Ausschnitt eines Libellenflügels

Begonnen von Rawfoto, Januar 03, 2014, 09:03:20 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Rawfoto

Guten Morgen

Die wenigen freien Stunden der letzten Monate wurden von mir für die Anfertigung mechanischer Konstruktionen verwendet, jetzt sind zwei fertig und das Bild ist mit meine Adaption der Zeiss Luminare an die Hasselblad H3D 39 entstanden. Das ist das erste reale Bild (keine Testpräparate) welches mit einem Zeiss Lumina 63er entstanden ist

Ihr seht einmal das Gesamtbild:



Und 4 Ausschnitte aus dem obigen Bild:









Das Bild ist für einen Kalender entstanden, um die grafische Wirkung zu verstärken wurden die Daten auf SW umgewandelt ...

Leider ist die Libelle noch nicht bestimmt, kennt jemand von Euch einen Link zu Zeichnungen von Libellenflügel, bei Fliegen hat mir das schon einmal sehr weitergeholfen ==> würde mich freuen ...

Ich wünsche allen ein gutes neues Jahr, Gesundheit & viele Mikrofotos

Gerhard

PS: fotografiert wurde ein 9 mm hoher Bildausschnitt mit dem Luminar 63 (letzter Baureihe), es handelt sich um einen Stack aus 38 Bildern (40 wurden gemacht aber 2 verworfen da keine scharfen Details vorhanden waren, der Abstand 0,1 mm reicht gerade einmal für 30 x 30 cm - das Originalbild hat eine Höhe von ca. 45 cm. Um die Qualität zu steigern wurde auf 2/3 reduziert ...

Ihr seht an den Ausschnitten gut - die 0,1 mm Schrittweite auf der z-Achse sind zu wenig um die Daten ohne Qualitätsfaktor zu verwenden, die feinen Härchen sind teilweise nicht vollständig aufgelöst und daher unterbrochen ...
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Holger Adelmann

Hallo Gerhard,

wunderschön grafische Bilder, herrlich anzuschauen!

Herzliche Grüsse & alles Gute im neuen Jahr
Holger




rekuwi

Lieber Gerhard,

da schließe ich mich Holger an, besonders das Übersichtsbild ist wunderschön.
Zur Bestimmung habe ich zwar keinen Link, wenn du irgendwo den Kosmos Libellenführer ausleihen kannst, darin sind viele Merkmale - auch von Flügeln - zur Artbestimmung aufgezeichnet.
Man müßte halt den ganzen Flügel sehen.

Herzliche Grüße
Regi

rheinweib

#3
Hallo Gerhard,
zu Deinen Bilder kann ich auch eins beisteuern, allerdings
nicht von einer Libelle, sondern von einer Florfliege. Leider
hat dieser Flügel nicht so viele Härchen, wie Deine.
Wenn Du nicht willst, das ich mein Bild dazustelle, sag Bescheid,
dann schmeiss ich es wieder raus, kein Problem.

Ortholux, 6,3er Objektiv, 10er Periplan, 50mm Relais und Pentax K-r
Die Beleuchtung ist eine Mischung aus Durchlicht und Auflicht.



Gruss
Heike

Rawfoto

Liebe Regie, lieber Holger

Danke für Eure Rückmeldung, es war die grafische Wirkung die mich zu Versuchen angeregt haben. Es werden noch weitere Versuche folgen, es wird aber noch ein klein wenig dauern, andere Fotoprojekte & Artikel müssen vorher gemacht werden ..

Liebe Heike

Danke für Deinen Bildbeitrag, damit habe ich nie ein Problem, sie sind doch immer Anregung für neue Versuche/Objekte! Ich habe auch 16 Stapel mit dem Nikon CF Milan 10x unendlich fotografiert, da geht aber ohne das Setzen von manuellen Kontrollpunkten in der Panoramasoftware nix & die Zeit habe ich gerade leider nicht. Wenn ich das geschafft habe poste ich ein Bild davon ..

Liebe Grüße

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

the_playstation

Vielen Dank Gerhard und Heike,

Welche Aufgaben können die Härchen bei Insekten erfüllen?
1.) Wasser abweisen
2.) Milben, ... abhalten
3.) Aerodynamik
4.) Sensorik
...

Liebe Grüße Jorrit.
Die Realität wird bestimmt durch den Betrachter.

Kurt Wirz

Hallo Gerhard

Auf der Suche nach dem geeigneten Bildformat der Kamera
bei einem Abbildungsmassstab über 1:1 habe ich
ja schon öfter mit dem Mittelformat geliebäugelt.

Was du als Profi erreichst, mit einer Kamera, die etwa 20x so teuer ist,
wie die Kamera von Amateurin Heike, lässt mich erschaudern
und entlastet meinen Geldbeutel.
Ich denke es zeigt sich hier klar, dass der Weg
bei einem Abbildungsmassstab über 1:1,
nicht in Richtung Mittelformat mit Hasselblad geht.
Absolut falsche Ausrüstung.
Auch ein Stitching mit dem Nikon CF Milan 10x unendlich,
wird daran nicht viel ändern, denn zum Vergleich,
kann man dies auch mit einer Kleinbildkamera
und somit gesteigerten Auflösung machen.

Ich danke sowohl dir, wie auch Heike
für diesen aufschlussreichen Beitrag.

Kurt

Dr. Jekyll

Hallo Gerhard,

Diese Teilansichten des Flügels reichen wohl nicht um die Art sicher zu bestimmen.
Hast Du noch mehr von diesem Flügel oder der Libelle?

Gruß
Harald
Beste Grüße
Harald

Rawfoto

Hallo Kurt

Ja, eines ist eindeutig, die CF-Plan von Nikon sind nichts für die Hasselblad, ja auch nichts für Vollformat, das habe ich bewiesen (auch mit den Testpräparaten).

Die Luminare funktionieren von der Auflösung, allerdings zeigt das erste Bild (dazu habe ich ja die Ausschnitte gezeigt), bei diesem Maßstab sind 0,1 mm Fokusdifferenz zu wenig. Um einen 9 x 9 mm Bereich abzubilden ist man in einem anderen Abbildungsmaßstab als das bei Vollformat KB der Fall ist. Das 63 hält die Qualität auf das Bildformat, das trifft auch für das 40er und 25er zu. Das 16er habe ich noch nicht getestet ...

Die Bedienung ist allerdings deutlich mühsamer wie bei KB da die Kameras kein vergleichbares Livebild liefert und der Verschluss im Objektiv ist - oder wie in diesem Fall hinter dem Objektiv ...

Beim Preisfaktor hast Du zum Glück nicht recht, aber extra für diese Anwendung eine Hasselblad zu kaufen ist sicher nicht zielführend. Bei meinem nächsten Motiv werde ich entsprechend meiner KB-Aufnahmen deutlich mehr Schichten machen und dann stimmt auch die Qualität. Die Ausschnitte entspringen einer Seitenbreite von 60 cm - so viel hat ein RAW-Bild bei 300 Dpi, bei einer Verkleinerung auf 45cm sind die Qualitätsprobleme weg. Das kann ich mit Sicherheit sagen ...

Ich sehe nur einen Vorteil ==> ich kann so einen PANOstack von 3 Stapel (im HF) auf einmal fotografieren, so viele brauche ich für 45 x 60cm.

Schade ist das Zeiss keine aktuelle Rechnung der Luminare auf dem Markt verfügbar hat, die alten Rechnungen bringen nicht die nötigen Daten für die Anforderungen der Sensoren und die Photare zeichnen das Format der Hasselbald nicht mit gleichmäßiger Qualität aus. Die bringen die besseren Ergebnisse bei KB, aber auch die reichen nicht für die Sensoren der aktuellen Gehäuse ...

Liebe Grüße

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Rawfoto

Hallo Harald

Ja, die 4 Flügel und eine komplette Libelle. Aber noch nicht fotografiert, steht aber am Programm ...

Liebe Grüße

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...