Fotografieren durch Binokular

Begonnen von Mykoart, August 21, 2015, 20:40:58 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Mykoart

Hallo,
als allererstes kurz zu mir:

Also ich bin absolut blutiger Anfänger im Bereich der "optischen Vergrößerung".

Ich bin leidenschaftlicher Pilzsammler und Fotograf.
zum Zwecke der genaueren Bestimmung von Pilzen, Flechten und Ähnlichem habe ich kürzlich für sehr kleines Geld eine Stereolupe erstanden.

Nun begeistert mich das ganze wirklich sehr, hoch interessant und faszinierend sich winzige Dinge mal groß vors Auge zu führen.

Mein Anliegen ist aber nun die Fotografie durch das Binokular.

Zur Verfügung neben dem Euromex SKO 11285 (20x Vergrößerung, 10x durch Okular, 2x durch die Lupe) stehen mir eine Lumix FZ-50, ein Stativ das sich auch neigen und kippen lässt, zudem diverse Nahlinsen und Achromaten von +3 bis +10 Dioptrin und ein Raynox 250.

Seit Tagen probiere ich rum, wie ich nun vernünftige Fotos durch die Lupe machen kann. Mit Okular, ohne Okular, verschiedene Linsen usw. Auch mit dem Abstand habe ich rum probiert, aber zufriedenstellend war für mich keine Methode.

Gibt es ohne weitere Adapter zu kaufen evtl einige Tips, wie ich möglichst scharfe und ordentlich belichtete Fotos durch die Lupe machen kann?

Hier mal mein bisher bestes Foto. Mit Raynox 250, etwa 25cm Abstand zum Tubus, ohne Okular:


Zum Vergleich mal ein schnelles Makro freihand mit +3 Dioptrin Leica Elpro Achromat:


Da muss doch wesentlich mehr gehen durch die Lupe, oder irre ich mich da?


Hier dann noch 2 Bilder von der Sterolupe (hat mich ganze 15€ aufm Flohmarkt gekostet)


Mfg Benni

Martin Schneider

Hallo Benni,
Vermutlich gibt es gleich mehrere Probleme:
1. Um die 20x Vergrößerung zu nutzen, brauchst Du das Okular
2. Es sollten Brillenträger-Okulare sein, damit das Bild hoch genug über dem Okular steht
3. Du Brauchst ein kleines Objektiv, damit die Blende des Objektivs etwa auf Höhe des Okularbildes steht
Das ist mit dem Objektiv der Lumix FZ-50 wohl nicht zu realisieren.
Viele Grüße
Martin

Mikroman

Hallo Benni,

die FZ50 hatte ich auch mal, aber wie Martin schon sagt, damit wird es schwerlich etwas werden. Als Erklärung (Kurzversion): damit Du ein ordentliches Bild bekommst, müssen Austrittspupille des Okulars und Eintrittspupille des Fotoobjektivs zusammenfallen. Wenn man kein spezielles Brillenträgerokular benutzt, sitzt die Austrittspupille (dort, wo man ein scharfes Bild auf ein weißes Blatt projizieren könnte) ziemlich tief, während große Zoomoptiken die Eintrittspupille Richtung Kamerarückwand zurückverlegen. Vielleicht schaust Du mal, ob Du noch ein altes Schätzchen mit max. 4fach Zoom hast und dann das Objektiv auf das Okular aufsetzt (günstig: mit Stativ). Wenn das nicht funktioniert, zwei (eines davon würde auch reichen) Brillenträgerokulare für das Stereomikroskop besorgen.

Gruß
Peter
Zu sehr auf sich selbst zu beharren,
ist ein unvernünftiges Vergeuden der Weltsubstanz (Juarroz, 9. Vertikale Poesie,1)