Hauptmenü

Rätsel zum 4. Advent

Begonnen von peter-h, Dezember 21, 2013, 17:08:46 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

peter-h

Liebe Rätselfreunde/innen,



schlicht und einfach wie das Bild, die Frage, was ist zu sehen  ???
Aufgenommen im DF-Auflicht am Olympus BH-2 mit UMA und einem NeoDPlan 5x Objektiv.

Schöne Rätselstunden
Peter (H)

Eckhard

Hallo Peter,

ist das ein Nickel/Eisen Meteorit?

Herzliche Grüsse
Eckhard
Zeiss Axioscope.A1 (HF, DF, DIK, Ph, Pol, Epifluoreszenz)
Nikon SE2000U (HF, DIK, Ph)
Olympus SZX 12 (HF, DF, Pol)
Zeiss Sigma (ETSE, InLens SE)

www.wunderkanone.de
www.penard.de
www.flickr.com/wunderkanone

peter-h

#2
Hallo Eckhard,

JA ! Es war wohl doch zu eindeutig  :D In der Übersicht wäre es sicher in Sekunden erkannt worden, denn die Widmanstätten-Strukturen verraten schon alles. Es ist eine Scheibe des Gibeon Ni-Fe-Meteoriten aus SW-Afrika, welche von Frank kürzlich angeboten wurde.



Hier eine Übersicht, Makro mit einem Rodagon f=105mm, Canon 450D.
Schöne Festtage
Peter

Klaus Herrmann

Lieber Peter,

Eckhard war schneller, ich kann mich nur noch anschließen! :D
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

peter-h

#4
Lieber Klaus,

als Oberflächenspezialist war es für Dich keine Frage  ;D
Noch sind meine Bilder eher suboptimal, denn es ist garnicht so einfach diese Strukturen auch annähernd getreu abzulichten.
Letzter Versuch !


Gruß
Peter



Ulrich S

Hallo Peter,
das letzte Bild sieht doch gut aus und ich glaube auch zu erkennen, dass der Meteorit anfängt Rost anzusetzen.
Ich erlaube mir mal ein weiteres Bild von Gibeon einzustellen.



Das interessante daran sind die gebogenen Widmanstättenschen Strukturen, die sich beim Aufprall deformiert haben.
Grüße
Ulrich
Es kommt immer anders wenn man denkt

the_playstation

Ja Peter.
Das war zu eindeutig. Als Besitzer einer großen Eisen-Nickel-Meteoriten-Kugel habe Ich die Muster sofort erkannt.
P.S. In Kugelform kommen die Strukturen besser zur Geltung, da dort die 3dimensonale Anordnung der Kristalle sichtbar wird.

Leider weis Ich im Moment nicht, wo Sie bei mir rumliegt.

Liebe Grüße Jorrit.
Die Realität wird bestimmt durch den Betrachter.

Heiko

Hallo,

nach nunmehr einem Jahr – Peter, ich hoffe Du bist einverstanden – erneut ,,Gibeon" aus Franks ,,Manufaktur", abgelichtet mit dem 2,5er:



Viele Grüße,
Heiko

the_playstation

#8
Hallo.
Mir gefällt das zweite Bild von Peter-h am besten, da es für mich die interessantesten Informationen über den 3dimensionalen Aufbau / die Struktur und das Wachstum enthält / erahnen läßt. Erst bei genauer Betrachtung erschließt sich einem die Faszination und Komplexität. Ein 3d Rötgenbild währe auch sehr aufschlußreich. Im Endeffekt handelt es sich quasi um eine Art Raumgebilde aus unterschiedlich langen Mikadostäbchen oder Platten, die man 3dimensional in einem komplizierten Puzzle ineinander "verzahnt" zusammengesteckt hat. Nur das die "Herstellung" der Natur natürlich völlig anders abgelaufen ist.
Hier ein Würfel:
http://www.meteorlab.com/METEORLAB2001dev/labphoto/cube20.jpg
Hier zwei www Bilder von leider sehr kleinen unergiebigen Kugeln:
http://cdn04.trixum.de/upload2/121600/121428/1/14db7cf76dd9acf7e7aff9d424aed411a.jpg
http://galleryplus.ebayimg.com/ws/web/151224627300_1_0_1/1000x1000.jpg

Liebe Grüße Jorrit.
Die Realität wird bestimmt durch den Betrachter.

Wutsdorff Peter

eine dumme  Frage von mir:

Was bitte ist UMA;

bei der Beschreibung, die einige Mitglieder von ihren Mikroskopen machen, taucht die Abkürzung HD auf

Ich bitte um Hilfe dinds (damit ich nicht dumm sterbe)

Mit den besten Weihnachts- und Neujahrswünschen
Gruß Peter aus Lorsch

reblaus

Hallo Peter -

HD Objektive sind Auflichtobjektive, mit denen man sowohl normales Hellfeldauflicht machen kann (Beleuchtung m.o.w. senkrecht durch die abbildende Objektivoptik) als auch Dunkelfeldauflicht, bei dem die Beleuchtung in einem Hohlmantel um das Objektiv geleitet und unten durch einen Ringspiegel ganz flach auf das Objekt projiziert wird.
Diese Objektive sind im Vergleich zu den normalen Epis ungewöhnlich dick, aber Hellfeldauflicht ist im Vergleich zu Dunkelfeldauflicht für Hobbyisten meistens eine öde Angelegenheit.

Ein dreifaches: :::Stille Nacht:::

Rolf

HDD

Kann gar nicht sein! Man nannte mich schon HD, da waren die Dinger von Olympus noch gar nicht erfunden!  ;D ;D ;D

Viele Grüße und ein frohes Fest an alle Forumsmitglieder.

Horst-Dieter

Rawfoto

Hallo Horst-Dieter

Keine Angst, die Bezeichnung bei Olympus ist NEO S-Plan oder NEO D-Plan und nicht HD .-)

Liebe Grüße

Gerhard

Hallo Peter

Die UMA ist eine Auflichteinheit mit der Mann 4 unterschiedliche Beleuchtungsarten erzielen kann - je nach Zubehör - diese sind:

Auflicht Hellfeld
Auflicht Dunkelfeld
Auflicht DIC
Auflicht UV-Anregung

Weiters gibt/gab es Adaptionen für den IR-Bereich (dabei muss aber viel mehr getauscht werden als nur die Auflichteinheit) ...

Ein echter Leckerbissen wenn man die Olympus BH-2-Serie im Einsatz hat ...

Liebe Grüße

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Klaus Herrmann

ZitatKeine Angst, die Bezeichnung bei Olympus ist NEO S-Plan oder NEO D-Plan und nicht HD .-)

wenn überhaupt, dann sowieso nur BD Brightfield/Darkfield, aber dann sind es Objektive der neueren Unendlich-Optik aus der BX-Reihe. :D
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken