Zeiss div Planobjektive 1:1 - Unterschiede?

Begonnen von Klaus Henkel, Januar 20, 2013, 11:46:40 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Klaus Henkel

Guten Tag Standard-Liebhaber!

Zeiss hatte vor 1990 mehrere Plan(achromate) 1:1 im Programm gehabt? Wer kennt die Unterschiede und Arbeitsabstände?

1. - Ich habe das alte, lange, nicht abgeglichene mit 7stelliger Fabriknummer, 1,0 / 0,04; 160/- Arb.abstand ?

2. - Dann gab es noch das 1/0,04 Brennweite 134,7 AA 4,4 mm, lange Fassung, nicht abgeglichen, mit unterem Fassungsteil mit vergrößertem Durchmesser (eingebaute Feldlinse (was ist das für eine Linse, welche Funktion hat sie?)

3. - Und schließlich noch ein 1,0 mit normaler Fassung etwa von der Länge des 2,5:1, der AA soll ca 25 mm sein!??

4. - Sodann war da noch ein 1,25:1

Kann mir jemand die Unterschiede zwischen 1, 2, 3 näher erklären?

Sonntagsgruß 1:1
KH

David 15

Hallo Klaus,

Ich habe die nicht abgeglichene Nr.1. Der Arbeitsabstand beträgt grob gemessen ca.4 mm. Ich benutze es relativ selten, da es immer nervig ist den Tisch soweit runterzufahren.

Die großen Unterschiede zu den anderen kenne ich aber nicht.

Viele Grüße
David
''Wir leben in einem gefährlichen Zeitalter. Der Mensch beherrscht die Natur, bevor er gelernt hat, sich selbst zu beherrschen.'' ( Albert Schweitzer)

Vorstellung: ''Hier''

TPL

#2
Lieber Herr Henkel,
zu den genannten Objektiven habe ich folgende Informationen:

1. - wenn dieses im Unterschied zu dem unter 2. genannten Objektiv einen durchgehend zylindrischen Tubus hat, dann ist es die jüngere Bauform des Planachromat 1/o,o4 (Bestell-Nr. 462010). AA ist - wie bei der älteren Version - 4,4 mm. Es gab auch eine spannungsarme Version: Planachromat 1/o,o4 (Pol) (Bestell-Nr. 462011). Die eingebaute Feldlinse ist hier genauso groß, nur fällt das nicht auf, weil der ganze Tubus deren Durchmesser hat.

2. - die ältere Bauform des Planachromat 1/o,o4 (Bestell-Nr. 462010) (im Gegensatz zum Modell unter 3. mit eingebauter Feldlinse). Druckschrift 40-550/I-d von 1960 schreibt außerdem von einer "Beleuchtungslinse" und nennt für die Kombination aus Objektiv und Linse die Bestell-Nr. 482010 (der Ersatz der üblichen zweiten Ziffer "6" in den Bestellnummern durch eine "8" ist ein ziemlich konsistenter Hinweis auf Kombinationen von einem Objektiv und einem Zubehör; z.B. einem Wechselring). Eine Linse mit der Gravur "BL" und einer Steckfassung für die Stativblende (die bei diesem Objektiv die Funktion der Aperturblende hat!) kenne ich, aber sie hatte keinen merklichen Einfluss auf die Qualität der Beleuchtung mit dem Planachromat 1/o,o4.

3. - Planachromat 1/o,o4 (Bestellwort ZERES). AA: 23,6 mm; Brennweite 129 mm (In Druckschrift ZW550 steht 29 mm; aber das wird wohl ein Druckfehler sein). Zu diesem, gehörte ein "Spezialkondensor mit 36 mm Brennweite". Interessant ist, dass Druckschrift ZW550 vom September 1954 darauf verweist, dass dieses Objektiv - anders als die übrigen in diesem Zeiss-Winkel-Katalog genannte Objektive - von Carl Zeiss, Oberkochen gefertigt wurde.  

Angenehmen Sonntag noch,
Thomas (TPL)

Zitat von: Klaus Henkel in Januar 20, 2013, 11:46:40 VORMITTAG1. - Ich habe das alte, lange, nicht abgeglichene mit 7stelliger Fabriknummer, 1,0 / 0,04; 160/- Arb.abstand ?

2. - Dann gab es noch das 1/0,04 Brennweite 134,7 AA 4,4 mm, lange Fassung, nicht abgeglichen, mit unterem Fassungsteil mit vergrößertem Durchmesser (eingebaute Feldlinse (was ist das für eine Linse, welche Funktion hat sie?)

3. - Und schließlich noch ein 1,0 mit normaler Fassung etwa von der Länge des 2,5:1, der AA soll ca 25 mm sein!??

4. - Sodann war da noch ein 1,25:1

Kann mir jemand die Unterschiede zwischen 1, 2, 3 näher erklären?

Klaus Henkel

@ Lieber David!
Besten Dank für Ihre Antwort.


@ Lieber Herr TPL!

Vielen Dank für Ihre Antwort.

Jetzt weiß ich alles, was ich wissen wollte.


Einen schönen Sonntag noch, Ihnen beiden.
KH