Hauptmenü

Noch ein Versuch: Eine Ameise

Begonnen von vbandke, Mai 06, 2015, 12:21:09 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

vbandke

Nein, nicht eine von den Ringelnatz'schen, sondern eine aus einem Bresser Präparat:

# 1  Mit dem Stemi, Stapel aus 3 Bildern, ca. vierfache Vergrößerung

Aufs Bild klicken für größere Version



# 2 Mit dem Durchlichtmikroskop, gekreuzte Polfilter, 4x Objektiv, Stapel aus 12 Bildern

Aufs Bild klicken für größere Version



# 3 Ebenfalls Durchlichtmikroskop, 10x Objektiv, Panorama aus 3 Stapeln à 15 Bilder

Aufs Bild klicken für größere Version


Kommentare erbeten :)
P.S. Alle meine Bilder dürfen/sollen kommentiert, verrissen, gelobt, und zur Veranschaulichung in diesem Forum auch bearbeitet werden.

Heiko

Hallo Volker,

Aufnahme drei finde ich überaus gelungen.

Hatte Bresser denn die Art benannt? Falls nicht, im nafoku.de tummelt sich ein profunder Ameisenkenner ...

Viele Grüße,
Heiko

vbandke

Guten Abend, Heiko,

Zitat von: Heiko in Mai 13, 2015, 20:01:09 NACHMITTAGS
Aufnahme drei finde ich überaus gelungen.

Danke schön.  Ich hatte schon befürchtet, dass meine Bilder (aus welchem Grunde auch immer) nicht kommentarwürdig seien  :)

Zitat von: HeikoHatte Bresser denn die Art benannt? Falls nicht, im nafoku.de tummelt sich ein profunder Ameisenkenner ...

Nee, bei Bresser sind zwei Schildchen auf dem Präparat:  "Ameise" steht auf dem einen, und "Ant, WM" auf dem anderen.  Nicht sehr ergiebig.  Ich habe gerade bei nafoku.de nachgefragt. Vielen Dank für den Hinweis.  Mal sehen, ob eine Antwort kommt ...


P.S. Alle meine Bilder dürfen/sollen kommentiert, verrissen, gelobt, und zur Veranschaulichung in diesem Forum auch bearbeitet werden.

vbandke

Guten Abend, Heiko (aus Thüringen?),
Zitat von: Heiko in Mai 13, 2015, 20:01:09 NACHMITTAGS
Hatte Bresser denn die Art benannt? Falls nicht, im nafoku.de tummelt sich ein profunder Ameisenkenner ...
Stimmt:  Hier die Antwort, die ich dort bekommen habe:

ZitatAuf jeden Fall gehört sie zur Unterfamilie Myrmicinae, Knotenameisen, mit zwei Stielchengliedern und einem Wehrstachel.
Nach Größe und allgemeinem Habitus würde ich sie zur Gattung Tetramorium (Rasenameisen) stellen.
Ohne Kenntnis des Fundortes ist es allerdings unmöglich, die Art näher einzugrenzen.







P.S. Alle meine Bilder dürfen/sollen kommentiert, verrissen, gelobt, und zur Veranschaulichung in diesem Forum auch bearbeitet werden.

Heiko

Hallo Volker,

danke für die Rückmeldung und viele Grüße aus Thüringen,

Heiko