Hauptmenü

Weinstein …

Begonnen von Heiko, März 15, 2018, 23:55:24 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Heiko


... selbst gefällt als Calciumtartrat-Tetrahydrat und damit fast schon in der Tradition gewerbsmäßiger ,,Weinpanscher", nein Weinverbesserer wollt' ich sagen.  ;)

Hier gibt es Profundes:
http://www.schneider-oenologie.com/downloads/saeuremanagement-calcium-und-dl.pdf
https://de.scribd.com/doc/91277100/Mineralogische-Untersuchungen-an-Weinstein

Die rhombischen Kristalle sind hübsch anzuschauen und entschädigen damit für die grauselig überlagerten konoskopischen Muster:







Folgt man der zweiten oben angegebenen Quelle, sollte dies Kaliumhydrogentartrat sein ...



... welches an dieser Stelle schon einmal Erwähnung fand: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=30440.45

Viele Grüße,
Heiko

olaf.med

Lieber Heiko,

das sind tatsächlich die Interferenzfiguren zweier eng benachbarter Zwillinge, die sich überlagern. Ähnliches kennt man vom Epidot und Diopsid, aber auch der Arragonit liefert spektakuläre Erscheinungen. Eventuell kann man den Effekt umgehen, wenn man kleine einkristalline Bereich optisch isoliert, das gelingt aber nur, wenn man ein Mikroskop mit einer entsprechenden Blende in Kombination mit der Bertrand-Linse nutzt.

Hier der "Aragonit-Vierachser" und zwei Diopsid-Zwillinge, der erste mit etwa gleichdicken Individuen:



Herzliche Grüße,

Olaf
Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0

Heiko

Gestörte Schmuckstücke, lieber Olaf, wunderbar, wie da Symmetrie und Asymmetrie verheiratet sind.

Für meine ,,Fassläuse" war der ,,Vorhang" natürlich schon zu gezogen. Deiner Anregung folgend, habe ich mich also noch einmal mit der Zucht beschäftigt und tatsächlich auch größere Exemplare erhalten, jedoch höchstens halbwegs ungestörte Sektoren gefunden:



Dieser Bursche, leider wieder recht klein, suggeriert einen nicht sehr großen Achsenwinkel:



Viele Grüße,
Heiko