Hauptmenü

Schimmel an einer Wand

Begonnen von Bernd Kaufmann, Dezember 13, 2013, 00:39:47 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bernd Kaufmann

Hallo Pilz- und Schimmel-Experten,

dieser Anfrage nach Bestimmungshilfe liegt kein streitiger Fall zugrunde, es ist reines Interesse daran, den/die Schimmelpilz(e) eventuell zu bestimmen.

Ich vermute stark, dass es sich um mehrere Arten oder Gattungen handelt, bin aber diesbezüglich blutiger Laie. Der Schimmel entwickelte sich an der Wand in einem Bereich, vor dem nur mit dem Abstand der Sockelleiste die Rückwand eines Bettes stand und vermutlich keine ausreichende Luftzirkulation stattfand.


Bild 1 Schimmelbefall


Bild 2 Detail


Bild 3 Detail 2


Bild 4 DIC Planapo 63/1,4


Bild 5 Planapo 100/1,25

Es würde mir schon sehr weiterhelfen, wenn Ihr sagen könntet, nach welchen Gattungen zu suchen ist. Vielen Dank im Voraus!
Viele Grüße
Bernd ©¿©
www.aquamax.de
Lieber per Du.

Klaus Herrmann

Hallo Bernd,

wunderbare Aufnahmen und sie könnten für die Bestimmung tatsächlich eine Hilfe sein. Aspergillus Niger würde ich nach der Sporenform ausschließen die sind rund.
Ich will versuchen den Beitrag an eine Expertin weiter zu leiten. Die könnte eventuell einen Hinweis geben.
Es gibt vom Landesuntersuchungsamt Stuttgart eine sehr gute Info-Broschüre über das Thema. Muss mal danach suchen. Kostet unter 10.- lohnt sich aber.

Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Bernd Kaufmann

Lieber Klaus,

freut mich, wenn die Bilder trotz des eigentlich ja hässlichen Motivs gefallen. Aber es ist eben so, dass die Details für sich betrachtet ihre innere Schönheit zeigen.

Bei den Stuttgartern habe ich keine Broschüre gefunden zum Thema. Aber wenn Du eine auftreiben kannst, nehme ich sie sehr gerne. Und wenn die Expertin etwas zur Bestimmung beitragen kann, wäre das natürlich toll.

Schönes Wochenende!
Viele Grüße
Bernd ©¿©
www.aquamax.de
Lieber per Du.

Klaus Herrmann

Lieber Bernd nicht Landesuntersuchungsamt, sondern Gesundheitsamt ich hab mich vertan.

http://www.gesundheitsamt-bw.de/oegd/Fachservice/Publikationen/fachpublikationen/uebersicht_fachpublikationen/Seiten/lga-fachpublikation.aspx?itemId=67&itemList=d568bc20-905c-4395-87f6-7d23fe3f4ff9

Der - vorsichtige -  Tipp der Expertin ist bei den Sporen: Cladosporium sp. Beim letzten Makrobild meint sie: könnte auch Aspergillus niger sein. Ist halt schwierig mit den Ferndiagnosen!
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Bernd Kaufmann

Lieber Klaus,

vielen Dank! In einer privaten Mitteilung wurde von Cladosporium sphaerospermum Penz. gesprochen. Also ist wenigstens die Gattung schon mal deutlich wahrscheinlicher geworden.

Die Broschüre hilft auch gut weiter, auch wenn sie mit der Bestimmung nichts zu tun hat. Mein Fall ist aber ziemlich eindeutig beschrieben.
Viele Grüße
Bernd ©¿©
www.aquamax.de
Lieber per Du.

alfredsteinki

Hallo Bernd,

das ist auf jeden Fall die Gattung Cladosporium sp.
Er gehört zu den "Schwarzschimmeln", ist eigentlich eine typische Außenluftart, kommt aber oft bei Befällen im Innenraum vor.

Herzliche Grüße

Alfred

Bernd Kaufmann

Hallo Alfred,

vielen Dank für diese sachkundige Bestimmung! Und natürlich herzlich willkommen im Forum!
Viele Grüße
Bernd ©¿©
www.aquamax.de
Lieber per Du.