Hauptmenü

Schokolade

Begonnen von Ernst Hippe, Januar 24, 2009, 18:40:52 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Oliver S.

Super Aufnahmen!
ich habe übrigens mal gehört, dass man Biokarotten von Nicht-Biokarotten durch die unterschiedliche Kristallisationsweise ihres Saftes eindeutig unterscheiden kann, wenn man ihm vor der Kristallisation etwas Kupferchlorid zusetzt. (Biokarottensaft soll, wenn ich mich recht erinnere, büscheliger kristallisieren)
Vielleicht ist das ja bei Schokolade auch so; demnach währe Ihre dann also Keine Öko-Schokolade.
Gruß, Oliver
(gern per "Du" )

Klaus Herrmann

Hallo Oliver,

das finde ich interessant und aber auch wenig wahrscheinlich:

Zitatich habe übrigens mal gehört, dass man Biokarotten von Nicht-Biokarotten durch die unterschiedliche Kristallisationsweise ihres Saftes eindeutig unterscheiden kann, wenn man ihm vor der Kristallisation etwas Kupferchlorid zusetzt. (Biokarottensaft soll, wenn ich mich recht erinnere, büscheliger kristallisieren)

Hast Du da eine Quelle,wo man das nachlesen kann?

# Hallo Ernst,

ist immer wieder spannend, was Du so ausgräbst. Schöne Bilder!
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Fahrenheit

#17
Hallo liebe Schokoladenfreunde und Bio-Kristallisatoren ;D

Olivers Möhrensaft-Kristallisation geht auf den lieben Herrn Steiner (Stichwort  biologisch-dynamischen Landbau) zurück.

Einen Artikel (Sekundärquelle) gibt es auf dem Portal Bio Handel Online aus dem Jahr 2004 Lebensmittelanalyse: Ist Bio messbar besser?.

Wer das Thema vertiefen möchte - Stichwort Bildschaffende Methoden:

Anthromedia

www.lebendigeerde.de

Die Grundidee: Kupferchlorid bildet je nach vorhandenen ?Substanzen? im Möhrensaft andere Kristallformen an denen man die Qualität von Lebensmitteln oder bei der Untersuchung von Blut eben Krankheiten erkennen können soll.

Ohne mich genau damit auseinandergesetzt zu haben, stehe ich dem Ansatz eher skeptisch gegenüber.

Schöne Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Heiko

Hallo Schokoladenliebhaber,

ich erlaube mir, diesen nunmehr über fünf Jahre alten Beitrag zu ,,reanimieren", da alle Daten noch komplett beisammen sind und Schokolade sich ja auch einige Zeit hält.  ;)

Überträgt man das Prozedere auf einen allseits bekannten schokoladenartigen Brotaufstrich, ergibt sich folgendes Bild:



Zucker- oder ,,Fettkristalle"? Kakaobutter enthält das Produkt laut Hersteller nicht. Ein Kristallisationsversuch mit blankem Hartfett erbrachte kein Ergebnis.

Viele Grüße,
Heiko

rekuwi

Noch ein Hallo an die Schokoliebhaber,

ein Versuch von mir mit einem Zartbitter-Schokoaufstrich bringt bei 40x Vergrößerung so ein Bild:



Zutatenliste: Rohrohrzucker, Kakaopulver stark entölt (30%), Sonnenblumenöl, Palmfett ungehärtet, Emulgator Sonnenblumenlecithin, Bourbon-Vanilleextrakt.

Bild aus 11 Fotos mit CombineZP gestapelt.

Rätsele auch ob es das Fett oder der Zucker ist.

Fragende Grüße
Regi


reblaus

Hallo Oliver et al. -

wir haben diese Methoden (CuCl2, Steigbildchromatographie etc.) immer gern im Obst- und Gemüsebauseminar durchgenommen. Leider war es nie möglich von den Produzenten genau definierte Produkte zum Vergleich zu bekommen, die Repräsentanten waren immer nur bereit, nachträgliche Interpretationen der erhaltenen Bilder von bekannte Produkten zu liefern.

Jemanden, der sich mit Kristallen im Polmikroskop beschäftigt wird das nicht wundern.

Viele Grüße

Rolf

Tobse

Hallo,

um raus zu finden ob es nun Zucker oder Fett ist könnte mann ja einfach die Schokolade in Dest. Wasser auflösen, dort müsste dann das Fett oben sein und der Zucker im Wasser gelöst !?

... nun aus dem Wasser eine Kristallisation machen, das müsste dann auch schönere Bilder geben, ihr habt da auch ziemlich viel "Dreck" drin, eure Kristalle hätten echt mal einen gründlichen Waschgang nötig  :D

für Zucker würde ich bei den beiden Bildern oben auf die Trapezförmigen tippen.

Prinzipell kann mann mit der Kristalisationsmethode schon Rückschlüsse auf die Produktqualität hinsichtlich der Lebenskräfte ziehen, braucht aber etwas Übung und ist wahrscheinlich nicht unbedingt wiederholbar. Intersannt, insbesondere für den Hobbybereich hier, ist es allemal.

Grüße
Tobias

Ernst Hippe

Hallo Heiko und Folgende,
schön, dass es noch Ergänzungen meines alten Beitrages gibt! Wenn die am 20.10. gezeigte Paste wirklich keine Kakaobutter enthält, müssen es Zuckerkristalle sein.
Gruß Ernst Hippe
Vorstellung:Hier klicken

Heiko

Ja, Herr Hippe, dies denke ich auch. Als weiterer Hinweis kann vielleicht auch folgender ,,Befund" dienen:



Die Aufnahme zeigt die weiße Ummantelung von Speiseeis (am Stiel), bei der die Fettkomponente so niedrigschmelzend war, dass unter ,,Mikroskopiebedingungen" gar keine Fettkristalle vorliegen konnten.


Ja, Tobias, aber ...

... ich befürchte – ohne es je ausprobiert zu haben – dass die Fett-Ummantelung der Zuckerkristalle deren Löslichkeit deutlich erschwert.

Viele Grüße,
Heiko



rekuwi

Lieber Ernst,

gerade habe ich noch ein Bild von einer puren Schokoladenpaste (100%) aus Ecuador, Puerto Quito gestapelt. Technik wie vor:



Es scheint sich bei den Kristallen der vorangegangenen Bilder doch um den Zucker zu handeln. Denn hier ist überhaupt keiner drin - nur pure Schokolade. Oder??

Schokoladige Grüße
Regi

Heiko

Hallo Regi,

dies passt nun wiederum nicht in mein ,,Schokoladenweltbild". Hast Du gekostet?

Gruß, Heiko

the_playstation

Hallo.
Müßte es nicht pure Kakaomasse heißen. Ist pure Schokolade nicht ein Wiederspruch in sich. So wie pures Curry. Beides sind doch Mischungen einzelner Zutaten. ??? Mein Vorrat an 100% Kakaomasse ist leider auf unerklärliche Weise in meinem Magen verschwunden.
Liebe Grüße Jorrit
Die Realität wird bestimmt durch den Betrachter.

rekuwi

Lieber Jorrit, lieber Heiko,

Du hast völlig Recht, es muß natürlich Kakaopaste heißen. Und sie schmeckt richtig gut schokoladig. Noch ein anderer Seelentröster, Carob schmeckt ja auch so. Habe von purem Carobpulver (mit ganz wenig Wasser gemischt) auch ein Quetschpräparat gemacht:



Hier leuchten offensichtlich auch wieder Zuckerkristalle denn Carobpulver enthält 28,3 % natürlichen Zucker. Lecker! ;)

Herzliche Grüße
Regi

Heiko

Hallo, liebe Leckermäuler,  :D

ja, ich gebe zu, ich war sehr skeptisch, was die anisotrope Kristallisation des Fettanteils der Schokolade angeht.
Ja, ich gebe zu, meine Meinung geändert zu haben. Reine Kakaobutter:



Viele Grüße,
Heiko