Hauptmenü

Die Larve einer Zecke

Begonnen von Frank Fox, Mai 14, 2016, 21:23:50 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Frank Fox

Hallo liebe Mikrofreunde,

vor ein paar Jahren habe ich dieses Präparat einer Zeckenlarve (Ixodes ...) angefertigt.
Man erkennt das Larvenstadium an den sechs Beinen.

Aufnahmen entstanden im Interphako.
Ich wünsche schöne Pfingsten.

Viel Vergnügen beim Betrachten der Aufnahmen.






Detail: Mundwerkzeuge

Herzliche Grüße Frank Fox  
Mikrofotografie
www.mikro-foto.de
www.fotofind.eu

Faszination Mikroskopie
www.dustri.com/nc/de/hachinger-verlag/category/sachbuch.html

Zeitschrift Mikroskopie
http://www.mikroskopie-journal.de/

YouTube - Kanal
www.youtube.com/channel/UC32f7n_zGHMphTHSTC5wylg

Oecoprotonucli

Hallo Frank,

also wenn die Bilder bisher noch nicht gelobt wurden, tue ich es halt hiermit!

Zu den Mundwerkzeugen: Nach kurzem Googeln denke ich, der mittlere Teil ist dreiteilig aus den zwei Cheliceren und dem darin befindlichen Hypostom, wobei die Cheliceren "Sägeblätter" und das Hypostom Widerhaken haben. Daneben seitlich befinden sich die zwei Pedipalpen, die nicht mit eingestochen werden.

Zitat
http://www.fsbio-hannover.de/oftheweek/65.htm

"Sie sind kosmopolitisch verbreitete obligate Ektoparasiten, die in jedem der drei Entwicklungsstadien nur eine Blutmahlzeit zu sich nehmen."

Viele Grüße

Sebastian
Ich benutze privat:
Leitz SM-Lux mit (LED-) Durchlicht und Phaco-Ausrüstung (ca. 1975-77)
Hensoldt Wetzlar Stereomikroskop DIAMAL (1950er Jahre)

Alfons Renz

Lieber Frank,,

Ein tolles Bild in wilden Farben - und ein richtiges Suchbild, denn wo sind die für den ganzen Stamm namensgebenden Chelizeren?

Man müsste sie im Rostrum dorsal über dem Hypostom erkennen können. Vielleicht durch Wahl einer anderen Beobachtungsebene?



In den Tarsen der Vorderbeine ist auch das Hallersche Organ (HO) gut zu erkennen.

Im seitlichen Schnitt ist die Anatomie ersichtlich: Die Chelizeren liegen über dem Hypostom und können weit vor oder tief in den Körper zurück gezogen werden.



Die Abbildung zeigt die Ableitung der Mundwerkzeuge bei Chelizeraten: Oben Spinne, unten links Schildzecke (Ixodidae) und unten rechts Lederzecke (Argasiden).



Herzliche Pfingstgrüße,

Alfons


Frank Fox

Lieber Sebastian, lieber Alfons,

recht herzlichen Dank.  :)

Zitatwo sind die für den ganzen Stamm namensgebenden Chelizeren?
Ja, gute Frage. Ich habe sie im Bild auch nicht gefunden.
Vielleicht liegt es wirklich an der Beobachtungsebene oder an der Einstellung des Feinphasenschiebers des Interphakos.
Je nach Stellung werden weitere Details sichtbar oder verschwinden.
Beim Fotografieren hatte ich da leider nicht darauf geachtet sondern "nur" die Gesamtaufnahme gesehen.
Ich schaue mir das Präparat mal wieder etwas genauer an.

Lieber Alfons, vielen Dank für die detaillierten Infos und Abbildungen.

Die Aufnahmen sind übrigens gestackt. Auch hierbei können Artefakte entstehen.

Herzliche Grüße
Frank
Mikrofotografie
www.mikro-foto.de
www.fotofind.eu

Faszination Mikroskopie
www.dustri.com/nc/de/hachinger-verlag/category/sachbuch.html

Zeitschrift Mikroskopie
http://www.mikroskopie-journal.de/

YouTube - Kanal
www.youtube.com/channel/UC32f7n_zGHMphTHSTC5wylg