Hauptmenü

Nikon Eclipse E 400/600 POL

Begonnen von micropol, Februar 11, 2017, 21:17:50 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

micropol


Hallo Foristen !

Wer hat ein Nikon Eclipse E400Pol oder E600 Pol oder kennt sich damit aus ? (Wohl nicht viel ?).Danke .-

Grüße Hermann.

Peter V.

#1
Hallo Hermann,

es dauert ja nur noch ca. 50 Jahre, dann hast Du alle wesentlichen auf den Markt befindlichen Mikroskope durch  ;) Es steht Dir ja frei, hier jedwede Frage zu stellen, aber hat das Ganze eigentlich auch ein bestimmtes Ziel? Ich versuche immer noch, das System hinter Deinen sehr allgemein gestellten Fragen zu allen möglichen Mikroskopen herauszufinden. (Musst Du mir natürlich nicht verraten, wenn Du nicht magst).

Was möchtest Du denn wissen? Ich hatte kurz ein E400 Pol, musste es aber dem Verkäufer wegen massiver Optikschäden zurückgeben. Aber ich habe ein paar Tage damit "herumgespielt". Bedienungsanleitungen zum E400/600 Pol sind im Netz frei verfügbar.

Hezrliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

micropol


Hallo Peter V.!

Du weisst ja dass ich ein Technik Freak bin.Die eierlegende Wollmilchsau gibt es nicht das ist mir
schon klar.Alle Mikroskopmarken und-Modelle kann ich ja wohl nicht ausprobieren,ich bin kein
Millionär deshalb wird es auch nicht 50 Jahre dauern bis ich "durch" bin.Meine Fragen im Mikro-
Forum zielen halt darauf hin nicht die "Katze im Sack mir zuzulegen".- Bed.anl. im Netz habe ich
schon gesehen,dachte aber vielleicht hat jemand im Forum praktische Erfahrung damit.-
Dass Eclipse E600 POL in D sehr selten verbreitet ist, wohl bekannt.

Grüße Hermann.

JB

Hallo Hermann,

Die Stative sind sehr ausgereift, dicke Ueberraschungen gibt es selten. Anzumerken ist vielleicht, dass Nikon-Stative konstruktionsbedingt (Tubuslinsenbrennweite!) recht hoch aufbauen. Fuer grossgewachsene Nutzer eine Erleichterung, fuer zierliche ist ein gut einstellbarer Stuhl noetig  ;D  Ob man die Nikons fuer gross einschaetzt kommt natuerlich auch darauf an, was man gewohnt ist.

Beste Gruesse,

Jon

Peter V.

Hallo Hermann,

das weiß ich, gleichwohl vestehe ich deine sehr allgemeinen Fragen immer noch nicht. Ich denke, ab einer gewissen Klasse kann man mit jedem Mikroskop hervorragende Ergebnisse erzielen. Mit einem Órhtolux genau so wie mit einem Orthoplan, Axioskop, Axioscope, Jenapol oder Nikon Eclipse....
Alle "funktionieren" ja!  Klar, mit einem modernen "Mikroskop hast Du ein größeres Sehfeld, das ist schon "nett" - aber nicht "erforderlich".

Die Frage ist doch, worauf es Dir ankommt. Deshalb wüsste ich gar nicht, was man auf so eine allgemeine Frage antorten sollte: Wie ist ein Jenapol? Ja, prima! Wie ist ein Nikon Eclipse pol? Ja, auch prima! Und ein Axioplan: Jaaaa, auch...! Und natürlich auch ein Phomi....Ortholux.... ;)
Es gibt ja kaum wirklich "schlechte" Mikroskope!

Zudem betreibst Du doch - wenn ich das recht verstanden habe - gar keine echte Polmikroskope (also spannungsfreie Optik, Bertrandlinse), sondern fertigst nur "ästhetische" Bilder im polarisierten Licht an. Dazu brauchst Du ja gar kein Polmikroskop, sondern kannst Di jedes beliebige Mikroskop einfach mit zwei guten Polfiltern ausrüsten. Und vielleicht einem Drehtisch.

Wenn Du also irgendetwas "verbessern" möchtest, musst Du Dir vermutlich die Mikroskope selbst ansehen und hindurchsehen und schauen, was Dir - aus welchen Gründen auch immer - besser gefällt. Das kann man vermutlich nicht durch so einfache Frage wie "Wer hat Erfahrung mit einem E400 POl" klären.

Herzliche Grüße
Peter





Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

micropol


Hallo Peter V. !

Zum großen Teil hast Du ja Recht.Nur fotomässig habe halt festgestellt- ist ja bekannt:
je mehr Glas- zumindest bei endlich Optik zw. Mikroskopobjektiv und Kamerasensor sich befindet
um so "mieser" wird die Aufnahme (für hohe Ansprüche),da kannst Du "Kopfstehen" das ist so.
Bei unendlich Optik ist es schon besser (mit Superobjektiven und Kondensoren).Deine Ausführung
in Bezug auf Polausrüstung;natürlich brauche ich keine Polobjektive -und Kondensoren; aber
stufenlos verstellbare Analysateren und Polarisatoren schon,wenn nur der Polarisator verstellbar
ist kann man nicht so fein einstellen,hab es schon genug ausprobiert, auch mit 2 Polarisatoren
linear und circular.-

Grüße Hermann.

Peter V.

#6
Hallo Hermann,

na ja, normalerweise ist zwischen dem Sensor und dem Objektiv (bei Endlichsystemen) und dem Sensor und der  Tubuslinse (bei Unendlichsystemen) keinerlei Glas in der 1x-Stellung (falls "Optovar" vorhanden). Es gibt allerdings komplexe Bautypen (z.B. das Aristoplan oder das Polyvar), bei dem auch das Licht zum Fotoausgang noch über verschiedene Elemente (Prismen oder Spiegel) läuft. Aber siehst Du? Das ist ja jetzt schon ein konkretes Kriterium, jetzt weiß ich, worauf es Dir ankommt. Du solltest also einfach konkrete Fragen zu den Mikroskopen stellen, für die Du Dich interessierst. Du bekämst sicher mehr und zielführende Antworten, wenn Du etwas mehr darüber erzählen würdest, mit welchem Mikroskop Du gerade arbeitest, was Du machst, was Dich nicht zufrieden stellt und wo Du Verbesserungen suchst.

Warum zeigst Du uns nicht mal Bilder, damit wir uns vorstellen können, was Du genau machst? Gerade bei der "ästhetischen" Polmikroskope kommt es doch nicht "so darauf an", da kann man doch ganz erheblich und problemlos mit Photoshop und Co. nachhelfen.

Übrigens kann ich mir nicht vorstellen, dass man mit einem verstellbaren Polarisator allein nicht hinreichend "fein" einstellen kann. Wieso sollte das nicht gehen? Ich verstehe nicht so ganz, wie Du das meinst. Vor allem spielt das doch in der "ästhetischen" Polmikroskopie keine Rolle.

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.