Sonnentierchen - Bestimmungshilfe

Begonnen von Bernd, März 15, 2015, 11:19:16 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bernd

Liebe Heliozoen-Experten,

ich habe am letzten Wochenende diese ca. 22 µm große Sonnentierchen gefunden. Sie besitzen einen Zellkern, mehrere kontraktile Vakuolen und sind mit tangential zur Oberfläche liegenden Schuppen und radialen Stacheln umgeben. Die ca. 11 µm langen Stacheln sind auf dem dritten Foto gezeigt. Ich fand es besonders interessant, daß diese Sonnentierchen innerhalb ihres Gehäuses (so etwas wie) Verdauungscysten bildeten (Bild 4), was ich bisher noch nicht beobachtet hatte. Handelt es sich hier um Sonnentierchen der Gattung Choanocystis?









Viele Grüße
Bernd

Ernst Hippe

Hallo Bernd,
Choanocystis könnte stimmen. Bei Page/Siemensma sind 9 Arten aufgeführt, aber optisch wohl schwer zu unterscheiden (hauptsächlich anhand des Schaftes der Nadeln).  Eine Nahrungsvakuole ist dort auf S.177 eingezeichnet.
Gruß Ernst Hippe
Vorstellung:Hier klicken

Eckhard

Hallo Bernd,

ja, ich denke mit Choanocystis liegst Du richtig. Auf dem vorletzten Bild kann man an ein paar Nadeln erkennen, dass der Ursprung der Nadel exzentrisch zur Bodenplatte ist.

Von Verdauungszysten bei Centroheliden habe ich noch nie gehört. Ich vermute, dass dies eine "normale" Zyste im Entstehungsprozess ist.  Nahrungsreste werden noch ausgeschieden und sind dann zwischen Zystenwand und Periplast zu sehen.

Herzliche Grüsse,
Eckhard
Zeiss Axioscope.A1 (HF, DF, DIK, Ph, Pol, Epifluoreszenz)
Nikon SE2000U (HF, DIK, Ph)
Olympus SZX 12 (HF, DF, Pol)
Zeiss Sigma (ETSE, InLens SE)

www.wunderkanone.de
www.penard.de
www.flickr.com/wunderkanone

Ferry

Hallo Bernd,

Ich kann keine neue Information geben. Ernst und Ecki haben "alles" schon gesagt. Verdauungscyste gibt es hier nicht und leider können die meiste Heliozoa Arten nur mit Hilfe einer EM bestimmt werden.
Aber die Fotos sind wunderschön!

Herzliche Grüsse,

Ferry
www.arcella.nl
www.natuurfotografie.info