Diatomeen aus dem Packeis Ostgrönlands

Begonnen von anne, Mai 14, 2016, 09:41:28 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

martin_hu

Liebe Anne

sehr schöne Fotos eines spannenden Fundes. :)
Zur Unbekannten, ev. Spiniferites, Cyste einer Dinoflagellate?
Ist nur eine nicht verifizierte Vermutung...

Gruss Martin


peter-h

Liebe Anne,

ich hatte meine Probe aus der Nordsee nahe Helgoland. Ein witziges "etwas". Gibt sicher unter dem REM mehr her.



Syndendrium diadema ist sicher richtig.

Viele Grüße
Peter


Päule Heck

Hallo Anne,

Syndendrium diadema ist richtig, da hat Peter völlig Recht.

http://www.geocities.jp/restingspace2/MyBusiness/EnglishVer/seika2.htm

Du müsstest übrigens dieses Dokument als Pdf auch komplett in Deinen Bestimmungs-Unterlagen haben. Schau mal nach.

Liebe Grüße
Päule

anne

Hallo Martin,

vielen Dank! Das ist sicher möglich, ich warte mal die Bilder von Wilfried ab, allerdings muss ich das Präparat für Ihn erst noch machen.

Hallo Peter,
ja Deinen Beitrag den Du im Forum dazu hattest, habe ich nach langer Odysee gefunden, wunderbare Bilder!

Lieber Päule,
vielen Dank, Du hast ja recht......

lg
anne

Rene

Hi Anne, you've got plenty of vegetative cells of Chaetoceros diadema around. I suppose it is therefore safe to say that the resting spores are not of fossil but of recent origin. So you can (should) call them Chaetoceros. 

BTW, Jensen & Moestrup describe the setae of C diadema as being square in cross section, have you seen this? Your images are fabulous, but this characteristic is hard to judge from a photo stack.

Best wishes, René