Wimperntierchen Platycola coelochila

Begonnen von RainerTeubner, Januar 10, 2018, 18:28:09 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

RainerTeubner

Hallo,

das recht frühlingshafte Wetter verleitet zum Tümpeln.

Aus dem Abfluß des Schwarzbruchs bei Seligenstadt konnte ich aus einem Wasserlinsenfeld ein Exemplar von Platycola coelochila (Wärmeflaschentierchen) bestimmen. Es sitzt auf der Unterseite eines vermodernden Wasserlinsenblatts.


Die Tierchen ziehen sich blitzartig zurück und kommen dann langsam wieder heraus und fangen an zu strudeln:


Viel Spaß beim Betrachten!

Rainer

Mikroskop: Carl Zeiss Standard Universal
Bildbearbeitung: Gimp, Helicon focus und picolay
Kamera: Canon EOS 5D II

ImperatorRex

Hallo Rainer,
sehr schöne Aufnahmen! Könnte es sich hierbei nicht auch um  Platycola decumbens handeln?
viele Grüße
Jochen

RainerTeubner

Hallo Jochen,

meine Bestimmung hab ich anhand eines älteren Exemplars des "Wassertropfens" (8. Auflage, 1988) vorgenommen.
Da findet man als Wärmeflaschentierchen lediglich Platycola coelochila.

Bei Michael Plewka
(http://www.plingfactory.de/Science/Atlas/KennkartenProtista/source/Platycola%20decumbens.html)
findet man schöne Bilder, dort ist das Wärmeflaschentierchen Platycola decumbens.

Im Frühjahr 2018 soll die neue Auflage des "Wassertropfens" erscheinen, vielleicht werd ich dann schlauer.

Viele Grüße

Rainer
Mikroskop: Carl Zeiss Standard Universal
Bildbearbeitung: Gimp, Helicon focus und picolay
Kamera: Canon EOS 5D II

limno

#3
Hallo Rainer,
bei den von Dir gezeigten, wunderbar getroffenen  Exemplaren weist das Gehäuse einen deutlichen Hals auf. P. decumbens scheidet daher aus!
Nach dem Bestimmungsgang im KAHL S. 759 bzw. S. 791 bin ich auf P. mollis gekommen, wobei auch KAHL unsicher ist.
Den Streble/Krauter habe ich bereits vorbestellt.  Angegebener Liefertermin ist der 14. Februar. Ich plane hier im Forum eine Rezension zu schreiben und bin selbst schon gespannt, zumal mit Annegret Bäuerle von der Uni Stuttgart- Hohenheim eine neue Autorin dazugekommen ist. Und das Buch erhält die Auflagennummer 1!
Euch allen eine gute Nacht :)
Heinrich
P.S. Ich hatte Deinen Hinweis, dass das Tier unter Wasserlinsen sitzt, leider überlesen. Das spräche sehr für P. coleochila.
KAHL schreibt jedoch: "Die Mündung zeigt nach den Seiten einen tiefen Ausschnitt." Konntest Du so etwas sehen?
So blickt man klar, wie selten nur,
Ins innre Walten der Natur.

RainerTeubner

Hallo Heinrich,

ich habe mir heute noch mal alle Aufnahmen des Wimperntierchens angesehen, von einem tiefen Ausschnitt konnte ich nichts erkennen.

Ich wart mal auf die Neuauflage des "Wassertropfens".

Viele Grüße

Rainer
Mikroskop: Carl Zeiss Standard Universal
Bildbearbeitung: Gimp, Helicon focus und picolay
Kamera: Canon EOS 5D II