Innenleben eines Prozessors - wie kann man einen Prozessor aufschneiden?

Begonnen von Mikroman, Januar 15, 2014, 09:47:35 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Mikroman

Moin, moin,

leider habe ich am Wochenende festgestellt, dass mein "aufgeschnittener" Prozess bzw. der Dye verkratzt ist und sich nicht mehr so recht für Mikrofotos eignet. Deshalb meine Frage: gibt's probate Mittel, ältere Prozessoren von ihrer Keramikhülle zu befreien, um ungestört an die "Weichteile" des Prozessors zu kommen? Mit der (Diamant)-Säge wollte ich nicht unbedingt ran.

Dank im voraus für Eure Antworten.

Peter
Zu sehr auf sich selbst zu beharren,
ist ein unvernünftiges Vergeuden der Weltsubstanz (Juarroz, 9. Vertikale Poesie,1)

Werner

Hallo Peter!

Bei den Prozessoren mit vergoldeten Deckel ist der aufgelötet (hart). Ein Messer an einer Ecke ansetzen und das Blech mit Hammerschlägen auf den Messerrücken ablupfen. Sobald man fassen kann, den Rest mit der Zange abziehen.

Bei Vollkeramikchips versuchen, das Oberteil wieder mit dem Messer in Beinchenhöhe abzusprengen. Die beiden Teile sind mit Glaslot verbunden. Ein Meißel geht nicht, zu großer Keilwinkel.
Mit einem Propanbrenner kann man das Glaslot nicht erweichen, man braucht Sauerstoff dazu.

Bei Vollplastikchips hilft nur heiße konzentrierte Schwefelsäure (sprudelt unter SO2-Entwicklung und zerlegt organisches Gewebe --> verwerfen)

Am einfachsten sind Metallgehäuse (Operationsverstärker, Quarzoszillatoren) mit Hilfe einer flachen Schlüsselfeile am Rand zu öffnen.
Mit der Säge verbiegt man zu viel.

Gruß   -   Werner

Mikroman

 :) :) :)

Werner sei Dank !!! Ich werde mir jetzt erst mal Nachschub in der Bucht besorgen für meine prospektiven OP-Versuche

Gruss

Peter
Zu sehr auf sich selbst zu beharren,
ist ein unvernünftiges Vergeuden der Weltsubstanz (Juarroz, 9. Vertikale Poesie,1)

treinisch

Hallo,

ich habe meine Versuche

http://privatfrickler.de/?s=blick+auf+den+chip

mit sehr heißer konzentrierter Schwefelsäure gemacht. Ging sehr gut!

Bonddrähte lassen sich übrigens hervorragend mit Lugolscher Lösung entfernen, dann
braucht man kein Königswasser oder Zyankali.

vlg
Timm
Gerne per Du!

Meine Vorstellung.