Warum gibt es keine Mikroskopier- / Präparierkurse?

Begonnen von Peter V., Mai 01, 2009, 13:51:05 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

junio

Lieber Herr Voigt,

im Rahmen unserer regelmäßigen Veranstaltungen der Naturwissenschaftlichen Vereinigung Hagen, Fachbereich Mikroskopie, treffen wir uns außerhalb der Ferienmonate samstags um 15 Uhr im Umweltzentrum der Stadt Hagen zu mikroskopischen Themen, die wir uns vorher ausdenken ( leider bin ich meistens der "Ausdenker"). Ich lade Sie und natürlich alle Mikrofreunde, die Zeit und Gelegenheit haben, für den 16.5.2009 zum "Tümpeln" nach Hagen ein. Proben sind vorhanden, es können gerne weitere mitgebracht werden. Mikroskope stehen im kleinen Rahmen zur Verfügung, sollten aber im Prinzip ebenfalls mitgebracht werden. Über die Objekte und Techniken wird diskutiert werden. Über die Nachfolgeveranstaltung der Internationalen Mikroskopie-Tage in Hagen, bei der ich mit Rat aber auch etwas Tat zur Verfügung stehen werde, wird Neues berichtet. Darüber hinaus werden wir dann die von Ihnen in diesem Forum angesprochene Thematik zielführend diskutieren und versuchen, gute Lösungen zu schaffen.
Die Anfahrt unseres Seminarraumes finden Sie im Internet unter www.mikroskopie-hagen.de. (Bitte keine Kritik bzgl. mangelnder Aktualität dieser Seite, das hat seine Gründe). Unter nwv.stahlschmidt@t-online.de können Sie Kontakt zu mir aufnehmen. Sie haben aber auch meine privaten Kontaktdaten.

Herzliche Ruhrgebietsgrüße von Jürgen Stahlschmidt   

Klaus Henkel

Zitat von: Peter Voigt in Mai 10, 2009, 08:51:11 VORMITTAG
Lieber Herr Henkel,

ich wußte doch, dass Sie aus der Reserve zu locken sein würden   ;)

Das haben Sie, lieber Herr Voigt, im Handumdrehen geschafft.

"Gelockt" worden bin ich hauptsächlich durch Ihre Behauptung, für Mikroskopiker, vor allem für solche aus dem Amateur-Sektor, gäbe es in D und benachbarten Ländern keine oder kaum welche, vor allem aber in der Anzahl völlig unzureichende "Kurse". Das ist es, was mich auf die Palme brachte.

Inzwischen habe ich 30 Jahre hautnahen Kontakt mit der "Mikroskopiker-Szene" hinter mir und bilde mir deshalb ein, daß ich die meisten Kurse, Kursleiter, ihre Motive und ihr Engagement recht gut kenne. Nach dem zweiten Schoppen am Abend kommt man sich da schon näher. Ich versichere Ihnen - obwohl das offensichtlich nutzlos ist - noch einmal, daß es eine große und ausreichende Anzahl von solchen Veranstaltungen in Mitteleuropa gibt, und daß sie gerne besucht und geschätzt sind. - Zum Wohldenberg kam in den letzten Jahren öfter ein Schwede, der zwei Tage für die Anreise brauchte. Aber die Bochumer beschweren sich, wenn sie mal zehn Minuten weit nach Witten fahren sollen ... und behaupten dann, bei "uns hier" gibst ja nix.

Ihrer Erwiderung auf meine Erwiderung habe ich nun wiederum geantwortet. Das ist leider sehr umfänglich geschehen, weil ich momentan keine Zeit zum Kürzen habe. Deshalb hat die Forumssoftware "die Annahme verweigert", weil der Beitrag zu lang ist. Aber man muß sich zu helfen wissen. Meine Antwort finden Sie mit dem Link unten. Mit jedem vernünftigen Textverarbeitungsprogramm, wie zB Word, können Sie die Datei öffnen und lesen.

Weil ich dazu etwas Zeit gebraucht habe, sind inzwischen manche weiteren Beiträge geschrieben worden. Aber ich weiß, daß Sie mir die Ehre antun werden, mein Elaborat dennoch zu lesen. Es ist in etwa so ruppig abgefaßt, wie das so meine Art ist. Das wird Sie kaum stören, eher schmunzeln lassen. Und sie werden es sicherlich mit einem gewissen Respekt zur Kenntnis nehmen, daß der Beitrag geschrieben ist von einem Mikroskopiker, der wie kein anderer seit dreißig Jahren "Szene" kennt, in vielen Vereinen Freunde, zumindest aber Bekannte hat, mit denen er so manche Halbe oder manchen Schoppen am Abend getrunken hat.

Dr. Kramer hat Sie angeregt, aus Ihrer Empfindung, es gäbe zu wenig Engagement für das Anlernen von Neulingen, einfach die Konsequenzen zu ziehen und in Ihrem Kreis so etwas aufzuziehen. Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie - mit einigen Freunden - diese Anregung aufgreifen könnten.

Und nun zu meiner Antwort.

http://www.weihenstephan.org/~fsrklauhenk/mik-kurse.rtf

Manfred Rath

Liebe Forumsmitglieder,
mit wachsendem Interesse und einigem Schmunzeln hab ich die Beiträge in diesem Beitrag mitverfolgt und möchte nun meine Meinung zu diesem Thema kundtun,und zwar aus der Sicht des Anfängers,ausgestattet mit einem Billigmikroskop der Marke Bresser,einer Canon 450D,einigem an Literatur zum Thema Mikroskopieren und Fotografieren.
Viele von euch werden jetzt die Nase rümpfen und denken,was hat der schon viel zu berichten-vielleicht berechtigt-natürlich kann (und will) ich keinen wissenschaftlichen Beitrag leisten.
Nun gut:Vorigen Herbst kaufte ich mir obgenannte Ausrüstung,hab sehr viel gelesen,herumprobiert,bin auf dieses Forum gestoßen und hab die ersten Bilder eingestellt,teils gelobt,teils belächelt,aber das macht mir nichts aus.
Ich mikroskopiere und fotografiere,weil es mir schlicht und ergreifend Freude macht.
Meine Präparate/Motive stammen aus meiner nächsten Umgebung,ich praktiziere keine aufwendige Technik,hab mir mittlerweile ein (weils in diesem Forum immer so hochgejubelt wird) gebrauchtes Markenmikroskop ersteigert (ich kann aber beim besten Willen keine sichtbar bessere Qualität meiner mit diesem Instrument gemachten Bilder feststellen)und brauche keinen Kurs,um zu lernen,wie man z.B. Kartoffelstärke,Insektenteile,Blutausstriche,Blattabdrücke...mikroskopiert,weil diese Techniken in der Literatur exzellent beschrieben sind,ich brauch auch keinen Kurs,wie der Fotoapparat handzuhaben ist,auch dazu gibt`s umfangreiche Literatur...Mein Motto lautet "learning by doing" :)Mein mir mittlerweile liebgewordenes Hobby soll mir Freude bereiten,ich mag in meiner Freizeit keine hochwissenschaftlichen Techniken,damit bin ich im Beruf ausreichend konfrontiert.
Was mir aber einige Sorgen bereitet ist die Tatsache,daß Anfänger (mit Billigausrüstung)in diesem Forum nicht immer ernst genommen und hinter vorgehaltener Hand mitleidig belächelt werden.
So viel als Denkanstoß...
Beste Grüße
Manfred Rath
Ich lebe in der Region "Steirisches Vulkanland" - bin aber kein Vulkanier sondern waschechter Steirer.

Jürgen Ibs

Sehr geehrter Herr Henkel,

ich habe auf die vergebliche Anmeldung zum Wohldenberg-Treffen nicht hingewiesen, weil ich offenlegen wollte, dass ich zu spät gekommen war, wie sie es darstellen. Das mag aus Sicht der bayrischen Bierruhe immer der erste Grund sein, hier im Norden ist das aber anders. Ich hatte mich sofort nach Erhalt des Mikrokosmos dort angemeldet. Der Veranstalter hat mich auch nicht abgelehnt, weil ich zu unerfahren war oder zu spät gekommen wäre, wie sie es sich so denken. Der Kurs war einfach von vornherein mit "Veteranen" besetzt. Das ist ja auch gut so und für jeden Veranstalter wünschenswert. In den darauffolgenden Jahren wurden dann ja auch keine Einladungen mehr im Mikrokosmos veröffentlicht, wäre aber auch nicht falsch gewesen, dies zu tun. Werbung gehört zum Geschäft.
Mir war es nur nicht möglich, mich in Jahresfrist im Voraus anzumelden. Ich gehöre nicht zu den beneidenswerten Spezies, die es offenbar in großen bayrischen Unternehmen und Verwaltungen noch gibt, die bequem wie ein Rentner ihre Zeit über Jahre überblicken können. Hier im unwirtlichen Norden, in der schrecklichen Diaspora aus bayrischer Sicht, müssen wir flexibler sein und gar auf große Teile des Urlaubs verzichten. Ja, so arm sind wir...

Langer Rede kurzer Sinn: Ich wollte nur darauf hinweisen, dass offenbar großer Nachfrage nach solchen Veranstaltungen existiert. Also wird, wer immer so etwas (gut) organisiert und kompetente Referenten findet, großen Erfolg haben. Orte, die man besichtigen kann, z.B. Forschungsstätten, kriminalistische Institute mit Mikroskopie u.ä. finden sich sicher auch. Etwas Arbeit kostet so was schon, und wenn man preiswerte und geeignete Tagungsorte finden will, muss man so etwa  ein oder auch zwei Jahre vorher anmelden und so einige Wochenenden und Urlaubstage für die Planung, Mitteleinwerbung, Einladungen etc. opfern. Aber es lohnt sich.
Also alle Berufenen, immer ran an den Speck!

Grüße

Jürgen Ibs

PS: Lieber Herr Rath, wir Hobby-Mikroskopiker sind alle einmal Anfänger gewesen und wenn wir Ansprüche an uns selber stellen, bleiben wir es auch. Die meisten arbeiten für sich allein, schon weil es nur in wenigen Großstätten mikroskopische Vereinigungen gibt. Für mich macht es einen erheblichen Reiz des Hobbys aus. Lassen sie sich nicht durch Großredner beirren.
Ein freundschaftliches "du" ist immer willkommen - nicht nur dadurch ist das benachbarte Skandinavien vorbildlich.

Meine Vorstellung:
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34.0

liftboy

Hallo Manfred,
das kommt mir doch alles sehr bekannt vor!
Aber es ist wirklich so, persönlicher Gedankenaustausch findet außerhalb der Zentren kaum statt
Mein nächster Anlaufort (und wirklich sehr kompetent), wäre Hagen. Dumm gelaufen; unter der Woche heisst es arbeiten,
an den Wochenenden ist Altenpflege angesagt.
In den spärlichen Abenstunden die mir im Keller vergönnt sind schaffe ich gerade mal, das gesammelte Material aufzuarbeiten.
Weiterbildungsreisen sind erst in ca.3Jahren drin (Rente).
Da wäre es wirklich schön, wenn mein einen Nachbarn mit gleichen Interessen hätte.
Gott sei Dank gibts das Forum, so dass man nicht ganz vereinsamt und verblödet; Danke!
Gruß
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

Peter V.

#65
Hallo!

Zunächst: Eigentlich hatte ich heute früh vermutet, dass sich dieser thread dem Ende nähern würde. Dass er noch einmal so heftig "aufflammt", hätte ich nicht gedacht......

@ Herrn Henkel: Ja, lieber Herr Henkel, Sie haben es geschafft: Ich bin förmlich erschlagen von Ihrem Beitrag in Beinahe-Diplomarbeitstärke. Eine vernünftige Antwort auf die zahlreichen Einzelpunkte  ist schlichtweg nicht mehr möglich, und ich denke, das war auch Ihre Intention :) Ausserdem würden sich dann diese Diskussion im Kreis drehen, weil wir uns gegenseitig nicht verstehen ( wollen ).
Wahrscheinlich gibt es - wie von Ihnen angeführt - zahlreiche Angebote, wahrscheinlich bin ich einfach nur uniformiert...
Wie dem auch sei: Ich wünsche Ihnen auf jeden Fall  einen angenehmen und erholsamen Aufenthalt in der frischen Seeluft auf Helgoland und versichere Ihnen, daß Sie dort auch im übertragenen Sinne keine dunklen Rauchwölkchen aus dem Ruhrgebiet erreichen werden  ;D
( ich meine das wirklich ernst, ich kenne ja mittlerweile Ihre bereits kultfaktorverdächtige ruppige Art und bin Ihnen natürlich deshalb nicht böse )

@ Herr Rath

ZitatWas mir aber einige Sorgen bereitet ist die Tatsache,daß Anfänger (mit Billigausrüstung)in diesem Forum nicht immer ernst genommen und hinter vorgehaltener Hand mitleidig belächelt werden.

Möglicherweise pflegen Sie ja ein wenig Ihre selbstgewählte Rolle als angeblicher ausrüstungsbedingter "Underdog" der Mikroskopie. Anders kann ich mir diese Textpassage nicht erklären! Bitte teilen Sie mir  / uns doch einmal eine - wirklich nur eine! - konkrete Textestelle in irgendeinem Posting mit, die Ihre Vermutung, Anfänger ( mit Biligausrüstung ) würden hier im Forum nicht ernst genommen und hinter vorgehaltener Hand mitleidig belächelt, unterstützt.
Es gibt wenig, das mich wirklich "auf die Palme bringt", aber Ihre diesbezügliche "Unterstellung" wäre dazu beinahe geeignet.
Genau das Gegenteil ist doch der Fall: Leute, die mit einfachsten Mitteln hervoragende Ergebnisse liefern, werden doch besondners bewundert!
Wenn Sie mir Ihrem Bresser glücklich sind und gute Ergebnisse zustande bringen, freuen Sie sich doch und wir uns mit Ihnen.
Niemand bezweifelt doch, daß Mancher aus einem Besser Reseracher bessere Ergbnisse "herausholt" als andere aus einem Axioskop.
Ich selbst habe doch in irgendeinem Beitrag einmal ein "brauchbares" Foto gezeigt, das mit einem 59-EUR-Aldi-Mikroskop angefertigt wurde.

Aber akzeptieren Sie bitte, wenn es bezüglich der Einschätzung des Preis/Leistungsverhältnisses gebrauchter Markenmikroskope und neuer "Billigmikroskpe" unterschiedliche Meinungen gibt. Es geht doch nicht darum, ob man mit einem solchen Mikroskop brauchbare oder gar gute Ergebnisse erzielen kann, sondern es geht dabei primär um Faktoren wie Aufrüstbarkeit, mechanische Ausführung / Stabilität, Langlebigkeit, Kompatibilität und damit eben um die Frage: Wieviel Mikroskop kann für wieviel Geld bekommen? Und da sind eben IMHO preiswerte Neugeräte meistens nicht die beste Wahl! Kommen entsprechende Anfragen, äußere ich meine Meinung dazu ebenso, wie auch Sie die Ihrige selbstverständlich vertreten dürfen! Allerdings maße ich mir tatsächlich an, diesbezüglich einfach über etwas mehr Erfahrung zu verfügen, da ich schon wirklich sehr viele Mikroskoptypen ( sowowhl sehr teure Markengeräte fast aller großen Firmen als auch einige Mikroskope aus dem Billig- und Billligstsegment ) durch eigene Benutzung kenne und nicht nur ein Bresser und ein altes Will.

Deshlab werden Sie aber doch nicht "belächelt"!!!!????

Das Eine hat doch mit dem anderen schlichtweg gar nichts zu tun!

Ich frage mich vielmehr, aus welchem Grund Sie sich als zufriedener Besitzer eines Bresser ´(voreilig? )  (irgend)ein weiteres Mikroskop gekauft haben, das  zur angeblich "hochgejubelten" Gruppe der Markengeräte gehört. Vemutlich haben Sie da einige Dinge deutlich fehlinterpretiert! Es ging dabei doch stets um den Ratschlag an Kaufinetressenten, die noch kein Mikroskop besitzen. Es ging niemals daraum, jemandem, der mit einem preiswerten Neumikroskop zufrieden ist, dieses "madig" zu machen, und ich kann mich beim besten Willen nicht erinnern, dass es irgendein Posting gegeben hätte, in welchem ich oder ein anderer Autor sich dahingehend geäußert hätte!

Herzliche Grüße
Peter




Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

PAKRO

Hallo!

So nun möchte ich auch mal etwas Öl ins Feuer gießen. ;) Dieser Thread hat nun 66!!! Beiträge mit dem Ergebnis, dass eigentlich alles bestens ist und es keinen Grund gäbe etwas zu ändern. Dieses Forum entwickelt sich weg von der Mikroskopie und hin zur Politik dort wird bekanntlich auch immer viel geredet bzw. geschrieben aber es ändert sich nichts! ??? Sind wir Mikroskopiker oder Politiker?

Wenn es so weiter geht werden wir am Ende 100 Beiträge oder mehr haben und uns am selben Stand wie gegenwärtig befinden. Die Einen werden sagen es gibt zu wenig "Hilfe" (wie auch immer die aussehen mag: Kurse, Unterlagen, Filme etc.) die Anderen werden sagen es ist doch alles bestens warum diskutieren wir überhaupt dieses Thema.

Leider werden zu oft gute Ansätze im Keim erstickt, so wie es aussieht ist dies hier auch der Fall. Zur Zeit ist ja leider noch nichts konkretes in Sicht, in welche Richtung auch immer gehend.

Tja jetzt bleibt es abzuwarten ob ich mich irre - was ich hoffe - oder nicht.


Beste Grüße

Peter



Peter V.

#67
Hallo Peter,

ach, es gab schon - bezogen auf die Beitragszahl - deutlich umfangreichere threads mit weniger Substanz.  Manchmal entwickelt es sich halt so, ich finde das auch gar nicht schlimm. Manchmal diskutiert man sich halt fest, dabei werden aber viele Argumente ausgetauscht und das ist auch gut so.
Tatsächlich denke ich aber auch, dass jetzt wirklich ales gesagt ist!

Ich bin mir aber sicher, dass dieser thread doch etwas bewirkt hat und ( Herr Henkel ist jetzt hoffentlich mit den Reisevorbeitungen beschäftigt und liest nicht mit  :) ) sich doch vielleicht der Eine oder Andere darüber nachdenkt, ob er nicht in der Lage wäre, irgendetwas zu bewegen. Schauen Sie sich mal das Posting von herrn Jügren Stahlschmidt an:

ZitatDarüber hinaus werden wir dann die von Ihnen in diesem Forum angesprochene Thematik zielführend diskutieren und versuchen, gute Lösungen zu schaffen.

Ich nehme mich da ja nicht aus!

Herzliche Grüße
Peter



Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Dieter Friedrich

Zu dem ewig langen Beitrag von Herrn Henkel kann ich nur sagen:

Wie schaffen es nur die ganzen Universitäten 200 Studenten auf einmal das Mikroskopieren und andere Grundtechniken beizubringen?

Da lernt auch kein Mensch das Mikroskopieren vorher, sondern da sitzt der Haufen in der Vorlesung und es wird erstmal 3 Stunden lang erklärt was überhaupt ein Kondensor ist, wie man richtig scharf stellt und das Gerät bedient.

Dann kommen die ersten Praktikumsstunden, es wird gezeigt wie man die Rasierklinge richtig hält und anderes Elementares und wenn man etwas nicht weis oder falsch macht erklärt es einem der Assistent oder Dozent (zur not eben auch 3 mal).
Kein Student muss sich heute also sein Zeug selber beibringen sondern bekommt alles Mundgerecht vorgekaut in kleinen Häppchen und nett verpackt als Power Point Präsentation geliefert....
Warum sollte das nicht auch ausserhalb der Universität funktionieren?

In einem aber muss ich Herrn Henkel recht geben Dankbarkeit darf man heute nirgends mehr viel erwarten und die Erfahrung musste ich mit den Jahren als Seminarbetreuer für unsere Firma auch schon machen....

Johannes R.

#69
Hallo,

die Diskussion wäre wahrscheinlich ruhiger verlaufen, wenn es zuerst einen Thread
"Welche Mikroskopierkurse gibt es in D. bzw angrenzenden Ländern" gegeben hätte, um zunächst den Ist-Stand zu dokumentieren. Hier gab es ja doch die eine oder andere Überraschung, die nicht jeder kannte.  Danach hätte "man" sich Gedanken machen können, wie man die Situation eventuell noch verbessern könnte. Ich fand aber den Thread aber auch so recht lesenswert  - und ich habe mich stellenweise gut amüsiert.  :-)

Auch wenn es nicht ganz zum Thema passt: Als Anfänger war ich angenehm überrascht dass es so gute Hilfsmittel zum Einstieg gibt: Das große Kosmos-Buch der Mikroskopie, den "Wassertropfen", die Mikrofibel,  das Mikrokosmos-Magazin, viele für mich erhellende  Artikel und reviews über  Mikroskope  im neuen und alten  Forum - unter anderem auch vom Threadstarter.  Dazu gibt es unzählige weitere Artikel im Netz. Ich war erst letzte Woche wieder mal überrascht, wie gut der "Pfad durch die Lichtmikroskopie" auf der Einstiegsseite gemacht ist. (Mehr Rubriken würden dem Forum aber schon gut tun, das Wiederfinden von Artikeln dauert manchmal ewig. ;-) ) 

Ich habe noch das Glück, dass ich im Großraum München wohne, also Zugang zu einer Mikroskopie-Vereinigung hätte. (Der nächste "echte" Mikroskopier-Termin ist am 10. Juni.)

Dieser Thread zeigt wohl, dass schon noch  Bedarf für den einen oder anderen Kurs da wäre. Die Tatsache, dass die Mikroskopier-Vereinigungen, da wo sie existieren, von Interessenten nicht gerade überrannt werden, zeigt auch, dass insgesamt der Bedarf nie sehr hoch sein wird.
 
Gruß

Johannes

***


PAKRO

Hallo Mike!

Wäre es denn nicht möglich beim Kornrade, bei dem einen oder andern Vortrag bzw. Experiment eine Kamera mitlaufen zu lassen? Natürlich nicht beim Abendprogramm. ;D Dann hätten auch alle jene was davon die nicht anreisen können oder keinen Platz mehr bekommen haben!

Nur mal so als Idee. ;)


Beste Grüße

Peter

Detlef Kramer

Hallo an Alle,

Es wird einen ausführlichen Bericht auf einer CD geben mit den Bildvorlagen aller Vortragenden. Hier im Forum und im Mikrokosmos wird es einen kurzen Bericht geben; der vom letzten Jahr ist noch abrufbar. Eine CD kann bei mir auch von Nicht-Teilnehmern bestellt werden, gegen Erstattung der Unkosten.

Herzliche Grüße

Detlef Kramer
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken