Warnung an alle Parfokalität-Süchtigen--> betrifft zumindest mein Standard 16

Begonnen von Johannes Kropiunig, Mai 31, 2013, 16:53:46 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Johannes Kropiunig

Hallo,

heute habe ich mich mit einer Problematik auseinander gesetzt, die mich schön länger gestört hat, ich musste bei jedem Objektivwechsel neu fokussieren, und das nicht zu knapp.
Nach längerem suchen, fand ich auch den Übeltäter, zumindest mein Standard, und das ist mir bislang tatsächlich noch nicht aufgefallen, hat nämlich an beiden Okularstutzen eine Einstellmöglichkeit für den Dioptrienausgleich.
Erst eine zweite Skala lies mich da stutzig werden, und nach kräftigen Drehen, lies sich das rechte Okular auch einstellen, es war bis zum Anschlag fest hinein gedreht gewesen.
Diese Skala sah ich natürlich schon früher, bislang dachte ich aber sie wäre nur aus produktionstechnischen Gründen dort.
Also bin ich bei der Einstellung der Parfokalität anders vorgegangen.
1. Fototubus solange in der Höhe eingestellt bis ich mit jedem Objektiv ein scharfes Bild meines Objektmikrometer am Monitor hatte, und diesmal ohne nachfokussieren zu müssen.
2. Erst jetzt mithilfe des Dioptrienausgleichs, erst das eine, dann das andere Okular eingestellt, bis die Parfokalität erreicht war.

Keine Ahnung in wie weit auch bei anderen Mikroskopen beiden Okularstutzen verstellbar sind, jedenfalls kann man sich ohne Fixpunkt für die korrekte Tubuslänge einiges verhauen, also Vorsicht!

Wenn also nachfokussiert werden muss, erst einmal nachsehen ob da nicht zwei in der Höhe verstellbare Okularstutzen sind.

Viele Grüße,
Johannes
Biologische Mikroskop: Zeiss Standard 16
Stereomikroskop: Lomo MBS 10
Kameras:  EOS 1100D, EOS 1000D, EOS 1000Da, und EOS 350Da Peltier gekühlt

Sag es mir - und ich werde es vergessen. Zeige es mir - und ich werde mich daran erinnern. Beteilige mich - und ich werde es verstehen.
Laotse

Nomarski

Hallo Johannes,

nach deinem Bild im letzten Rätsel hast du den Trino-Tubus mit der Schiebebrücke. Die Schneckenstutzen am Bino-Einblick dienen zwar unter anderem dem Dioptrienausgleich als vielmehr den Ausgleich der Tubuslängenänderung durch die Verstellung des Augenabstandes. Die Zahlen auf der Skala entsprechen denen auf der für den Augenabstand. ;) Es ist also konstruktionsbedingt. Vorgehen: Erst Augenabstand einstellen, dann die Stutzen auf diesen einstellen, so wird die vorgeschriebene Tubuslänge wieder eingehalten.

Viele Grüße
Bernd

Johannes Kropiunig

#2
Hallo Bernd,

das erklärt natürlich auch die seltsamen Dioptrienangaben.  :D
Das kommt davon wenn man nur mit Live-View arbeitet und sich mit dem Rest des Tubus kaum beschäftigt.
Naja, vielleicht gibt es doch noch den einen, oder anderen, den dieses Problem quält, wei ana allan konn doch net so deppert sein.  ;D

Viele Grüße,
Johannes

Nachtrag: Immerhin stehen jetzt alle drei Skalen auf 65mm, mein Vorgehen war also nicht ganz verkehrt, nur andersherum  :D 
Biologische Mikroskop: Zeiss Standard 16
Stereomikroskop: Lomo MBS 10
Kameras:  EOS 1100D, EOS 1000D, EOS 1000Da, und EOS 350Da Peltier gekühlt

Sag es mir - und ich werde es vergessen. Zeige es mir - und ich werde mich daran erinnern. Beteilige mich - und ich werde es verstehen.
Laotse

Nomarski

Hallo Johannes,

tröste dich, du bist nicht der erste, der darauf reinfällt und wirst auch sicherlich nicht der letzte sein. :D

ZitatImmerhin stehen jetzt alle drei Skalen auf 65mm, mein Vorgehen war also nicht ganz verkehrt, nur andersherum
Das muß nicht heißen, daß die Einstellungen nun alle exakt gleich sind. Wenn jemand zuvor die Schnecken auseinandergenommen hatte und nicht im richtigen Gang zurück, dann gibt es Fehlanzeigen.

VG
Bernd