Das Leben findet immer einen Weg

Begonnen von piu58, März 27, 2015, 18:54:32 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

piu58

Wir haben auf dem Grundstück eine Zisterne. Als ich die nach dem Winter wieder mit der Pumpe verbinden wollte, war der Saugschlauch zerbrochen. Den habe ich dann zerkleinert, um ihn der Werkstoffrückgewinnung zuzuführen. Ich entdeckte, dass sich im lichtausgesetzten Teil ein braungrüner Belag gebildet hatte. Dieser hatte offenbar das mehrmalige Austrocknen und Durchfrieren im Winter überlebt


Ich habe versucht, die seltsam-faserige Struktur dieses Belages in eienr Zeichnung festzuhalten, sowohl in der Stereolupe als auch im durchlicht. Es gelang mir nur unvollkommen (oberer Teil der Zeichnung).

Ich war daran interessiert, ob sich der Belag "zum Leben erwecken" ließe und habe ihn mit Leitungswasser eine Woche angesetzt und ans Fenster gestellt. Eine leichte Sauerstoffentwicklung war festzustellen. Abgekratzte Teile des belages waren unter dem Mikroskop fädige, verwuschelte, kaum differenzierbare Watten, bis hinauf zu 400x. Ich habe mir eine Stelle gesucht, wo einzelne Zellen lagen, die ich sicher aus dem Verband gerissen habe. Gezeichnet habe ich bei 1000x eine der kugeligen oder zumindest scheibenförmigen Zellen in zwei Fokuslagen und eine längliche Zelle, die möglicherweise nur ein Bruchstück einer Zelle darstellt.

Blaualgen na klar. was anderes überlebt hier nicht. Die Zellen waren umgeben von Bakterien: Ich habe versucht, auch dies in der Zeichnung festzuhalten. Auch eine der kleineren Flocken habe ich gezeichnet, die dunklen Flecken könnten von der Größe her festsitzende Bakterien sein.



Nun ist es sehr schwer, aus diesen ungenauen Angaben eine Bestimmung zu machen. Ich habe nur den Streble/Krauter hier, der solche Habitate nicht behandelt. Möglicherweise handelt es sich um Microcystis sp. und (noch unsicherer) Oscillatoria sp.
Bleibt dran, am Okular.
--
Uwe

rekuwi

Hallo Uwe,

leg doch von dem braunen Zeug was in Wasser und schau was sich tut.
Finde es schön daß Du Dir die Mühe des Zeichnens machst.

Grüßle
Regi

piu58

Das war doch im Wasser, ich schrieb:

>  habe ihn mit Leitungswasser eine Woche angesetzt und ans Fenster gestellt

Es tut sich nicht viel: Der Belag wird weich und produziert Sauerstoff (Gasbläschen). Alles bleibt aber an dem Rohr kleben. Etwas anderes habe ich auch nicht erwartet: Denn dort, am Schlauch ist der Belag ja schon einige Jahre.
Bleibt dran, am Okular.
--
Uwe