Vertonte Mikroskopiefilme bei mikromuse.de

Begonnen von Teichmann, November 03, 2014, 21:02:58 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Teichmann

Liebe Mikroskopiker,

ich möchte hier im Mikrofoto-Forum meine Mikroskopiefilme vorstellen (guter Rat von Jörg alias Fahrenheit), nachdem die Vorstellung derselben (vernünftigerweise) nicht auf die Mikroskopiker-im-Netz-Vorstellungsseite gehört, ich hatte da eine falsche Vorstellung ;). Ich soll "den jeweiligen Film mit ein paar Worten vorstellen, so dass der Link da nicht einsam und allein dasteht", was ich hiermit gerne tue.

Die Aufnahmen entstehen meist an meinem Laborlux 12, manchmal aber auch mit dem Diavert oder dem Diaplan. Meine Kamera-Adaptionen sind selbst gebastelt: Periplan 10x/18 Brille, Canon EF 40 mm und EOS 650D. Neuerdings darf ich mich auch  an dieser Kombination erfreuen: Periplan GF 12,5x/20 Brille, Canon EF 50 mm 1.8, EOS 6D, einige Bilder aus dem ersten Viertel des heute vorgestellten Films sind damit gemacht.

Ich vertone meine Filme gerne mit klassischer Musik. Diejenigen Filme, die ich online stelle, sind fast alle mit Einspielungen des Heidelberger Pianisten Wolfgang Mombaur unterlegt. Man kann sie in der Auflösung 1280x720 auf meiner Website http://www.mikromuse.de/ betrachten, mit der ich keinerlei kommerzielle Interessen verfolge. Die Filmchen liegen in der Länge so ungefähr zwischen drei und sechs Minuten.

Möchte nun zu meinem jüngsten Film kommen. Nachdem alle vorhergehenden  Produktionen Tümpler-Werke waren, habe ich mich nun den Kristallen zugewandt und das mit großer Freude. Der Film heißt "Vitamin C" und zeigt nur dieses, wenn man vom Eingangsbild und den kleinen Verunreinigungen absieht, die in kristallinem Zusammenhang viel wohlklingender als Kristallisationskerne bezeichnet werden dürfen.

Fast alle Aufnahmen des Films stammen von einem einzigen Objektträger, entstanden in polarisiertem Licht mit Hilfsobjekt Plastik-Scheibchen-xy, der Trend geht einfach zu mehr Lambda und das für weniger Geld.

Die Musik stammt diesmal ausnahmsweise nicht von Wolfgang Mombaur, sondern von Tom Fahy, einem genialen kanadischen Musiker, der einen Großteil seines Werkes unter der Creative Commons Lizenz freigegeben hat, meine Filme laufen auch unter dieser Lizenz.

Noch eine Bitte: Den Film unbedingt mit Ton (möglichst  gutem) und im Vollbild anschauen, es lohnt sich und die Auflösung gibt es her.

Hier geht's zum Film "Vitamin C": http://www.mikromuse.de/index.php/filme/vitamin-c

Damit der Beitrag nicht so trocken aussieht habe ich noch Bilder dazu getan.

Dieser Objektträger war's


Ganz großes Vitamin-C-Theater mit Vorhang



Kapuzinerkresse, gaaaanz viel Vitamin C drin


Viel Spaß beim Anschauen


Bernhard alias Teichmann


Fahrenheit

Guten Morgen Bernhard,

ein interessantes Konzept mit guten Bildern, ich habe mir die Filme auf deiner Seite gerne angesehen.
Und natürlich ist sie auch schon auf der MKB Webseite verlinkt. :)

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

olaf.med

Lieber Bernhard,

das ist wirklich sehr schön, und die Kristalle gefallen mir natürlich besonders gut. Dazu habe ich eine Anregung: es gibt viele Substanzen, die beim Erkalten aus der Schmelze die Kristallisation wunderschön zeigen. Diese wären zum Filmen phantastisch geeignet und gäben dynamische, bewegte Sequenzen. Bei der Auswahl der Stoffe könnte Klaus Herrmann helfen, der damit viel herumexperimentiert hat.

Herzliche Grüße,

Olaf
Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0

Teichmann

@Jörg
Vielen Dank für die Verlinkung zur MKB Webseite, die ich bisher noch nicht so im Blick hatte und wo unter anderem Unmengen wundervoller mikroskopischer Fotografien zu entdecken sind.
Jörg hat eines meiner Fotos auf der Titelseit in den 5-fach-Diabetrachter gestellt (oder wie nennt man das Teil?), jedenfalls ist es ein Bild von einem Ahornsamenflügel in polarisiertem Licht. Ich habe dann mal nachgeschaut, es ist im November 2012 entstanden, war gestackt, ich meine es war mit Picolay, und ich habe damals ein Dauerpräparat angefertigt, eines meiner ersten (wohl mit Entellan). Es hat mich gereizt, die gleiche Stelle im Präparat wiederzufinden und mit den aktuellen Kenntnissen und Mitteln sozusagen ein Remake herzustellen. Ganz genau habe ich es nicht hinbekommen, Pol mit Lambda ist sehr variationsreich, aber so ungefähr. Ich denke, dass der qualitative Unterschied nicht ganz so groß ist, wie ich ihn erwartet hatte, aber er ist erkennbar. In HD-Auflösung zu betrachen (gilt für die beiden neuen Bilder) hier: http://www.mikromuse.de/index.php/bilder/ahornsamenfluegel
Dort ist auch ein ungestacktes Bild, das dem Stack gar nicht so sehr nachsteht.

@Olaf
Freut mich, dass Dir meine Kristallbilder gefallen. Danke für Deine Anregungen. Den Kontakt zu Klaus Herrmann habe ich allerdings schon aufgenommen, das heißt aber gleichzeitig, dass Deine Idee genau in die richtige Richtung ging. Ich habe ihn auf der Kornrade (Darmstadt 2013) auch persönlich kennengelernt und mir auch schon eine Auswahl an doppelbrechungsfähiger Kristall-Substanzen schicken lassen. Allerdings bin ich mit dem Schmelzen noch nicht so ganz gelandet. Verdunstung bewirkt also derzeit meine Kristallisationen. Der Temperaturblindflug mit dem ausrangierten Bügeleisen war einfach eine zu heiße Nummer, mehrere frustrierende Verbrutzelungen (glücklicherweise nur des Substrats auf dem Objektträger) das Ergebnis. Doch Rettung naht, zunächst in Form eines (faszinierenden) Infrarot-Thermometers (Minus irgendwas und bis 350 Grad Celsius Plus und nicht teuer). Und einer Anregung von Horst-Dieter (HDD) folgend, habe ich mir mal Keramikwiderstände als Heizquelle besorgt (Elektrik/Elektronik-Kenntnisse sind vorhanden). Das Alles muss jetzt aber warten, weil in Heidelberg (und Mannheim) jetzt Filmfestival ist, tja, bei mehreren Hobbies kann man sich nicht immer Allem widmen. Festival-Ende am 16.11.2014

Herzliche Grüße an alle Mit-Mikroskopiker

Bernhard


Hier die Bilder zum Text an Jörg

Ahornsamenflügel 2012


Ahornsamenflügel 2014