Hauptmenü

Kameraadaption Olympus

Begonnen von Daniel Steiner, September 09, 2014, 18:45:14 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Daniel Steiner

Wertes Forum

Ich habe mich nach reiflicher Überlegung endlich zur Anschaffung einer neuen Kamera durchgerungen, die als typische Wollmilchsau nebst ihrem Hauptzweck als Alltagskamera auch am Olympus BX-50 dienen soll. Meine Wahl ist auf die spiegellose Systemkamera Olympus OM-D EM10 gefallen.
Beim Betrieb am Mikroskop schätze ich, wenn ich nicht an der Kamera herumfummeln muss, sondern fernsteuern kann. Die Oly bietet diese Möglichkeit nicht kabelgebunden, sondern per WiFi. Olympus stellt eine Anwendung zur Verfügung, die auf einem Tablett oder Smartphone sogar das Livebild darstellt.
Zu dumm - ich habe keines von beiden. Glücklicherweise gibt es eine freie Software (https://rebs.biz/cc/de/start.html), welche alle originalen Funktionen und noch ein paar zusätzliche auf einem Windows-Rechner bietet.
So sieht das also aus (klempnerlastigen Hintergrund bitte wegdenken):



Der Anschluss an den Kameraausgang besteht aus einem selbst gedrehten zweiteiligen Zwischentubus, der in der Länge justiert und exzentrisch um wenige mm verschoben werden kann, und einem T2-Adapter mit micro 4/3-Objektivbajonett. Exzentrisch deshalb, weil das Bildzentrum im Okular nicht exakt mit jenem am Fotoausgang übereinstimmt. Ich habe bislang keine Möglichkeit gefunden, dies am Fotoport U-TRU zu korrigieren.



Die ersten Bilder sind im Kasten:


Schwarzkiefer, Pinus nigra, Querschnitt, 4x UPLFL. Etwas Randabschattung bei schwächster Vergrösserung; vielleicht besser ohne Kondensor?


Mahagoni, Swietenia sp., quer. 20x UPLFL. Beide Schnitte mit Astrablau/Safranin gefärbt und in Canadabalsam.

Ein noch offener Wunsch ist, das Livebild zoombar zu machen. Vielleicht kommt seitens Olympus ja mittelfristig noch etwas besseres nach...
Auch ungeachtet der Fernsteuerungsmöglichkeiten, finde ich die OM-D EM10 eine sehr feine kleine Kamera, die am Mikroskop ausgezeichnet funktioniert.

Und hier der fast schon obligate Disclaimer: Ich habe keinerlei wirtschaftliche Verbindung zu den genannten Anbietern und kriege keinen Rabatt u. dgl. für das Rühren der Werbetrommel...


Herzliche Grüsse, Daniel

JB

Zitat von: Daniel Steiner in September 09, 2014, 18:45:14 NACHMITTAGS
Glücklicherweise gibt es eine freie Software (https://rebs.biz/cc/de/start.html), welche alle originalen Funktionen und noch ein paar zusätzliche auf einem Windows-Rechner bietet.

Hallo Daniel,

Was fuer ein toller Fund!

Kann die Kamera auch die Anti-Shock Software von Olympus oeffnen? Angeblich (lt. Kamerawebsites) kann man damit zumindest in begrenztem Umfang einen elektronischen Verschluss (EFSC; electronic front shutter curtain) nutzen.
http://www.olympus.co.uk/site/en/c/cameras_support/downloads/e_m10_downloads.html

Beste Gruesse,

Jon

Daniel Steiner

Hallo Jon,

ich hatte noch nicht die Zeit, um tief genug in die Feinheiten der Kamerabedienung einzusteigen. Das Firmware-Update 1.1, das ich geladen habe, enthält aber laut Oly-Website explizit eine Verbesserung im Anti-shock-Mode. Bleibt abzuwarten, wie es bei hohen Vergrösserungen mit den Erschütterungen ausschaut.

Herzlichen Gruss, Daniel

JB

Hallo Daniel,

Da bin ich schon gespannt auf die Ergebnisse. Wenn die Anti-Shock-Einrichtung funktioniert, so waere dies erstmals eine Alternative zu Canon EOS Kameras!

Als Vorschlag: Fuer einen strengen Test brauchen Sie 
- hohe Vergroesserung (63x oder 100x Objektiv)
- Immersion (Wasser oder Oel)
- Objekt mit feiner Struktur
- Objekt in Wasser (Dauerpraeparate in Balsam sind viel unanfaelliger)
- verschiedene Belichtungszeiten (z.B. 1/2 (unanfaellig), 1/20, 1/200 s (anfaellig)).
http://www.photomacrography.net/forum/viewtopic.php?t=23493
http://www.photomacrography.net/forum/viewtopic.php?t=24814

Dauerpraeparate, niedrige Vergroesserung, Trockenobjektive usw. weichen einen Test auf.

Beste Gruesse,

Jon

koestlfr

Hallo Daniel!

Schöne Adaption!

Kannst du mit dieser Freeware-Steuerung auch RAW-Dateien aufnehmen, bzw. übertragen?

Liebe Grüße
Franz
Liebe Grüße
Franz

Daniel Steiner

Hallo Franz

Die Bilder bleiben primär auf der Speicherkarte der Kamera, natürlich wahlweise auch als RAW bzw. dem Oly-eigenen Rohformat ORF (Randbemerkung: Dieses wird offenbar von den Adobe-Programmen nicht so sehr gemocht; erst nach der Konversion mit dem DNG-Konverter konnte ich die Rohdaten in Photoshop CS4 bearbeiten).
Das Camera Control Programm bietet aber die Möglichkeit, die Bilder drahtlos direkt auf den Laptop zu laden. Das dauert besonders bei RAW-Daten eine gute Weile, der Flaschenhals ist der bescheidene Datendurchsatz des Kamera-WiFi.

@Jon: Tests werden noch folgen, bin selbst sehr gespannt!

Olympische Grüsse, Daniel

koestlfr

Hallo Daniel!

Danke für die prompte Antwort!

Unter CS4 wird das nie direkt gehen, weil Adobe doch die neueren Versionen unbedingt verkaufen will und somit die neueren Camera-Raw-Versionen nicht für CS4 anbietet. Du könntest aber den Weg über Lightroom gehen - ist relativ preiswert, sehr komfortabel und die Konverter sind gleich gut.

Ich habe ja ein sehr ähnliches Equipment, jedoch mit der Pentax K3 als Aufnahmegerät und einer FLU-Card, die auch per WLAN Remote einiges kann, nur nicht RAW übertragen. Wobei, nebenbei bemerkt, sich das Fehlen des Tiefpassfilters speziell bei Fluoreszenzaufnahmen sehr positiv auswirkt.

Liebe olympisch bilaterale Grüße
Franz
Liebe Grüße
Franz

güntherdorn

ich hab durch meine mitarbeiterin die lumix g2 mit canon-ähnlichem display (auch spiegellos) kennengelernt. das gahäuse gibts bei ebay für 150€! muss mich dann um die adaption an mein zeiss universal kümmern wenn ich zeit hab. dann erst kauf ich das gehäuse. sicher ist sicher.
grüsse in die schweiz!
günther
- gerne per du -
günther dorn
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=444.0
www.mikroskopie-gruppe-bodensee.de
gildus-d@gmx.de

Daniel Steiner

Hallo Günther,
ich kenne die Lumixe leider nicht persönlich. Ich wollte aber auch keine 4jährige Kamera anschaffen, da ich sie nicht nur am Mikro benutze.

Herzliche Grüsse zurück - lang nix mehr gehört von dir!
Daniel