Hauptmenü

LED-Ringlicht von Obi

Begonnen von Peter Kerwien, März 12, 2009, 18:55:46 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Peter Kerwien

Hallo zusammen,

bei Obi gibt es eine preiswerte Schreibtischleuchte mit LED-Ringlicht für 21,99€, ich habe sie heute erworben und am Stemi ausprobiert. Scheint mir eine gute Lösung zu sein, wenn man sich keine selber basteln möchte. Das Teil heißt joey LED von MASSIVE.
Anbei einige Vergleichsbilder mit der zweiarmigen Kaltlichtleuchte Euromex EK-1.
Als Fotoobjekt habe ich den ca. 6 mm großen Laufkäfer Elaphrus riparius gewählt, weil er aufgrund seines starken grünlich bis bronzenem Metallschimmers schwierig auszuleuchten ist.

Obi-Leuchte


links Kaltlicht, rechts LED




Peter Kerwien

gern per "Du"
http://www.zauberhafte-natur.de

NicLi

Hallo Herr Kerwien,
es sieht sehr gut aus, aber alles wirkt doch etwas flach.
Besonders im rechten Bild unten sieht man in der Mitte des Rückenpanzers weniger Konturen als bei Kaltlicht. Das könnte vielleicht auch ein Zeichen sein, dass absolut ringförmig ausgeleuchtet wird? Weil bei Kaltlicht sieht man schöne Spiegelungen/Reliefs, die dem ganzen Konturen geben.
mfG
Nicolas

rekuwi

Hallo Peter Kerwien,

welchen Innendurchmesser hat die Lampe? Paßt die auf jedes Stemi?

Grüßle
Regi

Peter V.

#3
Hallo!

Obgleich ja auch ich eine LED-Lösung für das Stemi vorgstellt habe.....
Hier sieht man meines Erachtens recht gut den Nachteil des LED-Lichtes ( ohne daß ich jetzt das Originialpräparat kenne ): Die Farben wirken blasser, kontrastärmer, man meint einfach weiniger "Farbdynamik" zu erkennen. Liegt das evtl. systembedingt am diskontinuierliches Spektrum der LEDs? Das Weiß einer  LED setzt sich eben anders zusammen als das "Weiß" einer Halogen- oder Glühlampe.
Tatsächlich wirkt das Objekt auch "flacher", obwohl wahrscheinlich nicht durch den Ring hindurch fotografiert bzw. mikroskopiert wurde, oder? Falls doch, ist das allerdings ein typisches Phänomen der Ringleuchte, wenn durch sie hindurch mikroskopiert bzw. fotografiert wird. Die Dreidimensionalität entsteht immer erst durch "Licht und Schatten", und die kann man nur vernünftig mit einer "schiefen Beleuchtung" - sprich variabel verstellbarer Beleuchtung von der Seite bzw. beiden Seiten - erreichen.

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Peter Kerwien

Hallo zusammen,

noch einige ergänzende Angaben:
der Käfer wurde durch den inneren Ring hindurch fotografiert, somit wurde das Objekt ringförmig ausgeleuchtet und die Konturen wirken flacher als bei schiefer Beleuchtung. Die Lampe hat einen inneren Durchmesser von 5 cm und passt ziemlich genau unter die Optik meines Stemi 2000-C. Da der Arm der Lampe starr ist, muss durch lösen einer Schraube der LED-Ring abgenommen werden und kann dann unter das Mikroskop gebracht werden.
Peter Kerwien

gern per "Du"
http://www.zauberhafte-natur.de

Günther Langer

Hallo,

ich glaube, es kommt darauf an, was man sehen will. Direkte Beleuchtung ist wg. der Spiegelungen nicht sehr hilfreich. Punktierungen, Changrinierungen etc. sicht man oft besser in diffusem Licht. Um Skulpturierungen besser zu erkennen, muss man oft mit Seitenlicht spielen. Wenn ich Entomologen bei der Arbeit sehe, haben die vielfach einen Papierzylinder über dem zu betrachtenden Insekt, um diffuses Licht zu erhalten. Ich selbst mache das mit Pergamentpapier, weil es nicht so viel Licht schluckt. LED-Beleuchtung oder Halogen ist sicher Geschmacksache, aber LED hat den Vorteil, dass die Lichtausbeute besser ist und aus meiner Sicht die Farben besser darstellt. Ich meine jetzt die normalen 150 Watt Halogenbirnen in Kaltlichtleuchten.

Ich finde jedenfalls die Käferfotos mit LED sehr viel informativer als mit Halogen. Man kann doch die Einzelheiten besser erkennen - auch die Skulpturierung. Interessant wäre noch ein Foto mit "gesoftetem" Blitz.

Viele Grüße

Günther Langer

@ Herr Kerwin: Haben Sie schon Versuche mit HMDS gemacht? Ich habe jetzt mal 250 ml besorgt, aber noch nicht getestet. Das Zeug ist ja teuerer als ein richtig guter Whisky...
Zeiss Standard WL, 14 und Phomi II
Zeiss DRC und SV 8
Leitz Laborlux 12
Makro-Setup: Leitz Aristophot mit Balgen u. StackShot
Nikon D90, D700, Canon EOS 600D, EOS 5D Mark III
Suche: Leitz Photar 12,5 mm