Ringblende aus Leitz-Phasenkondensor entfernen - wie?

Begonnen von Peter V., Januar 09, 2016, 13:09:18 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Peter V.

Hallo,

kann mir jemand sagen, wie man eine Ringblende aus den "alten" Phasenkondensoren für Ortholux und orthoplan (z.B. 402 a) entfernt? ich habe das kleine Deckelchen, das die Blenden zugänglich macht abgeschraubt, allerdings ist mir nicht klar, wie die Blenden dort befestigt sind. Muss man die "heraushebeln"? Ich finde da keinen Spalt, in dem ich den Hebel ansetzen könnte.

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Dr. Jekyll

#1
Hallo Peter,

Du mußt die entsprechende Blende in die Position bringen, in der sie im Lichtgang ist und die Fixierschrauben entfern.
Dann kannst Du die Blende zurück stellen, so dass sie in das durch den entfernten Deckel befindliche Fenster kommt.
Jetzt kann die Blende vorsichtig entfernt werden. Du kannst die Blende jetzt mit einem sehr kleinen Schraubendreher etwas in Richtung Kondensorzentrum schieben und dann anheben.Es befindet sich am zum Zentrum des Kondensors gelegenen Rand der Blende ein Federdraht! Diesen nicht scheren oder verbiegen!
Beste Grüße
Harald
Beste Grüße
Harald

Dr. Jekyll

Hallo Peter,

Die zu entfernenden Schrauben sind natürlich die Justierschrauben, nicht die Fixierschrauben!
Hast Du den zugehörigen Vierkantsteckschlüssel?

Beste Grüße
Harald
Beste Grüße
Harald

Peter V.

Hallo Harald,

habe es dank deines Tipps schon erledigt.

Hezrliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Piper

Hallo,

eine kleine ergänzende Frage in die Runde der Kondensor-Bastler:

Eine Bekannte von mir hat einen 402a-Kondensor von Leitz, bei dem die Ringblenden sämtlich dejustiert sind und sich durch Verstellen der Justierschrauben nicht in ihrer Position verändern lassen. Ich nehme an, dass die Federn in den Blendenhalterungen verharzt sind. Sie fragte mich, ob ich das Problem für sie beheben könne. Ich habe mich bisher aber nicht recht herangetraut, weil ja eine Freilegung der Ringblenden bei diesem Kondensor werksseitig nicht vorgesehen war (im Unterschied zu den späteren Nachfolgetypen).

So, wie ich diesen Thread gelesen habe, scheint das aber gar keine Hexerei zu sein. Man müsste wahrschenlich nur die Blenden eine nach der anderen herausnehmen und die jeweils zugehörige Feder von ihrem eingedickten Öl oder Fett befreien, vielleicht mit einem "Hauch" Xylol?

Sehe ich richtig, dass das von Peter V. angesprochene kleine Deckelchen, hinter dem sich die Blende befindet, diejenige angeschraubte "Klappe" ist, die sich links oben auf dem Kondensor befindet und wo die weiße Beschriftung "402 a" eingraviert ist? Falls ja, wäre der Zugang zu den Blenden ja durch Lösen von zwei Schrauben erledigt.

Viele Grüße

Jörg Piper

Peter V.

#5
Lieber Herr Piper,

ZitatSehe ich richtig, dass das von Peter V. angesprochene kleine Deckelchen, hinter dem sich die Blende befindet, diejenige angeschraubte "Klappe" ist, die sich links oben auf dem Kondensor befindet und wo die weiße Beschriftung "402 a" eingraviert ist? Falls ja, wäre der Zugang zu den Blenden ja durch Lösen von zwei Schrauben erledigt.

Exakt so ist es! Trauen Sie sich! Was ICH mechanisch kann, kann JEDER! Es ist wirklich so einfach.

Zitatweil ja eine Freilegung der Ringblenden bei diesem Kondensor werksseitig nicht vorgesehen war (im Unterschied zu den späteren Nachfolgetypen).

Ich denke, das war es doch! Nämlich nach Entfernen des besagten Deckelchens!

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

JB


Piper

Hallo,
herzlichen Dank für diese Infos, speziell an Peter V. und JB.
Die meisten Phasenkontrastkondensoren 402a von Leitz dürften heutzutage festsitzende Ringblenden haben, weil die Fette und Öle nach einem halben Jahrhundert verharzt sind. Daher sind diese Hinweise für jeden von Nutzen, der von diesem Problem betroffen ist. Und das dürften gar nicht so wenige Anwender sein.
Viele Grüße
Jörg Piper