Hauptmenü

Handstackerei

Begonnen von Winfried Hölz, April 18, 2015, 18:39:29 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

A. Büschlen

Hallo Winfried,

seit du diese  Bilder hier in dem Thread zeigst, haben sie mich immer wieder angesprochen uns sie gefallen mir sehr wohl. Es freut mich für dich, dass Eines davon zum Bild des Monates ausgewählt wurde.

Was meinst du mit "Handstackerei"?

Gruss Arnold
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.
- Nikon Optiphot I mit HF, DIC.
- Nikon Microphot mit HF, Pol.
- Zeiss Standard Universal mit HF, Ph, Pol.
- Wild M3Z mit Ergotubus.
- Nikon SMZ-U Zoom 1:10 mit ED Plan Apo 1x.

Winfried Hölz

Moin Arnold,
mit "Handstackerei" meine ich, dass ich keines der üblichen Stackprogramme (Combine ZP, Picolay ...) verwendet habe, um die scharfen Bereiche der einzelnen Bilder (8) zu kombinieren. Ich hatte gerade diese beiden probiert, aber die Ergebnisse waren mir zu "körnig, zu unruhig". Ich habe dann mit Photoshop 6.0 die einzelnen Bildbereiche von Hand zusammengestellt, und das Ergebnis schien mir deutlich  - weicher, zarter, -mir fehlt das richige Wort dafür, eben angenehmer zu sein.
Das Gleiche hatte ich schon mit den Zysten von Dinobryon und Synura erlebt. Wie Ihr sicher alle wisst, stackt Wolfgang schon ewig von Hand, eben darum, denke ich.
Schönen Gruß  --   Winfried

Heribert Cypionka

#17
Lieber Herr Hölz,

herzliche Glückwünsche auch von mir zu den schönen Fotos und der verdienten Ehrung! Ganz sicher bin ich nicht böse, dass Sie per Hand gestackt haben. Das ist manchmal das Beste. Kein Algorithmus der Welt wird immer genau das herausfiltern können, was dem Gestalter wichtig ist.

Was aber vielleicht viele nicht wissen: Auch mit PICOLAY kann man kinderleicht Handstackerei betreiben. Einfach zunächst wie gewohnt stapeln (allerdings die Funktion 'Auto-enhance' abschalten). Anschließend kann man mit der Funktion: Mouse tool -> Clone to result image aus allen Originalbildern die gewünschten Bereiche, die das Programm nicht verwendet hat, - je nach Pinselbreite auch sehr große -  in das Ergebnisbild kopieren. (Dabei werden sogar die Fokusebenen der kopierten Bereiche für eine evtl. 3D-Darstellung in die Tiefenkarte übertragen).

Jetzt erlaube ich mir auch (sorry) noch einen Vorschlag zur Bildbearbeitung:


Ich habe (natürlich alles mit PICOLAY) einen Weißabgleich gemacht, das Bild beschnitten und verkleinert, Gammawert, Kontrast, Farben und Schärfe nicht ganz so heftig verstärkt wie in einem vorherigen Vorschlag, und das Bild so gedreht, dass der Lichteinfall von links oben kommt. (Klingt nach viel Arbeit, lässt sich aber in einem Fenster mit Vorschaufunktion und wenigen Klicks erledigen.)

Ganz liebe Grüße

Heribert Cypionka

rheinweib

#18
Hallo Wilfried,
auch ich gratuliere Dir zum FdM, aber etwas verwirrt mich. Kann es sein, das Dir da beim "Handstapeln" ein kleiner Unfall passiert ist?
Ich sehe irgendwie doppelt......und dieser evtl. Fehler ist mir sehr vertraut.
Hast Du den Bilderstapel noch? Mich würden mal ein paar Einzelbilder der betreffenden Stelle interessieren.





Grübelgruß
Heike


Winfried Hölz

Hallo Heike,
ich hatte ja neulich schon geschrieben, dass ich noch in den Anfangsgründen der Handstackerei stecke, es sieht wirklich so aus, dass die Korperecke doppelt erscheint. Auch meine Arbeit mit der alten Photoshop-Version ist noch alles andere als optimal. Ich bringe den Stapel morgen mit.
Gruß  --  Winfried