Metopus setosus var. minor und Cirranter mobilis

Begonnen von Martin Kreutz, Januar 19, 2014, 20:11:14 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Martin Kreutz


abbeköhl

#1
Guten Abend Martin,

Super Beitrag hast du da erarbeitet, sehr informativ und mit genialen Bilder ergänzt. :) Vielen Dank für die Arbeit und Zeit, die du in dieses Projekt investiert hast. Es hat sich meiner Meinung nach mehr als gelohnt. Gerade so kleine Organismen würde ich gerne mehr sehen und auch mehr darüber erfahren.

Noch eine dumme Frage,,, Wie schaffst du es mit dem 100er Immersions-Objektiv die Vital-Proben(Lebend) abzufahren, ohne immer alles zu verschieben, hast du da einen Tipp. :D

Nachtrag: Arbeitest du ab und zu auch mit sedierendem Zusatz(narkotisierend), um die Organismen ruhig zu stellen,,, wenn ja, was nimmst du dann. Und wie spiegelst du den Blitz in den Strahlengang, hast du den Blitz in dem Lampengehäuse vom BX50 untergebracht ?
Zitat von: MartinTTL-Blitzlicht versorgt über einen Doppelkollektor von Jürgen Stahlschmidt
Das ist für mich leider zu hoch. Das verstehe ich nicht. ;D

Ich glaube es hat sich erledigt, ich habe mal gegoogelt, z.B:   Der Mikroblitz

Herzliche Grüsse aus der Schweiz,,,   Reto B.

Päule Heck

Lieber Martin,

toll, dass Du wieder im Forum präsent bist und selbiges mit Deinen phantastischen Beiträgen bereicherst. Den Tipp mit dem Deckglas habe ich schon "verinnerlicht" und werde das beim nächsten Tümpeln gleich ausprobieren.

Herzliche Grüße
Päule

Jan Kros

Hallo Martin,
Super Beitrag hast du da erarbeitet, sehr informativ und mit genialen Bilder ergänzt.
freut mich das du wieder da bist.
Herzlichen Gruss
Jan

steffenclauss

Lieber Martin,

starker Antritt für ein comeback! Ich frage mich, welche Materialschlacht und unermüdlichen Zeitaufwand vor 80 Jahren Kahl hatte. Wenn man bedenkt wie genau und intensiv seine Beobachtungen mit der
damaligen verfügbaren mikroskopischen Technik war.
Vielen Dank für den interessanten Beitrag!

viele Grüße
Steffen

Martin Kreutz

#5
Hallo zusammen,

herzlichen Dank für Lob und Anerkennung. Ich freue mich auch wieder dabei zu sein und von alten Bekannten begrüßt zu werden! In den letzten 3 Jahren mangelte es oft an Zeit und mein geliebtes Simmelried durchfährt gerade eine gewisse Durststrecke. Aber im Archiv schlummert noch so das ein oder andere und ich habe noch einen weiteren schönen Fundort gefunden (das Ulmisried).

@Reto: Du meinst wahrscheinlich den Effekt, dass durch das viskose Immersionsöl das Deckglas bei bewegen des Kreuztisches mitgezogen wird. Das passiert bei mir nicht, weil ich nur sehr wenig Wasser unter dem Deckglas habe. Bei geringer Schichtdicke zieht die Oberflächenspannung des Wassers das Deckglas stramm auf den Objektträger. Nein, ich arbeite nie mit Zusätzen. Ich habe im alten Forum mal ein Foto meines Arbeitsplatzes eingestellt. Da stehen nur Objektträger, Deckgläser, Pipette, Pinzette, Wasser (zum auftropfen um die Deckgläser wieder runter zu kriegen) und Ethanol (wenn etwas Öl auf den Objektträger geraten ist). Sonst nix. Bzgl. Mikroskop und Blitzeinrichtung stelle ich mal eine paar Fotos in die Rubrik "Mikroskopiker stellen ihr Mikroskop vor" ein. Ich benutze den Doppelkollektor von Jürgen Stahlschmidt. Den Umbau des Fl-36 Olympus-Blitzes habe ich zusammen mit Max Miller mal im Mikrokosmos beschrieben (Mikrokosmos 97, Heft 3, 2008, S. 158).

@Steffen: Ja, ich kann auch nur immer über Kahl's Werk staunen. Ich frage mich auch immer, wie der das alles katalogisiert hat. Oft findet man Viecher erst Jahre später wieder und will die bisher vorhandenen Beobachtungen ergänzen. Sein Ablagesystem muss ausgefeilt gewesen sein. Ich stochere hier stundenlang auf dem PC rum um alte Fälle wieder hoch zu holen.

Allen einen schönen Abend!

Martin

abbeköhl

Guten Abend Martin,

Vielen Dank für deine ausführliche Antwort. :) Genau,,, ich meinte den Effekt, bei dem dass viskose Immersionsöl das Deckglas beim bewegen des Kreuztisches mitzieht.
Ich habe auch schon mit Immersionsöl speziell niedriger Viskosität probiert, dann geht es schon besser, aber nicht zu 100% zufriedenstellend.
Ich bin schon auf dein Beitrag gespannt,,, Bzgl. Mikroskop und Blitzeinrichtung. ;)

Herzliche Grüsse aus der Schweiz,,,   Reto B.