Unbekanntes Objekt aus einem Hochmoor

Begonnen von Monsti, Februar 08, 2013, 19:34:51 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Monsti

Hallo zusammen,

die folgende Phasenkontrastaufnahme zeigt eine unbekannte, ca. 110 µm lange Struktur (vielleicht Pilz?), umringt von unzähligen Bakterien:



Die Probe ist schon älter (Juni 2012), deshalb die vielen Bakterien. Auffällig ist, dass der Bereich direkt am Objekt meiner Begierde vollkommen frei von Bakterien ist. Hat jemand von Euch so etwas schon mal gesehen bzw. kann damit etwas anfangen? Irgendwie erinnert mich das an Fleming und seine Entdeckung des Penicillins ...  ;)

Liebe Grüße
Angie

Nutzer nicht mehr aktiv

Sind weiße, kleine Flocken in deiner Probe zu sehen. Auf der Wasser Oberfläche. Auch vielleicht ein dünner Film?

reblaus

Hallo Angie -

ist eine Schleimhülle auszuschließen?
Übrigens findet man so etwas auch bei Nahrungs- oder Ionengradienten. Die Bakterien rücken so weit an deren Quelle heran bis die Konzentration zu stark wird.


Gruß

Rolf

Monsti

Hallo Mike,

nein, nichts dergleichen. Das Wasser ist glasklar mit leicht bräunlich-olivfarbenem Stich, was für Hochmoorproben aber ganz normal ist. Die Probe ist auch geruchlos.

Hast Du eine konkrete Idee?

In einer anderen, vom September stammenden Probe gibt es tatsächlich weiße Flöckchen an der Oberfläche. Gerade heute waren sie mir aufgefallen.

Schneewehengrüße aus Tirol
Angie

Monsti

Hallo Rolf,

ausschließen kann ich eine Schleimhülle natürlich nicht 100%ig. Zwar hatte ich genau danach geguckt (da mein Verdacht zunächst ebenfalls in diese Richtung ging), konnte aber beim besten Willen nichts dergleichen finden. Auch habe ich keine Ahnung, was das für dunkle Stukturen im Umfeld des Objekts sind. Im Hellfeld waren sie nur zu erahnen.

Rätselnde Grüße
Angie

Nutzer nicht mehr aktiv

#5
Es gibt zum einem Eubakterien welche organische Verbindungen durch Vergärung unter Sauerstoffabschluss (Faulgas) oder durch Veratmung im sauerstoffhaltigen Milieu zersetzen.
Oder Actinomyceten. Dabei handelt es sich um einen einzelligen Organismus, die ein verzweigtes, fadenförmiges Geflecht bilden. Diese stellen eine Übergangsfrom zwischen Pilzen und Bakterien dar.
Letzteres kommt aber glaube ich nur bei Tieren vor.

Es gibt auch Pilze, die sich von Bakterien ernähren. Alles ist möglich. Dazu müsste man mehr über diese Bakterien Wissen, die du hast.
Dazu müsstest du die Gram Färbung bei den Bakterien machen und 100 Objektiv nutzen.

Nachtrag: Mit der Gram Färbung kannst du schon mal unterscheiden ob es sich um Grampositive oder Gramnegative Bakterien handelt. Damit weist du schon einmal, wohin deine Bakterien gehören.

Nutzer nicht mehr aktiv

Wenn du möchtest, kann ich aus meinen Pflanzenanatomisches Praktikum II den Teil mal als PDF schicken. Sind nicht viele Seiten. Auch nur ein grober Einblick.

Monsti

Hallo Mike,

ZitatWenn du möchtest, kann ich aus meinen Pflanzenanatomisches Praktikum II den Teil mal als PDF schicken.

Sehr gerne! Meine Adresse hast Du doch noch, oder? Falls nein --> Impressum meiner Homepage.

Schon mal danke sagend grüßt Dich
Angie

Nutzer nicht mehr aktiv


Monsti

Hallo Mike,

habe Dir eben geantwortet. Deine Mail war im Spamordner gelandet ...

Nochmals danke und liebe Grüße
Angie