Spherosomen, Leukoplasten oder viellecht noch etwas anderes, teilchen von Endoplasmatisches Retikulum oder Golgi System? Die kleine punktförmigen  Körperchen könnten Mitochondrien sein. Beste Grüsse,

Rolf

Detlef Kramer

Lieber Rolf,

ZitatMitochondrien, Spherosomen, Leukoplasten

ja, auf jeden Fall! Die Unterscheidung zwischen Mitos und Sperosomen gelingt nur am Mikroskop: die Spherosomen wechseln beim Durchfokussieren von hell zu dunkel und umgekehrt, die Mitos nicht. ER und Dictyosomen sind nur sehr schwierig zu erkennen. Da halte ich mich zurück.

Herzliche Grüße
Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken