Pflege von antiken Mikroskopen

Begonnen von mikro123, September 02, 2009, 13:18:53 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Florian Stellmacher

Lieber Felix,

ich denke, wir liegen in unserer Auffassung wirklich nicht so weit auseinander, wie es oberflächlich den Anschein hat. Wo ich sicherlich ein ganzes Stück vorsichtiger bin als Du, wird in dieser Deiner Äußerung klar:

ZitatKurzum, manche (wenige!) alte Mikroskope fordern viel restauratorische Zurückhaltung; andere (die meisten!) weniger.

Ich bin generell hierbei sehr zurückhaltend, habe aber tatsächlich auch schon "verhunzte" Mikroskope, die schon einmal "verputzt" wurden, vorsichtig wieder an poliert, und ich würde hier wirklich in ganz wenigen Fällen zum Messinglack greifen. Dieser steht tatsächlich seit gestern hier, und wenn ich den nötigen Mut aufbringe, werde ich ihn auch benutzen.

Eigenumbauten an historischen Mikroskopen mögen ggf. faktisch Gebrauchsspuren entsprechen, sind mir jedoch zumeist ein Gräuel und heben in meinen Augen auch nicht den Sammlerwert. Es mag jedoch auch hier Ausnahmen geben.

Die Mikroskope, die Timo in seiner Sammlung präsentiert, sind unverputzt und original in jeder Hinsicht. Vieles von dem, was ich angesammelt habe, würde wohl in seinen Augen kaum bestehen; ich habe jedoch festgestellt, dass sich eine Sammlung im Laufe der Jahre "veredelt", d.h. dass in irgend einer Form "verputzte" oder "verbastelte" Mikroskope wieder veräußert und gegen "bessere" ausgetauscht werden. Daher billige ich mir in dieser Hinsicht gewissermaßen Lehrgeld zu und belaste mich von Zeit zu Zeit mit "Pflegefällen".

Sehr einverstanden bin ich mit Deinem Schlusswort:

ZitatDie Unterscheidung zwischen Schmutz und Patina, zwischen üblem Verschleiß und authentischem Gebrauch, zwischen Verhunzung und Modifikation erfordert in jedem einzelnen Fall Geschmack und Urteilsvermögen und oft ist die Grenze fließend.  Vielleicht können wir uns auf diesen Allgemeinplatz einigen ohne in jedem einzelnen Fall zum selben Ergebnis kommen zu müssen.

Es wäre bei einer echten "Leidenschaft" wohl erschreckend, wenn sie in ihren Äußerungen bei allen Menschen gleich ausfiele!

Weiterhin viel Freude an historischen Mikroskopen
wünscht
Florian
Vorwiegende Arbeitsmikroskope:
Zeiss Axioskop 2
Olympus BHS (DL, Pol, Multidiskussionseinrichtung)
Zeiss Axiophot (DIK und AL-Fluoreszenz)
Zeiss Axiovert (Fluoreszenz)
Wild M400 Fotomakroskop (DL, DF, AL, Pol)

Florian Stellmacher

Hallo René,

könntest Du vielleicht "Vorher-nachher-Bilder" machen und genau dokumentieren, welche Arbeitsschritte Du durchgeführt hast?

Grüße,
Florian
Vorwiegende Arbeitsmikroskope:
Zeiss Axioskop 2
Olympus BHS (DL, Pol, Multidiskussionseinrichtung)
Zeiss Axiophot (DIK und AL-Fluoreszenz)
Zeiss Axiovert (Fluoreszenz)
Wild M400 Fotomakroskop (DL, DF, AL, Pol)

beamish

Zitat von: Dr. Timo Mappes in September 05, 2009, 20:32:26 NACHMITTAGS
Bewahren was bewahrt werden kann – denn nur so behält ein Gerät seinen vollen Charakter. Die Gebrauchsspuren schlagen den historischen Bogen – ganz egal ob zu jener von Dir erwähnten Französin, einem Hausarzt der Jahrhundertwende, einem Hobbymikroskopiker der Zeit oder einem Nobelpreisträger.


Hallo Timo,

als Archäologe kann ich nur voll zustimmen. Es gibt jedoch den Unterschied, ob ein "altes" Gerät zur weiteren Verwendung aufgemöbelt werden oder ob es musealen/Sammlungszwecken dienen soll. Im ersten Fall wird es weitere Gebrauchsspuren hinzuverdienen, die es der nächsten Generation vielleicht noch wertvoller macht. Alles ist relativ ;-)
Für den zweiten Fall plädiere ich natürlich auf absolute Erhaltung des vorgefundenen Zustands. (Man stelle sich vor, man hätte Mendels Fingerabruck abgewischt! (Scherz, aber doch nicht ganz)).

Herzlich,

Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

Klaus Herrmann

Hallo René,

ZitatHabt Ihr noch Ideen, wie ich diese Farbe "deckender" auftragen kann, oder gibt es andere ähnliche Lacke?

diese alten Lacke wurden in vielen Einzelschichten aufgetragen; mit längeren Ablüftezeiten dazwischen. Zum Schluss erhielten sie eine Politur mit Holzasche. Da hilft nur Fleiß!

Moderne Lacke sind thixotrop und können in 2 Gängen deckend aufgetragen werden.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Jürgen H.

ZitatDiese alten Lacke wurden in vielen Einzelschichten aufgetragen; mit längeren Ablüftezeiten dazwischen

Bemerkenswert, dass hier eine Ähnlichkeit zu alten Streichinstrumenten besteht. Hier wie dort wird ein Spirituslack (bei Streichinstrumenten auch ein Öllack) aufgetragen: in mehreren Schichten, mit Abtrocknen zwischendurch, da sonst beim Auftragen der neuen Schicht die alte gelöst wird. Kein Geigenbauer käme ohne Not darauf, einen alten Originallack zu entfernen, um einen "schönen" neuen glänzenden aufzutragen. Gift ist jedes unsachgemäßes Behandeln mit Spiritus.

Ende des o.T.

musikantische Mikrogrüße

Jürgen

Joerg-Ehlen

Hallo liebe Experten,

zu den Spiritus-Lacken hätte ich noch ein paar Fragen: Ich verwende für Messingteile bisher auch den Messinglack 1892 von Kremer Pigmente, allerdings ist dies ein Lack, der so stark getönt ist, dass bei einer einzigen Lackschicht bereits der gewünschte Gold-Ton erreicht wird. Mir gelingt es auch nicht, den Lack in mehreren Schichten aufzutragen, da sich die untere Schicht beim überstreichen immer wieder anlöst und dann hässliche Klümpchen und Verschmierungen bildet. In einem englischen Buch (Electric Clocks and Chimes - A practical handbook on their design and construction, Herausgeber Pervival Marshall) habe ich gelesen, dass die besten Messing-Spirituslacke warm aufgetragen wurden. Ich nehme an, dass das Werkstück erhitzt wurde, denn in dem Buch wird geschrieben, dass die Temperatur kurz unter der Verbrennungsgrenze des Lackes sein soll. In dem Buch wurde sogar der optimale Pinsel beschrieben, der am besten zunächst mit Lack getränkt wird und abgetroknet dann an der Spitze mit einer Rasierklinge ganz gerade abgeschnitten werden soll. Nach dem Reinigen des Pinsels soll dann der Lack sehr sparsam aufgetragen werden. Also den Pinsel gut abstreifen. Damit soll man dann mehrere Schichten auftragen können. Wie beschrieben, funktioniert das mit dem Messinglack von 1892 nicht. Ich habe aber eine Reihe von Messinglack (Goldlack) Rezepten gefunden, die ich hier mal angebe:

Rezept                                  (1)         (2)         (3)          (4)        (5)          (6)         (7)        (8)         (9)          (10)       (11)

Spiritus                                 600        320       1700        895        850        667        850        630        750        700        605
Stocklack                              200                                                                             20            
Schellack                                40                                    100         30                                                120      
Kolophonium                           60                                 
Sandarak                                60                       80                       20                        90                       60         120       175
Gallipot                                   40                                 
Gummigutt                              10/0                                                 40   Nach Bedarf      10                       30                     Nach Bedarf
Gummi Gutti                                                      50                           
Drachenblut                           0/10          4          80                       7.5   Nach Bedarf                  40                                    Nach Bedarf
Madagascar Gummilack?                        16                              
CurcumaPulver                            1      160                          5            
Borsäure                                                                            5                     
Pikrinsäure                                                                    Nach Bedarf                     
Mastix                                                                                          30                                                  30          60         100
Elemi                                                                    80                      7.5                  
Sandelholz                                                                                      20                  
Terpentin, Venet                                                                              15                                                   30         60          120
Körnerlack                                                            70                                   333                     330                         60   
Manila-Kopal                                                                                                             35            
Katechu                                                                                                                                  3         
Glaspulver                                                 250*                           
Aloe                                                                                                                                                   10      
Benzoeharz                                                                                                                                                      60   

* wird hinterher wieder ausgefiltert   

Quellen:
Handbuch der Drogisten-Praxis
Henley's Twentieth Century Book of Reciepes, Formulars and Processes
Instrumentenlack nach Winkler