Hauptmenü

Mikroskop Eigenbau

Begonnen von BergerN, September 25, 2013, 19:51:16 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

BergerN

Hier mal etwas für die Bastler unter uns:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Nanomikroskopie-mit-Lego-Mindstorms-1966632.html

Da bin ich gespannt, was der Johannes daraus macht :)

Liebe Grüße,
Nick

the_playstation

Hallo,
Da Ich Laser, Lego Mindstorms, 3D Drucker, ... besitze, dürfte die Realisierung kein Problem sein.
Genügend Zeit vorrausgesetzt. Nur mit dem Arduino kenne Ich mich noch nicht sehr gut aus.
Liebe Grüße Jorrit.
Die Realität wird bestimmt durch den Betrachter.

wilfried48

Hallo.

bis jetzt habe ich allerdings noch kein Demobild mit dem abgebildeten Mikroskop gefunden das die Bezeichnug Nanomikroskopie  verdient.

Ein kommerzielles AFM der 20 000.- Euro Klasse kann 0,34 nm (atomare Auflösung des Graphitgitters).

Ich bin mal gespannt ob man mit dieser "Wackelkiste" überhaupt unter die 200 nm des Lichtmikroskops kommt.

viele Grüsse
Wilfried
vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

the_playstation

Hallo Wilfried,
Da bin Ich auch etwas skeptisch.
Eine massive Eisenkonstruktion erscheint mir da besser geeignet.
Vor allem, was die Elastizität angeht.
Aber die Konstruktion ist ja verbesserungsfähig.
Und wenn das Prinzip funktioniert, lassen sich ja Baugruppen austauschen.
Liebe Grüße Jorrit.
Die Realität wird bestimmt durch den Betrachter.

JB

#4
-

wilfried48

Hallo,

nein das Gerät im ersten Bild ist schon ernst gemeint und nicht nur ein Lego Modell wie das untere im Lego Film.

Es besitzt schon eine richtige atomare AFM Spitze mit Mikrobiegebalken und Mikrometerschrauben zur Annäherung an die Objektoberfläche

um überhaupt in den attraktiven und repulsiven Bereich der Atomkraft zu kommen.

Nur leider ist alles etwas wackelig an Lego Bausteinen und "Schrottplastikteilen" aus dem 3D Drucker aufgehängt.

Und das Demomodell mit den Legobausteinen ist zwar einfach zu verstehen führt aber eigentlich in die Irre, weil es vorgaukelt, das es sich beim AFM sich um eine simples Tastmikroskop

handelt. Das gab es unter dem Namen Topographiner schon 1972 also lange, zwei Jahrzehnte, vor der Einführung des AFM.

Der Witz am AFM ist es ja gerade, dass es möglich ist mit der Aufhängung der Spitze an einem Mikrobalken kleinste Kräfte im Pico-Newton Bereich zu messen und zu regeln und somit

die Spitze über die Oberfläche mit der Kraft zwischen zwei Atomen "gleiten" zu lassen. Und dazu braucht es eben gewisse Mindestanforderungen an den stabilen Aufbau.

viele Grüsse
Wilfried



vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

JB

Hi Wilfried,

Stimmt, da habe ich mich vertan.

Jon

Wilfred Mott

Hallo,

da kann ich mich ja an eine Projektgruppe erinnern, die ein relativ vernünftiges Rastertunnelmikroskop für wenig Geld und ganz ohne Lego bauten... Und das ist schon ein bisschen her...

http://sxm4.uni-muenster.de/stm%2Dde/

Diese Arbeisgruppe hatte wohl auch ein Rasterkraftmikroskop im Testbetrieb,  darüber lässt sich aber nichts konkretes finden... Es gibt aber Menschen, die das Rastertunnelmikroskop nichmal aufgegriffen und modernisiert haben...

http://www.dgzfp.de/LinkClick.aspx?fileticket=HpxmIZs_AZ0%3D&tabid=2921
Glauben Sie nichts, bis ich es Ihnen beweise. Aber solange ich es Ihnen noch nicht bewiesen habe, müssen Sie mir schon mal glauben!

Gerne per Du.