Markierungen an ZEISS-Fototubus

Begonnen von Teleminor, Januar 19, 2013, 12:51:31 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Teleminor

Hallo,

ich habe für mein ZEISS-Standard-WL Stativ einen älteren Fotoaufsatz erstanden. Dieser stammt noch aus der 34x36 Ära und war ursprünglich für eine CONTAREX gedacht. Auf dem Einstellokular befindet sich eine Schiebeeinrichtung mit den Bezeichnungen "R" ,  "CL" und "K". Kann mir bitte jemand helfen und sagen was es damit auf sich hat, bzw. was ich da einstellen muss.



Gruß und danke im voraus

Armin

Nomarski

Hallo Armin,

es gab zu diesem Fototubus mehrere Kameraansätze und Adapter, dessen Filmebenen an verschiedenen Stellen lagen. Um den Abgleich zum Einstellokular zu bekommen, mußte an dieser Stelle die Einstellung erfolgen.

Viele Grüße
Bernd

Teleminor

Hallo Bernd,

vielen Dank erstmal. aber was muss ich jetzt einstellen?

Ich habe auf diesem Fotoansatz zuerst die Zeiss-Ringschwalbe, dann einen T2-auf 4/3-Olympus Adapter und dann die OM-D. Unterhalb des Fototubus habe ich ein S-KPL-10x Okular.

Bisher habe ich immer direkt auf dem S-KLP-10x Okular ein 1,8 / 55 mm Olympus Objektiv (offene Blende und unendlich) verwendet.

Ich werde das ganze mal in einem Foto dokumentieren, dann versteht man es besser ???

Gruß 

Armin

TPL

#3
Hallo Armin,
die Markierungen stehen für:
R = Robot
CL = Contax/Leica
K = Exakta

Schönen Gruß,
Thomas

PS: 36x36 mm hatte keine dieser Kameras, allerdings gab es den Robot mit 24x24.

Teleminor

#4
Hallo Thomas,

sorry..ich meinte natürlich KB, also 24x36. Ich denke dass ich diesen Ansatz für meine OLYMPUS  OM-D nicht verwenden kann/sollte. Die Kombination mit einem 55 mm Objektiv ist einfacher und zeigt mehr Bildausschnitt, was meinst Du ?

Hier die Konfiguration mit den STANDARD-WL



Gruß Armin

Nomarski

Hallo Armin,

diese Fotoadaption war für die Fotookulare von Zeiss vorgesehen, sie hatten die Bezeichnung FK... und eine Einstellmöglichkeit an der Augenlinse mit einer Skala dran, um das Bild ins Endliche abzubilden. Normale Okulare bilden im Unendlichen ab.
So gab es in den Anleitungen dieser Fototuben noch eine Auflistung der Einstellwerte für die verschiedenen Kameraansätze.

Für dein S-KPL, das erst viel später erschienen ist, mußt du die Einstellkombi selbst ermitteln.
Dein Fototubus hat übrigens auch keine 125mm-Relaisoptik wie die späteren Grundkörper I und II. Denn jene waren für die Verwendung auf Okulare konzipiert.

Viele Grüße
Bernd

Teleminor

Hallo,
nachdem Thomas den Hinweis gegeben hat dass das "CL" ja Leica bedeutet habe ich mir die Konfiguration nochmals angeschaut. Wenn ich die Leica montiere dann ist die Filmebene ca. 125 mm vom Okular entfernt. Bringe ich an den Ort der Filmebene meine Digital Kamera dann ist der Bildausschnitt aber zu groß, zu klein. Ich könnte doch den Abstand vom Okular zum Sensor verkürzen, also einen kürzeren Adapter anfertigen und ich hätte mehr auf dem Chip. Jetzt habe ich aber schön öfter gelesen dass die 125 mm "Kameralänge" wichtig sind....ist das so?
Hat das schon mal jemand gemacht, den Abstand Okular-Sensor verringert ? Handele ich mir da irgend welche Bildfehler ein? Wie groß sollte/darf der Abstand sein ?



Gruß  Armin

RainerTeubner

Hallo Achim,

das von Dir benötigte Maß ist das Auflagemaß. (http://de.wikipedia.org/wiki/Auflagema%C3%9F). Bei der Leica M (mit Bajonettanschluß) beträgt dieses Maß 27,8 mm.

Mit freundlichen Grüßen

Rainer
Mikroskop: Carl Zeiss Standard Universal
Bildbearbeitung: Gimp, Helicon focus und picolay
Kamera: Canon EOS 5D II

Teleminor

#8
Hallo Rainer,

nein ich meine nicht das Auflagemass, das ist mir bekannt. Ich meine die "optische Kameralänge" k, nachzulesen in der "Mikrofibel" von Klaus Henkel auf Seite 146.

Gruss Armin