REM: Sind Diatomeen Schmarotzer von Diatomeen?

Begonnen von bernd552, August 27, 2017, 20:54:59 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

bernd552

Hallo Diatomisten,

habe mir eine unvorbehandelte Tümpelprobe unters REM gelegt und staune als Diatomeenlaie, wie klein diese Schwarzfahrer sein können.
Solo gehen die einem diese Winzlinge mit einem normalmaschigen Fangnetz eigentlich durch die Lappen.

Ist das hier eine Lebensgemeinschaft oder sind die kleinen D. in diesesem Fall Parasiten der großen D.?




LG
Bernd

bernd552

..... Nachtrag:
das zweite Bild ging irgend wie verloren


limno

#2
Guten Abend Bernd,
"Lausdiatomeen", so wie auch Polypenläuse (Trichodina pediculus oder T. domerguei) gibt??? Nun gibt's in der Parasitologie ja fast nix was es nicht gibt, und Dein Bild weckt in mir Forscherfantasien....ja wenn das wahr wäre. Meine "Opposition" im Hirn wendet dagegen ein, dass es wahrscheinlich bloßer Zufall oder ein Artefakt ist.
Fantastische Nachtgrüße von
Heinrich
P.S. Deine REM-Bilder sind traumhaft schön 8) und lassen mich an Steinläuse denken......
So blickt man klar, wie selten nur,
Ins innre Walten der Natur.

RainerTeubner

Hallo,

ich konnte bei einigen Lebendproben von diatomeenhaltigem Material beobachten, daß kleinere Diatomeen größere Exemplare besiedeln.
Ich bin daher der Meinung, daß Diatomeen jedes Substrat besiedeln können, auch die eigenen Artgenossen.
In den aufgearbeiteten Schalenpräparaten (Oxidation mit Schwefelsäure/Kaliumpermanganat, Einbettung in Naphrax) kann man den Aufwuchs von Diatomeen auf anderen Diatomeen nicht mehr finden.

Viele Grüße!

Rainer
Mikroskop: Carl Zeiss Standard Universal
Bildbearbeitung: Gimp, Helicon focus und picolay
Kamera: Canon EOS 5D II

Carlos

Hallo Bernd,
Super REM-Bilder! Kleindiatomeen offensichtlich ,,verbunden" mit großen Diatomeen, sowas habe ich noch nicht gesehen.
Mit der ,,REM-Legende" unter den Bildern habe ich allerdings Probleme. Gibt die rechte Skala (10 Skalenteile) in Bild 1 (verkürzte REM-Legende) den Abstand von 20 µm wieder, die Skala  in Bild 2  (ebenfalls 10 Skalenteile und offensichtlich vollständige REM-Legende) den Abstand von 50 µm?
Hallo Rainer,
Zitatich konnte bei einigen Lebendproben von diatomeenhaltigem Material beobachten, daß kleinere Diatomeen größere Exemplare besiedeln.
Sehr interessante Beobachtung! Selbst wenn vorhanden, hätte ich das sicher bisher übersehen.
ZitatIn den aufgearbeiteten Schalenpräparaten (Oxidation mit Schwefelsäure/Kaliumpermanganat, Einbettung in Naphrax) kann man den Aufwuchs von Diatomeen auf anderen Diatomeen nicht mehr finden.
Dass die ,,Klein-diatomeen" nicht mehr anhaften, ist bei der ,,chemischen Behandlung" m.E. verständlich. Aber man müsste deren Skelette eigentlich noch finden. Oder sind die zu klein und gehen bei der ,,Nachbehandlung" (z.B. Sieben) verloren?
Gruß Carlos

RainerTeubner

Hallo Carlos,

ich habe die auf anderen, länglichen Diatomeen aufsitzenden Klein-Diatomeen zusammen mit der großen Diatomee erst auch für Exemplare von Cymatopleura solea gehalten.

Die Schalen der aufsitzenden Klein-Diatomeen findet man in den Präparaten. Ich siebe die Diatomeen-Proben erst seit einiger Zeit, vorher habe ich den Schluff in den Präparaten mehr oder weniger unwillig toleriert oder durch Schämmen versucht, zu entfernen.

Viele Grüße

Rainer
Mikroskop: Carl Zeiss Standard Universal
Bildbearbeitung: Gimp, Helicon focus und picolay
Kamera: Canon EOS 5D II

Ole Riemann

Hallo Bernd und Rainer,

als Ergänzung zu den interessanten REM-Aufnahmen hier eine Lebendaufnahme, die meines Erachtens Diatomeen der selben Gattung zeigt wie auf Bernds REM-Bild (ich denke, es handelt sich um Nitzschia sigmoidea und drei aufsitzende Amphora-Zellen). Die Proben stammten aus dem Main. Das Phänomen scheint offenbar regelmäßig zu beobachten zu sein.



Beste Grüße

Ole

bernd552

... da ich bei meinen Bildern mit der Farbe immer hinterher hinke, hier mal ein grünlastiger 8µm Durchmesser Winzling entkernt.



Zitat von: Carlos in August 29, 2017, 11:07:18 VORMITTAG
Gibt die rechte Skala (10 Skalenteile) in Bild 1 (verkürzte REM-Legende) den Abstand von 20 µm wieder, die Skala  in Bild 2  (ebenfalls 10 Skalenteile und offensichtlich vollständige REM-Legende) den Abstand von 50 µm?
Gruß Carlos
Genau so ist es Carlos.

LG
Bernd

Manfred Melcher

Hallo Bernd,

ich bin begeistert von Deinen Diatomeen-Bildern. Besonders die erste Aufnahme gefällt mir.
Die kleinen aufsitzenden Diatomeen dieser Aufnahme habe ich schon einmal in groß gesehen, in Valencia. Diese konnte man auch ohne Mikroskop betrachten  ;D.



Ich freue mich auf weitere Aufnahmen von Dir!

Liebe Grüße
Manfred

bernd552

Hallo Manfred,

das ist ein sehr schönes Gebäude.

Würden die heutigen Architekturstudenten Mikroskopie als Fach haben, dann gäbe es bestimmt weniger einfallslose Gebäude.
Ich würde in einer futuristischen Diatomeen / Radiolarienstadt sofort meinen nächsten Urlaub buchen, das wäre ein schöner Kreisschluß mit unseren Mikroobjekten.


LG
Bernd

bernd552

zum Thema noch passend,

eine kleine runde Diatomee hat sich einen sehr zappligen Wirt ausgesucht. Der blinder Passagier hat es immerhin irgend wie geschaft, sich an dem unruhigen Zeitgenossen gut zu verankern.




Die Proben stammen aus dem gleichen Tümpel vor der Haustür, wie die Bilder ganz oben.

LG
Bernd

Eckhard

Hallo,

Blinde Passagiere disse Art sind die Regel und nicht die Ausnahme.

Herzliche Grüße
Eckhard
Zeiss Axioscope.A1 (HF, DF, DIK, Ph, Pol, Epifluoreszenz)
Nikon SE2000U (HF, DIK, Ph)
Olympus SZX 12 (HF, DF, Pol)
Zeiss Sigma (ETSE, InLens SE)

www.wunderkanone.de
www.penard.de
www.flickr.com/wunderkanone