Hauptmenü

Planktonprobe Baggersee REM

Begonnen von wilfried48, Juni 08, 2017, 19:31:16 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

wilfried48

Hallo,

die Planktonprobe vom Tümplertreff der TMG Tübingen letzten Samstag am Kirchentellinsfurter Baggersee habe ich mal fürs REM präpariert.
Im inversen Lichtmikroskop hat man schon gesehen, dass sie von Kieselalgen dominiert wird von Fragilaria bis zu sehr kleinen.
Hier eine kleine Photoauswahl:





Interessant ist der Mechanismus der die einzelnen Teile zusammen hält:





und wie sich die kleinen Kieselalgen am Substrat anhaften:





viel Spass beim Anschauen und falls jemand den beiden kleinen Kieselalgen einen Namen geben könnte wäre das schön.

viele Grüsse
Wilfried





vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

Bob

Hallo Wilfried,

vielen Dank fürs Zeigen! Der Verzahnungsmechanismus der Fragellaria ist wirklich interessant. Hast Du einfach etwas Tümpel-Konzentrat auf einen Teller getan, getrocknet und rein ins REM?

Viele Grüße,

Bob

Wutsdorff Peter

Guten Abend Wilfried,
tolle Bilder!!
Ich staune immer wieder, welche filigranen Strukturen die Natur hervorbringt.
Schon im normalen Mikro, in Ph-Kontr., kann man einiges erahnen.
Die Evolotion dieser Kreaturen sind wohl bekannt? Wie hat sich so etwas entwickelt?

Gruß Peter

bernd552

Hallo Wilfried,

ich finde es schön, dass es hier im Forum wohl einige REM-Aktivisten gibt..... (da fühlt man sich nicht so als Erimit).

Die Kieselalgen scheinen wohl auf einem Glasträger aufgewachsen zu sein, war der nackt oder hast Du ihn vorher organisch beschichtet?
Was ich immer versuchen wollte, solche Präparate im Plasmaverascher oder im 40 kHz Plasma freizubrennen, das wäre eine saubere und schnelle Methode. 

LG
Bernd

wilfried48

#4
Hallo,

die Proben wurden wie folgt präpariert.

Ich habe in eine Petrischale mit Durchmesser 55 mm und Höhe 10 mm, die ich normalerweise zur Beobachtung auf dem Umkehrmikroskop verwende auf den Boden 5 Deckgläschen mit 10 mm Durchmesser gelegt. Die Deckgläschen waren ohne jede Vorbehandlung. Darüber wird die Petrischale mit dem Konzentrat aus dem Planktonnetz gefüllt. Die Einwirkungszeit betrug solange wie ich die Probe sowieso auf dem Umkehrmikroskop hatte, ca. 1 Tag.
Dann wurde in Glutaraldehyd fixiert mit H2O gewaschen mit Isopropanolreihe in 100% Isopropanol überführt und eintrocknen lassen.
Anschliessend wurde mit AuPd besputtert.
Da ich ja nur nach den Kieselalgen geschaut habe war mir die kritische Punkttrocknung zu aufwändig und HMDS hätte die Kieselalgen sicher auch nicht aretefaktfreier getrocknet.
Dickere Fadenalgen sahen aber durch die unorthodoxe Trocknung schon arg vermatscht aus.

Ich habe aber noch unbesputterte Proben, da werde ich den Plasmaverascher mal ausprobieren.

Es könnte aber auch sein, dass dann die Kieselalgen sich aufladen und vom Substrat springen, zumal ja auch ihre organischen Anker zum Substrat verascht werden.

Und ob sie danach besser aussehen ist auch noch die Frage. Ich finde die natürliche Patina auf den Kieselalgen im REM  eigentlich nicht störend und die innere Füllung stört, im Gegensatz zum Durchlichtmikroskop, im REM ja auch nicht.

viele Grüsse
Wilfried
vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

anne

Hallo Wilfried,
wunderbare Aufnahmen!!!!!!

Ein ganz toller Einblick in die Lebensform der Kieselalgen, ganz herzlichen Dank :) :) :) :) :)

lg
anne

Dr. Jekyll

#6
Hallo Wilfried,

Auch ich finde die REM Bilder immer wieder beeindruckend und informativ. Was bei deinen Bildern sehr schön zu erkennen ist, ist dass der Reißverschluss doch nicht vom Menschen erfunden wurde. Zumindest nicht der Grundmechanismus.
Beste Grüße
Harald

the_playstation

Hallo Wilfried.

Tolle Bilder. Besonders hat mich die Verzahnung fasziniert. Da sieht man, wer den Reißverschluß erfunden hat!

Liebe Grüße Jorrit.
Die Realität wird bestimmt durch den Betrachter.

Bob

Hallo zusammen,

dem lichtmikroskopischen Bild nach hätte ich damit gerechnet, dass nach dem Trocknen eine schrumpelige Oberfläche und wenig Struktur zu sehen wäre. Tatsächlich ist die getrocknete Diatomee richtig hübsch und zeigt jede Menge Details. Das REM eignet sich für ungereinigte Diatomeen eindeutig viel besser als das Lichtmikroskop.

Viele Grüße,

Bob 

bernd552

Hallo Wilfried,

Ich finde deine abgekürzte Entwässerung von Ergebnis sehr Interessant, so sieht man genau, wo und wie sich die Alge am Untergrund fixiert. Als nichtbiologe stelle ich mir die frage, ob Kieselalgen überhaupt eine org. Hülle besitzen, nach deinen Bilder nach wohl nicht oder nur sehr dünn?

Ich Schätze mal, das kieselalgen bei dem starken anorg. Gerüst auch ohne Fixierung und ohne entwässerungsreihe - einfach luftgetrocknet - auch ein brauchbares Rem-Bild abgeben. Evtl. Wird die dünne, org. Oberfläche beim spürten carbonisiert?

Lg
Bernd