Botanik/Pilze/Sporen/"Eindellungen"/Einbettung

Begonnen von fliegen47, Oktober 31, 2014, 12:48:46 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

fliegen47


Liebe Sporeninteressierten Mikroskopierende,

in einem der Beiträge aus 2013 fand ich eine Diskussion, wo es darum geht, daß  sog."Eindellungen", die beim Einbetten oder nach längerer Lagerung auftreten.
Die Erklärung dafür ist die Permeabiltät der Sporenmembran: meine Untersuchungen zeigen, dass diese Sporenmembran ( Ornamentationsaussenhülle) durchlässig ist für niedermolekulare (wässrige /="Cytoplasma")- Flüssigkeiten, aber dicht ist für hochmolekuare (viskösere z.B.) -Flüssigkeiten. Die hängt u.a. vom Innenturgor /Molaritätsunterschied zwischen innen und aussen und auch pH-Wert- Unterschied ab.
Ich hätte ein Bild anzubieten, daß dies gut verdeutlicht: wässrige (Cytoplasma) strömt aus in dies Einbettungsumgenung (70% Glycerin).
Aber ich glaube, ich kriege das mit dem Photo-Einstellen nicht hin:
beim anklicken "Bild einfügen" habe ich probiert, das Bild aus meiner Dropbox zu laden, da es direkt aus der Datei nicht funktionierte.
Vielleicht kann mir mal jemand einen sicheren Tipp geben (der auch mit meinem Mac funktioniert) - ansonsten mache ich gerne für die. die es interessiert, einen Zugang fü meine Dropbox. Aber es wäre natürlich netter, wenn das Bild direkt im entsprechenden Forum erscheint...
L.G. Karin


L.G.
Karin

Gerd Schmahl

Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

fliegen47

eigene Antwort:
hat ja doch geklappt!....

Zitat von: fliegen47 in Oktober 31, 2014, 12:48:46 NACHMITTAGS

Liebe Sporeninteressierten Mikroskopierende,

in einem der Beiträge aus 2013 fand ich eine Diskussion, wo es darum geht, daß  sog."Eindellungen", die beim Einbetten oder nach längerer Lagerung auftreten.
Die Erklärung dafür ist die Permeabiltät der Sporenmembran: meine Untersuchungen zeigen, dass diese Sporenmembran ( Ornamentationsaussenhülle) durchlässig ist für niedermolekulare (wässrige /="Cytoplasma")- Flüssigkeiten, aber dicht ist für hochmolekuare (viskösere z.B.) -Flüssigkeiten. Die hängt u.a. vom Innenturgor /Molaritätsunterschied zwischen innen und aussen und auch pH-Wert- Unterschied ab.
Ich hätte ein Bild anzubieten, daß dies gut verdeutlicht: wässrige (Cytoplasma) strömt aus in dies Einbettungsumgenung (70% Glycerin).
Aber ich glaube, ich kriege das mit dem Photo-Einstellen nicht hin:
beim anklicken "Bild einfügen" habe ich probiert, das Bild aus meiner Dropbox zu laden, da es direkt aus der Datei nicht funktionierte.
Vielleicht kann mir mal jemand einen sicheren Tipp geben (der auch mit meinem Mac funktioniert) - ansonsten mache ich gerne für die. die es interessiert, einen Zugang fü meine Dropbox. Aber es wäre natürlich netter, wenn das Bild direkt im entsprechenden Forum erscheint...
L.G. Karin


L.G.
Karin

Fahrenheit

Liebe Karin,

leider nicht, als Mod kann ich mir zwar den Einbindungslink in Deinem Posting ansehen, aber ich sehe das Bild selbst nicht.
Das könnte etwas mit den notwendigen Zugriffsrechten auf Deine Dropbox zu tun haben.

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Fahrenheit

Liebe Karin,

ich hatte nun noch einmal gelegenheit, etwas genauer nach zu sehen.

Wenn ich versuche, Deinen Bilderlink aufzurufen, erhalte ich die folgende Meldung:

"Error (403)
It seems you don't belong here! You should probably sign in. Check out our Help Center and forums for help, or head back to home. "

Es ist also ein Berechtigungsthema.

Wenn Du einen der vielen Bilderhoster nutzt (photobucket, http://www.fotos-hochladen.net etc.), sollte es keine Probleme geben.

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Eckhard F. H.

Zitat...in einem der Beiträge aus 2013 fand ich eine Diskussion, wo es darum geht, daß  sog."Eindellungen", die beim Einbetten oder nach längerer Lagerung auftreten.
Hallo Karin,
danke für die Erklärung. Wahrscheinlich ist gegen Sporendeformation infolge unnatürlicher äußerer Bedingungen/Einwirkung kein Kraut gewachsen. Solange sich die Sporen in Wasser offensichtlich wohlfühlen und sich völlig ´entspannt´ geben, ist ja alles gut. Mehr nervt mich die Neigung mancher Sporenarten zur Verklumpung(Clusterbildung). Die deformiert ebenfalls und erschwert Betrachtung und Vermessung außerordentlich. Letzlich hatte ich (erstmalig) Sporen vom Pinselschüppling unterm Mikro. Es war eine Freude zu sehen, wie gleichmäßig die sich übers ganze Bild verteilten und präsentierten. So macht die Vermessung Freude. Frage: Wie zwingt man notorisch gesellige Sporen zu ebensolchem Verhalten?
Gruß - EFH

Peter Reil

Hallo Karin,

ich erlaube mir mal, das Bild und den Text einzufügen:




ZitatLiebe Sporeninteressierten Mikroskopierende,

in einem der Beiträge aus 2013 fand ich eine Diskussion, wo es darum geht, daß  sog."Eindellungen", die beim Einbetten oder nach längerer Lagerung auftreten.
Die Erklärung dafür ist die Permeabiltät der Sporenmembran: meine Untersuchungen zeigen, dass diese Sporenmembran ( Ornamentationsaussenhülle) durchlässig ist für niedermolekulare (wässrige /="Cytoplasma")- Flüssigkeiten, aber dicht ist für hochmolekuare (viskösere z.B.) -Flüssigkeiten. Die hängt u.a. vom Innenturgor /Molaritätsunterschied zwischen innen und aussen und auch pH-Wert- Unterschied ab.
Ich hätte ein Bild anzubieten, daß dies gut verdeutlicht: wässrige (Cytoplasma) strömt aus in dies Einbettungsumgenung (70% Glycerin).

L.G. Karin

Das klingt für mich gut nachvollziehbar.

komischerweise sind aber nicht alle Präparate von mir gleich betroffen. In manchen Dauer-Präparaten sind praktisch alle Sporen eingedellt, in anderen fast keine oder auch gar keine.

Kann es sein, dass das Entwässern eine entscheidende Rolle spielt und ich dabei vielleicht zu nachlässig bin (zu schnell?) ?

Liebe Grüße
Peter
Meine Arbeitsgeräte: Olympus BHS, BHT, CH2, CHK, Olympus SZ 30, antikes Rotationsmikrotom

liftboy

Hallo erstmal,

DAS Thema kommt mir bekannt vor!
Nachdem ich meine Pollen/Sporenpräparate bisher immer trocken in Eukitt eingeschlossen hatte, habe ich nun einige Vergleichspräparate in Magnacol eingeschlossen. Da liegen Welten dazwischen!
Während die Eukitt Präparate alten, trockenen Pollen genauso wiedergibt wie ohne Einschlußmittel, scheint der Pollen in Magnocol regelrecht aufzuquellen.
Ich wrede einige Aufnahmen machen und nachreichen.

Grüße
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr