Hauptmenü

Duftender Frangipani

Begonnen von Carsten Wieczorrek, Juni 02, 2016, 21:42:41 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Carsten Wieczorrek

Hallo,
heute habe ich ein paar bunte Bilder gemacht, die Schnitte vom Frangipani, Plumerieae sp. zeigen.
In den Tropen wird dieser Baum bis zu 4 m hoch und trägt sehr viele, stark duftende rot-rosa oder weiss-gelbliche Blüten.
Die Pflanze setzt an allen Teilen bei Verletzung große Mengen einer weißen, dickflüssigen Milch ab. Die Blattränder verlaufen bis in den Stiel hinein und bilden dort so etwas wie eine Kerbe, die einen Großteil des Blattstengels entlang läuft.

Diese Pflanze steht in meinem Wintergarten, und da sie Spinnmilben magnetisch anzieht, steht sie gerade frisch gespritzt im Regen.

Zur Technik. Da ich nach wie vor viel zu dick schneide, sind die Bilder in Violett-Anregung-Auflicht, 3 W LED 430 nm entstanden. Kein Errerfilter, Dichroitischer Spiegel 450 nm, CZJ Sperrfilter 249.
Die Schnitte wurden mit Wacker ASim I gefärbt.


Bild 1 : Mein Frangipani-Baum




Bild 2 : Die Blüte




Bild 3 zeigt den Blattstiel mit der erwähnten Kerbe.




Die Bilder 4 und 5 zeigen je einen Schnitt durch den Blattstengel im Bereich der Kerbe.








Bild 6 zeigt wieder einen Schnitt durch den Blattstengel, etwas zentraler mit einem kleinen Teil der kreisförmig angeordneten Leitbündel.




Kommen wir nun zum Blatt selber. Die Bilder 7, 8 und 9 zeigen Schnitte etwa durch die Blattmitte. Die dicken weißen Bereiche sind an der Blattoberseite.










Viel Spaß beim Betrachten

Carsten
Für's grobe : GSZ 1
Zum Durchsehen : Amplival Hellfeld, Dunkelfeld, INKO, Phasenkontrast
Zum Draufsehen : Vertival Hellfeld, Dunkelfeld
Zum Polarisieren : Amplival Pol u Auf-/Durchlicht
Für psychedelische Farben : Fluoval 2 Auflichtfluoreszenz
Für farbige Streifen : Epival Interphako

Fahrenheit

Lieber Carsten,

keine Angst, das kommt. Mit der Übung gelingen auch dünnere Schnitte. Wenn Du magst, kannst Du einmal genauer beschreiben, wie Du beim Schneiden vorgegangen bist. Wenn es da über die Übung hinaus Verbesserungspotential gibt, wirst Du sicher die entsprechenden Tipps bekommen. :)

Der dicke weiße Bereich an der Blattoberseite (drehe Deine Bilder am besten immer so, dass sie die natürliche Orientierung zeigen) ist das Palisadenparenchym: eng beieinander stehenden Zellen mit vielen Chloroplasten, die die Hauptlast der Photosynthese tragen.

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Carsten Wieczorrek

@Jörg,

am besten, ich gehe mal einen Tag bei Dir in die Lehre  ;)
Aber ich übe ja. Ich frickle ja auch immer noch an meinem geschnitzten Klingenhalter, aber der anerkannte Nonplusultra ist ja bestellt.

Schönen Abend

Carsten
Für's grobe : GSZ 1
Zum Durchsehen : Amplival Hellfeld, Dunkelfeld, INKO, Phasenkontrast
Zum Draufsehen : Vertival Hellfeld, Dunkelfeld
Zum Polarisieren : Amplival Pol u Auf-/Durchlicht
Für psychedelische Farben : Fluoval 2 Auflichtfluoreszenz
Für farbige Streifen : Epival Interphako

Fahrenheit

Lieber Carsten,

gerne! Auf dem Dörnberg wird wieder geschnippelt :)

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM