Hauptmenü

Zeiss Standard RA

Begonnen von siporax, April 26, 2014, 21:59:07 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

JB

Zitat von: siporax in Mai 03, 2014, 23:00:50 NACHMITTAGS
Beim RA passt die Linse nicht vom Standard 16 in den unteren Halter.
Ist das normal ?

Hallo,

Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod :D

Auf der Unterseite des Kondensorhalters sind zwei schwarze, ausklappbare Halter angebracht. Der obere Halter ist ein Filterhalter; der untere ist gewoehnlich fuer die Hilfslinse. Ist im unteren Halter keine Hilfslinse mehr vorhanden? Im Photo ist ein blaeuliches Glas zu sehen. Wenn sie fehlt, hat sie jemand entfernt.

Die Hilfslinse verbessert die Ausleuchtung bei Objektiven mit kleiner Vergroesserung. In Ihrem Phasenkontrast-Kondensor ist aber schon eine Hilfslinse fest eingebaut. Eine weitere Hilfslinse ist bei Verwendung dieses Kondensors meines Wissens nicht notwendig.

Beste Gruesse,

Jon

siporax

Hallo
Eine Hilfslinse ist am RA nicht verbaut.Der untere Halter ist leer.
Im oberen halter ist ein Blaufilter enthalten mit 32mm.

Gruß Andreas


JB

Zitat von: siporax in Mai 03, 2014, 23:00:50 NACHMITTAGS
Oder was kommt statt dessen beim RA (unten) rein ?
32mm Filterscheibe kann ich da nicht reinlegen (zu klein)

Hallo Andreas,

Ich habe noch mal nachgesehen. Eine Anordnung wie bei Ihnen (mit den recht duennen Filterhaltern) habe ich auch. In dem Fall befindet sich oben die Hilfslinse und der Filterhalter befindet sich unten.

In den Filterhalter passen nur Filter mit einem Durchmesser bis 31.9mm. Eine Reihe meiner Filter mit dem Durchmesser 32.4 mm passen schon nicht mehr. Liegt da bei Ihnen das Problem?

Jon

ImperatorRex

Andreas,
vielleicht ist ja bei dem Phako bereits eine Hilfslinse eingeschraubt, zumindest meine ich eine solche auf einem Deiner Fotos zu erkennen? Auf dem Foto ist aber die Unterseite des Phakos nur unzureichend abgebildet.
Schaue mal hier, dort gibt es ein Foto eines Klappkondensors mit eingeschraubter Hilfslinse:
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=11319.msg82965#msg82965

viele Grüße

Jochen

beamish

Hallo Andreas,

bei meinem RA ist die Hilfslinse auch im oberen Halter. Die Halterung dafür ist auf deinem Foto zu erkennen. Dort wird sie mit ihrer Metallfassung von oben hineingesteckt.

Grüße
Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

siporax

Hallo
Danke für die Hilfreiche Ratschläge. :D

Habe einen Klappkondensors mit eingeschraubter Hilfslinse.

Habe aus dem Standard 16 die Hilfslinse trotzdem ausgebaut und oben und unten am RA vesuch einzulegen.
Ist defenitiv zu groß dafür.

Blaufilter von 32mm Past oben wie unten am RA.

Habe im Makromarkt mal eine Suche gestartet.
Möchte die Linse dafür dennoch besitzen auch wenn der Klapkondensor eine eingeschraubt hat.

Herbert Dietrich

Hallo Andreas,

wenn es Dich nicht stört, dass Du nicht mehr die originalen Filter- und Hilfslinsenhalter an dem RA hast,
dann schraube sie doch einfach ab und tausche komplett mit dem 14er. Oder warte bis Du eine Hilfslinse passend zum RA Halter bekommst.

Herzliche Grüße
Herbert

siporax

Hallo

Ja genau will es Original halten,habe ja schon im Makromarkt unter suche eingestellt.
Gruß Andreas

Peter V.

Hallo,

die Sache mit den Hilfslinsen ist wahrlich nicht tivial. Ich darf noch einmal auf das "Hilfslinsengeschwätz" von Klaus Henkel verweisen. Es wird nicht ganz einfach sein, die "richtige" Hilfslinse zu finden.

Herzliche Grüße
Peter


Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Hugo Halfmann

Das hilft ihm aber auch nicht weiter, da nirgends erklärt ist welche Hilfslinse in welches Mikroskop gehört, geschweige denn, wie man die verschiedenen Hilfslinsen auseinanderhält, da sie ja eben nicht gekennzeichnet sind.

Da bleibt wohl nur, Durchmesser und Brennweite der richtigen Hilfslinse zu ermitteln und eine solche beim Optiker (natürlich nicht F...mann) anfertigen zu lassen.
Viele Grüße aus dem Bergischen Land

Hugo Halfmann

Peter V.

#25
Hallo Hugo,

ZitatDas hilft ihm aber auch nicht weiter, da nirgends erklärt ist welche Hilfslinse in welches Mikroskop gehört, geschweige denn, wie man die verschiedenen Hilfslinsen auseinanderhält, da sie ja eben nicht gekennzeichnet sind.

Doch  ;)  Es hilft insofern weiter, als es Andreas davon abhält, "irgendeine" Hilfslinse zu erwerben, in der Hoffnung, dass es schon das richtige Exemplar sei. Denn auch mir war früher nicht bekannt, dass es so viele verschiedene Hilflinsenausführungen gibt.
Ich persönlich würde das ganz pragmatisch angehen: Wenn ich mit meinem Kondensor die niedrig vergrößernden Objektive gut ausleuchten könnte, würde ich mir keine Gedanken mehr über fehlende Hilfslinsen machen.

Herzliche Grüße
Peter

Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

JB

#26
Hallo,

So schwierig ist es auch nicht. Die Hilfslinse hat ja nur die Funktion, die Leuchtfeldblende fuer den Kondensor ins unendliche zu legen (Michel (1962) Die Mikrophotographie. 2. Aufl., p. 363). Gebraucht wird sie nur fuer kleine Vergroesserungen. Und mit dem Phasenkontrastkondensor ohnehin nicht. Auf ein paar Dioptrien hier oder da kommt es nicht an.

Die korrekte Hilfslinse sollte die Hilfslinse I sein. Brennweite 87.5mm, also 11.4 dpt. Es sollte ein leichtes sein, so eine Linse (11.5 dpt) vom Optiker zu bekommen.

Toll waere es, wenn jemand mit einer optischen Bank die Brennweiten von einigen Original-Hilfslinsen ausmaesse. Dann haetten wir eine Referenz.

Jon

Hugo Halfmann

ZitatDie korrekte Hilfslinse sollte die Hilfslinse I sein. Brennweite 87.5mm, also 11.4 dpt. Es sollte ein leichtes sein, so eine Linse (11.5 dpt) vom Optiker zu bekommen.

Wenn man beim "Dorfoptiker" und nicht bei den großen Brillenläden fragt, sollte das wirklich kein Problem sein.

Schön wäre es, wenn die Quintessenz dieses Themas in die Bibliothek käme, so daß man es wiederfinden kann, z.B.

Standard RA --> Hilfslinse 1 --> Brennweite 87.5mm = 11.4 dpt --> 11,5 dpt bestellen

Dann braucht man nicht mehr schwätzen. :D
Viele Grüße aus dem Bergischen Land

Hugo Halfmann

JB

Zitat von: Hugo Halfmann in Mai 05, 2014, 14:20:53 NACHMITTAGS
ZitatDie korrekte Hilfslinse sollte die Hilfslinse I sein. Brennweite 87.5mm, also 11.4 dpt. Es sollte ein leichtes sein, so eine Linse (11.5 dpt) vom Optiker zu bekommen.
Standard RA --> Hilfslinse 1 --> Brennweite 87.5mm = 11.4 dpt --> 11,5 dpt bestellen

Hallo Hugo,

Garantieren kann ich die Angaben zwar nicht, aber alles deutet darauf hin. Wie gesagt, wenn jemand sich die Muehe machte, einige Originallinsen auszumessen, haetten wir eine zuverlaessige Referenz. Zum Beispiel waere es interessant zu wissen, welche Brennweite die von Andreas abgebildete Hilfslinse am Standard 16 hat (unterer Filterhalter; Plastikfassung).

Die Hilfslinse IV fuer Standard Universal ist eine Linse von 15 dpt, da die Beleuchtungseinrichtung anders ist als beim Standard. 11.4 vs. 15 dpt, die Unterschiede sind wirklich nicht gross.

Jon

Frank D.

#29


Mikroskop (evtl.) GFL: Hilfslinse 2 (II) in Einschraubfassung / 10dpt / Brennweite 100mm

Gruß
Frank