Blumenbankfund - Florfliege

Begonnen von vbandke, April 25, 2015, 09:28:26 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

vbandke

Auf der Blumenbank meiner Frau lag eine (von meinen Katzen vermutlich) leicht beschädigte Florfliege.  Also ein Testobjekt für meine Stackingübungen am Stemi.  Da ich (noch) keinen Hubtisch habe, sind alle Stapel durch Fokussieren mit dem (Grob-)Trieb des Stemis erzeugt


01 Stapel aus 12 Bildern

Aufs Bild klicken für größere Version


02 Stapel aus 25 Bildern

Aufs Bild klicken für größere Version

03 Stapel aus 20 Bildern

Aufs Bild klicken für größere Version


04 Stapel aus 30 Bildern

Aufs Bild klicken für größere Version


P.S. Alle meine Bilder dürfen/sollen kommentiert, verrissen, gelobt, und zur Veranschaulichung in diesem Forum auch bearbeitet werden.

JB

Hallo Volker,

Das erste Bild sieht sehr ueberzeugend aus. Die anderen sind nicht so kontrast- und detailreich, vermutlich, weil die Optik an ihre Grenzen gestossen ist. Das Bild mit geringer Nachvergroesserung (1) wirkt besser!

Beste Gruesse, Jon

Heiko

Hallo Volker,

auch ich finde Dein erstes Bild sehr gelungen. Der geringe Kontrast in Aufnahme drei ist vermutlich gewollt – nach meinem Geschmack ,,darf es aber etwas mehr sein":



Gruß, Heiko

vbandke

Guten Abend, Jon & Heiko,

das Bild #3 (und #4) sind bewusst mit niedrigerem Kontrast gemacht, weil.... weil es mir besser gefiel :) . Im Gegenzug dazu hatte ich in #2 den (Farb-)Kontrast sowie die Sättigung etwas hochgezogen.  Deine Version, Heiko, gefällt mir recht gut, nur kommen die "fleckigen" Augen  (das Tier war wohl schon länger tot) hier etwas zu stark zum Vorschein.  Aber da kann man (=ich) ja nacharbeiten.


Vielen Dank für Eure Kommentare!

P.S. Alle meine Bilder dürfen/sollen kommentiert, verrissen, gelobt, und zur Veranschaulichung in diesem Forum auch bearbeitet werden.

HDD

Hallo Jon & Heiko

Hut ab! Für die ersten Versuche und dann noch mit einem Stemi, sieht das schon sehr gut aus. Wenn ich da an meine ersten Bilder mit dem Stemi denke ...
Wenn Ihr jetzt schon solche Erfolge mit einem Stemi habt solltet Ihr Euch doch mal die Anschaffung eines Mikroskops überlegen.

Herzliche Grüße     
Horst-Dieter

vbandke

#5
Guten Morgen, Horst-Dieter,

ich antworte mal, auch wenn ich nur eine Person bin :) - Vielen Dank für den Zuspruch.  Und ... ein Durchlichtmikroskop habe ich in der Zwischenzeit auch

Liebe Grüße


Volker
P.S. Alle meine Bilder dürfen/sollen kommentiert, verrissen, gelobt, und zur Veranschaulichung in diesem Forum auch bearbeitet werden.

vbandke

#6
Die letzten Wochen war ich mal wieder "immobil", und bin deshalb wenig draußen, sondern im Spielzimmer Arbeitszimmer, und dort am Mikroskop.  Ich habe die Florfliege von letzten Jahr wieder hervorgeholt, und diesmal Teile unterm Mikroskop betrachte, und natürlich auch photographiert.


# 06 - Florfliege, Vorderfuß, 60x, Stapel aus 35 Bildern

Aufs Bild klicken für größere Version


Je nach Stimmungslage erinnert mich das Bild mal an Sid aus "Ice Age", und mal an einen Dämonenkopf .....


Als "Röntgenbild", also SW-Version, invertiert:

# 07 Florfliege, Vorderfuß, 60x, Stapel aus 35 Bildern

Aufs Bild klicken für größere Version

Und ein kleines Stück vom Fühler:

# 08 Florfliege, Fühler, 40x, Stapel aus 37 Bildern

Aufs Bild klicken für größere Version



# 09 Florfliege, Fühler, 60x, Stapel aus 37 Bildern

Aufs Bild klicken für größere Version


Mit den Flügeln kämpfe ich noch - die scheinen unheimlich stark Staub-anziehend zu sein, und beim Reinigungsversuch stellen sich die Flügel auch sehr ... störrisch an  >:(


Mit besten Grüßen


Volker



Edith sagt:  Bildernummerierung korrigiert
P.S. Alle meine Bilder dürfen/sollen kommentiert, verrissen, gelobt, und zur Veranschaulichung in diesem Forum auch bearbeitet werden.

shert

Hallo,
sehr beeindruckend die Aufnahmen. Echt gute Arbeit.

Gruß Simon

Heiko

Volker,
interessante Freizeitbeschäftigung, Du da hast, zwischen Zitronenfliege und Florsäure pendelst – die Macht ist stark in Dir.

Grüße viele,
Heiko, mit grammatikalischen Nachwehen des letzten Kinobesuchs ...

;)

vbandke

Guten Abend, Heiko,

May the FORCE be with you  :)


Neben Zitronenfliegen in Florsäure habe ich auch noch Klöppeldecken im Angebot:  siehe hier: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=25178.msg187978#msg187978

Mit besten Grüßen


Volker


P.S. Alle meine Bilder dürfen/sollen kommentiert, verrissen, gelobt, und zur Veranschaulichung in diesem Forum auch bearbeitet werden.

vbandke

#10
Während meine Holzproben nun in Glycerin vor sich hinbrodeln, habe ich die Florfliege wieder hervorgeholt. Hier meine Versuche, die Flügel abzulichten.  Die Teilchen sind sehr filigran, staubanziehend, und im Eindeckmittel auch noch sehr widerspenstig, wenn man sie mit Präpariernadel etc in die richtige Position bringen will, oder Faltungen rückgängig machen will.  Dazu kommen meinen beiden linken Hände, mit anderen Worten, die Flügel sind nicht unbeschädigt geblieben.  (Nein, ich habe weder eine Axt noch einen Meißel benutzt).  Aber vielleicht erlegt eine meiner Katzen ja ein zweites Exemplar - dann habe ich noch einen Versuch.



#  10 Übersichtsbild Flügelpaar, Panorama aus 7x7 Bildern,

Aufs Bild klicken für größere Version

# 11 Flügelspitze, Stapel aus 24 Bildern, Hellfeld

Aufs Bild klicken für größere Version



# 12, das gleiche Bild, SW konvertiert und dann invertiert

Aufs Bild klicken für größere Version


Mit besten Grüßen


Volker
P.S. Alle meine Bilder dürfen/sollen kommentiert, verrissen, gelobt, und zur Veranschaulichung in diesem Forum auch bearbeitet werden.

Heiko

Da bin ich des Lobes voll.

Gruß, Heiko

Klaus Wagner

Zitat von: vbandke in Februar 05, 2016, 10:39:16 VORMITTAG

Mit den Flügeln kämpfe ich noch - die scheinen unheimlich stark Staub-anziehend zu sein, und beim Reinigungsversuch stellen sich die Flügel auch sehr ... störrisch an  >:(


Hallo Volker,

das Problem mit den Flügeln entsteht wohl durch statische Ladungen. Und weil das Material sicherlich genauso aufladbar ist, wie irgendein Kunststoff, hilft nur

1. eine eventuell billige Lösung, nämlich hohe Luftfeuchtigkeit
2. eine ganz teure Lösung, nämlich ein Ionisator. Der neutralisiert die Ladungen.
http://shop.warmbier.com/shop/product/va/ionisiergeraet-aerostat-xc-tischmodell/3780

Mit viel Glück fliegt der Flügel dann nicht durch den Luftstrom weg. Scheixx Ladungen!  ;D

Viele Grüße
Klaus