Messung der Beleuchtungsapertur beliebiger Kondensoren, Zetralblenden mit Fotos

Begonnen von Paul Guggenberger, Mai 04, 2015, 21:54:42 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Paul Guggenberger

Damit kann man auch die Prozentskala der Aperturblende "kalibrieren". Die dritte Kommastelle vergesse ich einmal, wäre aber möglich.
Nur für Trockensysteme!
Hilfsmittel: Ein durchscheinender runder Becher, von einer Spraydose zB (oder vom Spielzeug des Enkels gestohlen, siehe Bilder)
Der Becher sollte groß genug sein, um die mechanischen Messungen leicht zu machen, aber nicht zu hoch, damit er unter dem Objektivrevolver in Originalposition des Tisches Platz hat.
Für Immersion müßte man wohl eine Halbkugel aus Glas benützen.
Mit dieser Dose kann man auch die Abdeckungsapertur einer Dunkelfeldblende (Zentralblende) sichtbar machen, und auch diverse Farbblenden, auch kombiniert mit Zentralblenden.

Apertur 0.6

Altes Reichert mit Apertur ca.0.95, Helligkeit der Randapertur etwas geringer (?Lichtquelle?)
Apertur 0.1

Volle Apertur 0.9 mit Zentralblende ca. 0.65

Versuch mit einer rot-grün-Blende

Jetzt sind die Fotos dabei. Ein Vorschlag für gedruckte Blenden (Dunkelfeld, Farbmuster etc) für Leitz Kondensor 600 oder rund für Filterhalter unter der Aperturblende folgt.
Die Berechnung der Durchmesser und der Höhe der Markierungsringe fur die Aperturwerte habe ich in einem EXCEL-file berechnet.Basis ist natürlich der Durchmesser und die Höhe des durchscheinenden Bechers.
Danke für die Geduld, bin gespannt ob das jemand interessiert.

lg  Paul Guggenberger

knipser009

Viele Grüße aus dem SaarPfalzKreis

Wolfgang
gerne per "Du"

Herbert Dietrich

Hallo Paul,

das hört sich ja interessant an, aber ohne Bilder kann ich mir das nicht so recht vorstellen.

Herzliche Grüße
Herbert

Paul Guggenberger

Zitat von: Safari in Mai 05, 2015, 11:07:19 VORMITTAG
Hallo Paul.

ohne Bilder verstehe ich nichts. Soll das im Prinzip eine Ulbricht-Kugel sein?


Hallo safari,
nichts hochwissenschaftliches. Nur eine einfache Methode um den Strahlenkegel des Kondensors sichtbar und mit einer Skala die Apertur messbar zu machen.(Im Gegensatz zum trüben Würfel, mit dem man die Strahlen auch sichtbar macht.)
Auch die Lichtverteilung über die Apertur kann man beurteilen.

Liebe Grüße
Paul

Paul Guggenberger

Hallo Safari!

Ich messe mit der Skala auf der Dose, beschriftet in Aperturwerten von 0.1 bis 0.9. der Zeiger des Messgerätes ist die Hell-Dunkelgrenze des Lichtkegels. Sie zeigt die gerade eingestellte Apertur des Kondensors, oder die maximale bei voll geöffneter Aperturblende.
In die Excel-Tabelle kommt nur der Durchmesser und die Höhe des Bechers, heraus kommt die Höhe der Skalenringe auf der Wand des Bechers und der Radius der Ringe auf dem Deckel.
Man muß aber kein Excel haben. Aus den Aperturwerten die man markieren möchte ergibt sich der Winkel der schrägsten Strahlen zur Achse und zur Horizontalen. Aus diesen Winkeln ergibt sich die Höhe der Skalenringe abhängig vom Dosendurchmesser.

Die schöneren Bilder sind auf dem Orthoplan gemacht mit dem Leitz Kondensor 600 mit Toplinse Achr 0.90 und zeigt einen scharf begrenzten Strahlenkegel bis Apertur 0.9, gleichmäßig ausgeleuchtet.
Das alte Reichert Mikro hat einen für Immersion geeigneten Kondensor, der hier im Trockenbetrieb bis ca 0.95 anzeigt, allerdings mit zum Rand schwächer werdender Lichtstärke.
Wenn in der Beleuchtung irgen etwas nicht stimmt, zB. das Bild der Lampenwendel oder der Led die Aperturblende nicht voll ausleuchtet, erreicht der Kondensor auch nicht die aufgedruckte Apertur des Lichtkegels.
Ich habe mir Dunkelfeldblenden (Zentralblenden, dark stops) für den Kondensor 600 gedruckt, der keinen Filterhalter hat, und eine mit ca.Abdeckung bis Apertur 0.65 bei einem Foto eingelegt. Das gibt bei einem Objektiv mit Apertur unter 0.6 ein schönes Dunkelfeld und am Becher einen schönen Lichtring zwischen 0.65 und 0.9.
Wenn Du einen Becher von einer Spraydose auf den Präparatetisch Deines Mikro legst und die Aperturblende auf- und zuziehst, siehst Du die Hell-Dunkelgrenze auf und abwandern.

Hoffentlich ist jetzt alles klar

Liebe Grüße Paul

Paul Guggenberger

Zitat von: Herbert Dietrich in Mai 04, 2015, 22:22:26 NACHMITTAGS
Hallo Paul,

das hört sich ja interessant an, aber ohne Bilder kann ich mir das nicht so recht vorstellen.

Herzliche Grüße
Herbert
Zitat von: knipser009 in Mai 04, 2015, 22:21:33 NACHMITTAGS
?

Ich entschuldige mich für die Anfängerprobleme win unabsichliches senden, Fotos nicht hineinbringen etc.
falls noch immer etwas unklar ist, bitte nur fragen!

Liebe Grüße Paul

reblaus

Hallo Paul -

sehr schönes (auto)didaktisches Werkzeug, das es ohne finanzielle Aufwendungen erlaubt, sich und anderen die Theorie der Apertur greifbar zu machen.

Vielen Dank

Rolf

smashIt

derzeit misst du aber nur den lichtkegel der sich aus apertur- und feldblende ergibt
du solltest deinen messaufbau noch durch eine definierte feldblende auf einem objektträger ergänzen

generell schreit der aufbau aber nach einem angemalten halben tischtennisball :D
MfG,
Chris

Bildung ist das was uns vom Tier unterscheidet.

Funtech.org