Wie sollte man ein Zeiss Standard für den Versand verpacken?

Begonnen von Gerd, Mai 29, 2009, 01:40:08 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Gerd

Hallo!
Ich habe ein Standard WL aus Bulgarien gekauft.
Beim Gedanken an die bevorstehende 2-wöchige Reise quer durch Europa werde ich nun etwas nervös.
Mir stellt sich jetzt die Frage wie man es sinnvoll verpackt, als Ganzes oder in Einzelteile zerlegt.
Ich habe noch die Möglichkeit, dem Verkäufer sinnvolle Verpackungsvorschläge zu machen.
Für Ratschläge wäre ich dankbar.
Gerd ???

Peter V.

#1
Hallo!

Nun, viele Wege führen nach Rom, und so gibt es auch verschiedenste Möglichkeiten, ein solches Mikroskop sicher zu verpacken. Die Frage ist nicht, mit welchem Polstermaterial das geschieht, sondern "wie" es geschieht. Wenn man das mit Verstand macht, kann man sogar mit zerknülltem Zeitungspapier sicher verpacken ( aber das würde ich auf keinen Fall empfehlen, denn die meisten können das eben nicht! )
Wichtig ist letztlich, daß folgende Faktoren erfüllt sind:

Das Mikroskop muß in einem ausreichend dimensionertern ( und ausreichend festen! ) Karton verpackt sein und allseitig meherere ( erfahrungegemäß mindestens 10, eher mehr  )  Zentimeter zu allem Kartonwänden hin stramm abgepolstert sein. Die Polsterung muß so bemessen sein, daß auch bei einem Sturz aus der Höhe von etwa einem Meter das Mikroskop so abgepolstert wird, daß es nicht auf den Boden des Kartons aufschlagen ( also durch die Polsterung "durchschlagen"  kann. Sehr gut eignet sich fester Schaumstoff ( wie in Matratzen verwendet ), aber auch Luftpolsterfolie in ausreichender Menge leistet hier gute Dienste. Alte dicke Wolldecken sind auch nicht die schlechteste Lösung.
Ebenso sind Styropotchips ( in ausreichender Lage! ) geeignet, wen sichergstellt ist, daß "spitzere" Teile ( z.B. Triebknöpfe ) sich nicht durch die Chips hindurch an ein Kartonwand "vorarbeiten" können. Hier hilft ebenfalls eine Lage Stoff etc. zwischen dem Mikroskop und den Chips.
Wie gesagt, das Ziel einer ausreichenden "mittelstrammen" Abpolsterung zu allen Kartonwänden hin muß erreicht werden.
Wenn es bei dem Karton ein "oben" und "unten" gibt,( wobei das in der Regel die Transporteure auch nicht wirklich interessiert ) , ist es sinnvoll, das Mikroskop auf die Seite zu legen, da Schäden gerne am Grob-/Feintrieb auftreten, wenn dieser Stöße in axialer Richtung ( also genau in Triebrichtung wirkend ) bekommt. Man kann den Trieb auch vorsichtig "feststellen", indem man ein Stück Stropor unter den beweglichen Teil legt und den Trieb soweit nach unten dreht, daß der bewegliche Teil fest auf dem Stropor aufliegt ( ist das jetzt verständlich ausgedrückt? ).
Die Mechanik eines WL ist sehr robust, wenn eine gute Polsterung durchgeführt wird, kann eigentlich nichts passieren.

Es ist leider immer ertwas schwieirg, Verpackungsanletiungen zu geben, wenn man nicht weiß, welches Verpackungsmaterial dem Verkäufer zu Verfügung steht.

Herzliche Grüße
Peter



Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

micromax

Hallo,
sollte der Standort des Mikroskops in Sofia sein, dann würde ich empfehlen das Mik nicht mit der Post sondern mit einem Eurobus zu verschicken. Der Busfahrer kassiert dann das Porto, das Mik ist allerdings nur einen Tag unterwegs und der Busfahrer passt darauf auf. Mit Versicherung ist aus Bulgarien vermutlich sowieso nichts.
Grüße Micromax

Gerd