Zeiss Standard RA: Revolverkopf reparieren

Begonnen von novus, Dezember 30, 2012, 19:54:55 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

novus

Hallo zusammen!

Der Revolverkopf an meinem gebraucht gekauften Zeiss Standard RA hat eine Macke, die ich jetzt gerne beseitigen würde. Bei jeder ganzen Umdrehung rastet eines der Objektive nicht richtig ein und es braucht eine weitere Umdrehung (manchmal in Gegenrichtung). Ich möchte das Ding einmal aufschrauben und sehen, ob es vielleicht nur verschmutzt ist oder nur neu gefettet werden müsste.

Meine Fragen:
1) Gibt es beim Aufschrauben des Revolverkopfes etwas zu beachten (z.B. Teile, die mir dann entgegen fallen und die ich nie wieder reinkriege)
2) Wenn nachgefettet werden müsste, welches Fett wäre dann geeignet?


Viele Grüße,
Michael

Nomarski

#1
Hallo Michael,

1.) die zentrale Konterschraube hat ein Linksgewinde. Wenn man sie herausdreht, kann man die Lagerschraube herausdrehen (Rechtsgewinde), es können dann 12 Kugeln entnommen werden. Der Revolverteller kann dann auch abgenommen werden, aber Vorsicht, es können 60 Kugeln rausfallen, man mache das in einer "Angstwanne".

2.) Bei Zeiss gibt es dafür ein spezielles Haftöl.

Viele Grüße
Bernd

P.S.: Der Link zum Evergreen  ;D :
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4007.0

Falls du dir das auch noch reinziehen willst:
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=11935.0


novus

Hallo Bernd!

Herzlichen Dank, genau solche Details wollte ich lieber vorher wissen  ;)

OK, dann besorge ich mir jetzt erst mal das Zeiss-Öl, dann wird eine Angstwanne improvisiert (irgendwo habe ich eine große Auflaufform) und dann wird geschraubt.

Viele Grüße,
Michael

liftboy

Hallo erstmal,

ein kleiner Tipp:
dafür benutze ich eine riesige Petrischale, gefüllt mit Waschbenzin, welche auf einem fetten Dauermagneten steht.
(dass der komplette Tisch mit einem flauschigen Tuch bedeckt ist, versteht sich von selbst!)
Mit einem kleinen Schraubendreher, welchen man vorher an dem Magneten magnetisiert hat, kann man die Kugeln wunderbar einzeln herauspicken und im Benzin ablegen.
Will man die Kugeln wieder einsetzen, entfernt man den Magneten unter der Schale; nun kann man mit dem Schraubendreher die Kugeln einzeln entnehmen. Sollten mehrere aneinander haften, lassen sie sich mit einem hölzernen Zahnstocher trennen.
Zum Einsetzen verwende ich Osim-Fett oder Haftöl (stinknormales Bettbahnöl für die Drehbank).
Die Führung einölen/fetten, und dann die Kugeln "einkleben".
Zusammenbauen, reinigen, fertig!

Gruß
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr