Mikrokristallisation von " Vitamin C " in POL und Spiegelreflexmikroskopie

Begonnen von Schrodt, November 27, 2016, 12:56:27 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Schrodt

Hallo Mikrofreunde,

das Präparat hat sich nach 2 Tagen Standzeit etwas geändert. Nachstehend vier Fotos vom jetzigen Zustand:

Viele Grüße
Jürgen aus Hemer








Schrodt

Hallo Mikrofreunde,

angeregt durch die sehr schönen Bilder bei " Ebenfalls winterlich stimmende Ascorbinsäure " von Christian 3000, habe ich mich erneut mit
der Kristallisation von Vitamin C beschäftigt. Da mein 19 Jahre altes Ascorbinsäure-Pulver durch " Oxidation vergammelt ist " ( O-Ton Klaus ),
habe ich jetzt in der Apotheke für neue Versuche 100 g bis 2018 haltbares A-Pulver gekauft.
Damit konnten neue Verdunstungspräparate mit und ohne Deckglas angefertigt werden. Da die Verdunstungspräparate für Ergebnisse Zeit
brauchen, habe ich inzwischen ein Schmelzpräparat hergestellt und untersucht.
Für das Schmelzpräparat wurde ein Lösungsgemisch aus Ascorbinsäure und Wasser auf den Objektträger getropft, mit einem Deckglas
eingedeckt und über einem brennenden Teelicht vorsichtig erhitzt. Nachstehend zeige ich davon drei farbenfrohe Bilder.
DL-POL + und Lambda  •  PL APO 16/0.40  •  Sehfeld ø ≈ 1,4 mm.

Viel Spaß beim Anschauen.

Jürgen aus Hemer







Schrodt

Hallo Mikrofreunde,

das neue Verdunstungspräparat ohne Deckglas hat jetzt schon in polarisiertem Licht eine schöne Kristallisation. Nachstehend zeige ich
davon fünf Bilder. DL - POL  •  PL APO 6.3/0.20  •  Sehfeld ø ≈ 4,4 mm.

Viel Spaß beim Anschauen.

Jürgen aus Hemer











Schrodt

#4
Eine Ergänzung zum neuen Verdunstungspräparat ohne Deckglas !

" Feinheiten "  mit NPL FLUOTAR 63 / 0.90 / 0 / FAA 0,11 mm  •. Sehfeld ø ≈ 0,4 mm.

Viele Grüße
Jürgen aus Hemer


Reinhard

Hallo Jürgen,

wunderschöne Bilder, makellos abfotografiert!
Und: zum Teil sehr adventliche Ausstrahlung!

viele Grüße
Reinhard
seit wann ist Kunst ein Fehler ?



-----------------------------------------------------
www.mikrochemie.net

Schrodt

Hallo Reinhard,

es freut mich, dass Dir die Bilder gefallen. Vielen Dank auch für das Lob.

Viele Grüße
Jürgen aus Hemer

Schrodt

Noch eine Ergänzung zum neuen Verdunstungspräparat ohne Deckglas !

" Spiegelreflexmikroskopie "

Die Verdunstungspräparate ohne Deckglas haben eine größere Schichtdicke als die Deckglaspräparate, bei denen durch das Auflegen des Deckglases
eine dünnere Schichtdicke entsteht.
Die Spiegelreflexmikroskopie mit Auflicht-Interferenzkontrast ist bei der größeren Schichtdicke gut geeignet, die Oberfläche plastisch abzubilden.
Nachstehend zeige ich daher beispielhaft auch ein Mikrofoto von dem neuen Verdunstungspräparat ohne Deckglas mit Spiegelrefexmikroskopie.

Viele Grüße
Jürgen aus Hemer



Schrodt

#8
Hallo Mikrofreunde,

das erste Verdunstungspräparat mit Deckglas und " fettem Lösungsgemisch " zeigt die ersten Kristalle. Nachstehend zeige ich davon 3 Bilder.
DL-POL + und Lambda •  PL APO 16/0.40.
Das zweite später hergestellte Verdunstungspräparat mit Deckglas und " magerem Lösungsgemisch " zeigt noch keine Kristallisation.

Viele Grüße
Jürgen aus Hemer







Schrodt


Schrodt

Hallo Mikrofreunde,

das zweite Verdunstungspräparat mit Deckglas und magerem Lösungsgemisch zeigt jetzt auch eine Kristallisation mit ähnlichen Kristallen wie
beim fetten Lösungsgemisch. Nachstehend zeige ich 8 Bilder von beiden Präparaten.
Es ist mir jedoch nicht gelungen die gleichen Kristallformen zu erzeugen wie beim Beitrag " Ebenfalls winterlich stimmende Ascorbinsäure "
von Christian 3000. Die Kristallisation ist eben immer für Überraschungen gut !

Viel Spaß beim Anschauen.
Jürgen aus Hemer

















Schrodt

Hallo Mikrofreunde,

zur Abwechslung habe ich es auch mal mit Dunkelfeld versucht !

Vitamin C-Verdunstungspräparat im Durchlicht-Dunkelfeld  •  PL APO 6.3/0.20  •  Dunkeldfeldkondensor D 0.80  •. Bildausschnitt ≈ 2,1 x 2,1 mm.

Bild 1 :  DL - DF mit Mattscheibe

Bild 2 :  DL - DF + Grüngelbfilter + POL +

Bild 3 :  DL - DF + Blaufilter + POL +







Nach meiner Ansicht macht sich die Polarisation und der Blaufilter positiv bemerkbar, so dass das Bild 3 das beste Ergebnis bringt.

Viel Spaß beim Anschauen.

Jürgen aus Hemer